wilhelm.tel Handyvertrag kündigen – Wechseln
Sie möchten Ihren wilhelm.tel Handyvertrag kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Kündigung Ihres Mobilfunkvertrags beim norddeutschen Telekommunikationsanbieter wilhelm.tel. Von den korrekten Kündigungsfristen über die verschiedenen Kündigungsmöglichkeiten bis hin zu wertvollen Tipps für einen reibungslosen Anbieterwechsel – hier finden Sie alle relevanten Informationen für eine erfolgreiche Vertragskündigung.
Grundlagen der wilhelm.tel Vertragskündigung
wilhelm.tel ist ein regionaler Telekommunikationsanbieter mit Hauptsitz in Norderstedt, der primär in Norddeutschland tätig ist. Als Kunde haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihren Handyvertrag zu kündigen. Die wichtigsten Informationen zur Kündigung finden Sie in Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie in Ihrem individuellen Vertrag.
Wichtige Vertragsinformationen
Kündigungsfrist: In der Regel 3 Monate zum Ende der Mindestvertragslaufzeit
Mindestlaufzeit: Meist 24 Monate bei Neuverträgen
Automatische Verlängerung: 12 Monate, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird
Kündigungsfristen bei wilhelm.tel
Die Einhaltung der korrekten Kündigungsfristen ist entscheidend für eine erfolgreiche Vertragskündigung. Bei wilhelm.tel gelten folgende Fristen:
Vertragsart | Kündigungsfrist | Kündigungszeitpunkt |
---|---|---|
Laufzeitvertrag (24 Monate) | 3 Monate | Zum Ende der Mindestlaufzeit |
Verlängerter Vertrag | 3 Monate | Zum Ende der Verlängerungsperiode |
Prepaid-Tarif | Keine Kündigung erforderlich | Automatisches Ende bei Nichtaufladung |
Sonderkündigung | Sofort möglich | Bei wichtigem Grund |
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kündigung
Vertragsdaten prüfen
Überprüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen auf Kündigungsfristen, Laufzeit und eventuelle Sonderkonditionen. Diese Informationen finden Sie in Ihrer letzten Rechnung oder im Kundenbereich.
Kündigungsschreiben erstellen
Verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben mit allen erforderlichen Angaben: Kundennummer, Rufnummer, gewünschtes Kündigungsdatum und persönliche Daten.
Kündigung versenden
Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder nutzen Sie die Online-Kündigungsmöglichkeiten von wilhelm.tel für eine nachweisbare Übermittlung.
Bestätigung abwarten
wilhelm.tel sollte Ihnen binnen 14 Tagen eine schriftliche Kündigungsbestätigung zusenden. Bewahren Sie diese sorgfältig auf.
Kündigungsmöglichkeiten bei wilhelm.tel
wilhelm.tel bietet verschiedene Wege für die Vertragskündigung an. Wählen Sie die für Sie passende Methode:
Schriftliche Kündigung
Per Post:
wilhelm.tel GmbH
Kundenservice
Industriestraße 19
22844 Norderstedt
Empfehlung: Einschreiben mit Rückschein
Online-Kündigung
Kundencenter:
Einloggen im Online-Kundencenter
Kündigungsformular ausfüllen
Digitale Bestätigung erhalten
Verfügbar 24/7
Telefonische Kündigung
Hotline:
04101 / 803-555
Montag bis Freitag: 8:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 16:00 Uhr
Schriftliche Bestätigung erforderlich
Mustervorlage für die Kündigung
Kündigungsschreiben wilhelm.tel
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ Ort]
wilhelm.tel GmbH
Kundenservice
Industriestraße 19
22844 Norderstedt
[Datum]
Kündigung meines Mobilfunkvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Mobilfunkvertrag mit der Kundennummer [Ihre Kundennummer] und der Rufnummer [Ihre Handynummer] fristgerecht zum [Kündigungsdatum].
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung sowie das Vertragsende schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Name in Druckbuchstaben]
Sonderkündigungsrecht bei wilhelm.tel
In bestimmten Situationen haben Sie das Recht auf eine außerordentliche Kündigung Ihres wilhelm.tel Vertrags, auch wenn die reguläre Kündigungsfrist noch nicht erreicht ist:
Gründe für eine Sonderkündigung
- Preiserhöhungen für Grundleistungen des Vertrags
- Umzug in ein Gebiet ohne wilhelm.tel Netzabdeckung
- Erhebliche Verschlechterung der Netzqualität
- Unangekündigte Änderungen der Vertragsbedingungen
- Todesfall des Vertragsnehmers (durch Erben)
- Dauerhafte Zahlungsunfähigkeit mit entsprechenden Nachweisen
Wichtiger Hinweis zur Sonderkündigung
Eine Sonderkündigung muss immer schriftlich erfolgen und den konkreten Grund sowie entsprechende Nachweise enthalten. Das Sonderkündigungsrecht muss innerhalb von 8 Wochen nach Bekanntwerden des Kündigungsgrunds ausgeübt werden.
Rufnummernmitnahme zu einem neuen Anbieter
Wenn Sie zu einem anderen Mobilfunkanbieter wechseln möchten, können Sie Ihre bisherige Handynummer mitnehmen. Dieser Prozess wird als Rufnummernportierung bezeichnet.
Voraussetzungen für die Rufnummernmitnahme
Portierung bei wilhelm.tel
Kosten: Einmalig 6,82 Euro (Stand 2024)
Dauer: 1-7 Werktage
Voraussetzung: Vertrag muss gekündigt oder kündbar sein
Antrag: Über den neuen Anbieter
Ablauf der Rufnummernportierung
Neuen Vertrag abschließen
Schließen Sie zunächst einen Vertrag bei Ihrem neuen Mobilfunkanbieter ab und geben Sie dabei an, dass Sie Ihre Rufnummer mitbringen möchten.
Portierungsauftrag stellen
Ihr neuer Anbieter stellt den Portierungsauftrag bei wilhelm.tel. Sie erhalten eine Bestätigung mit dem geplanten Portierungstermin.
Wechsel durchführen
Am Portierungstag wird Ihre Nummer zu Ihrem neuen Anbieter übertragen. Schalten Sie Ihr Handy aus und nach 2 Stunden wieder ein.
Funktionsprüfung
Testen Sie alle Funktionen: Anrufe, SMS, mobile Daten. Bei Problemen kontaktieren Sie umgehend Ihren neuen Anbieter.
Häufige Probleme bei der Kündigung vermeiden
Um eine reibungslose Kündigung zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Kündigung nicht akzeptiert | Frist nicht eingehalten | Vertragslaufzeit prüfen, ggf. Sonderkündigungsrecht |
Keine Kündigungsbestätigung | Kündigung nicht angekommen | Nachfrage beim Kundenservice, Einschreiben verwenden |
Weiterhin Abbuchungen | Vertrag läuft noch | Kündigungsbestätigung prüfen, Bank informieren |
Portierung fehlgeschlagen | Falsche Daten oder Timing | Daten überprüfen, neuen Portierungsantrag stellen |
Alternative: Tarif wechseln statt kündigen
Bevor Sie Ihren wilhelm.tel Vertrag kündigen, prüfen Sie, ob ein Tarifwechsel innerhalb des Unternehmens eine Alternative darstellen könnte. wilhelm.tel bietet verschiedene Mobilfunktarife für unterschiedliche Bedürfnisse:
Tarifwechsel-Optionen
Vorteile: Keine Kündigung erforderlich, Rufnummer bleibt erhalten, oft günstigere Konditionen möglich
Bedingungen: Meist zum Ende des Abrechnungsmonats möglich
Kosten: In der Regel kostenfrei, bei einigen Premium-Tarifen ggf. Wechselgebühr
Nach der erfolgreichen Kündigung
Nach der erfolgreichen Kündigung Ihres wilhelm.tel Vertrags sollten Sie folgende Punkte abarbeiten:
Checkliste nach der Kündigung
- Kündigungsbestätigung sorgfältig aufbewahren
- Letzte Rechnung prüfen und begleichen
- Eventuelle Rückerstattungen von Guthaben einfordern
- Automatische Zahlungsaufträge bei der Bank stornieren
- SIM-Karte sicher entsorgen oder aufbewahren
- Neue Rufnummer bei wichtigen Kontakten hinterlegen
- Online-Accounts mit neuer Nummer aktualisieren
Wichtige Fristen beachten
Auch nach der Kündigung können noch Kosten anfallen, wenn Sie Dienste wie Premium-SMS oder Drittanbieterdienste genutzt haben. Prüfen Sie Ihre letzte Rechnung genau und widersprechen Sie unberechtigten Forderungen schriftlich.
Rechtliche Aspekte und Verbraucherschutz
Als Verbraucher haben Sie bei der Kündigung Ihres wilhelm.tel Vertrags verschiedene Rechte, die durch das Telekommunikationsgesetz (TKG) und andere Verbraucherschutzgesetze geschützt sind:
Ihre Rechte als Kunde
Gesetzliche Schutzrechte
Widerrufsrecht: 14 Tage bei Vertragsabschluss im Fernabsatz
Preistransparenz: Alle Kosten müssen vor Vertragsabschluss offengelegt werden
Kündigungsbestätigung: Anspruch auf schriftliche Bestätigung der Kündigung
Portierungsrecht: Recht auf Mitnahme der Rufnummer
Bei Problemen mit der Kündigung können Sie sich an die Bundesnetzagentur wenden oder eine Verbraucherzentrale konsultieren. Diese bieten kostenlose Beratung bei Telekommunikationsverträgen an.
Tipps für den Anbieterwechsel
Ein Wechsel zu einem neuen Mobilfunkanbieter sollte gut geplant sein. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
Bedürfnisse analysieren
Ermitteln Sie Ihren tatsächlichen Verbrauch an Datenvolumen, Telefonminuten und SMS. Nutzen Sie dafür die Verbrauchsübersicht in Ihrer wilhelm.tel App.
Angebote vergleichen
Vergleichen Sie nicht nur die monatlichen Grundgebühren, sondern auch Anschlussgebühren, Hardwarekosten und versteckte Gebühren der verschiedenen Anbieter.
Netzqualität prüfen
Informieren Sie sich über die Netzabdeckung und -qualität des neuen Anbieters in Ihren häufig besuchten Gebieten, besonders zu Hause und am Arbeitsplatz.
Timing planen
Planen Sie den Wechsel so, dass keine Versorgungslücke entsteht. Der neue Vertrag sollte rechtzeitig vor dem Ende des alten Vertrags aktiv werden.
Fazit zur wilhelm.tel Kündigung
Die Kündigung eines wilhelm.tel Handyvertrags ist ein standardisierter Prozess, der bei Beachtung der wichtigsten Punkte problemlos verläuft. Achten Sie besonders auf die Einhaltung der Kündigungsfristen, verwenden Sie nachweisbare Übertragungswege und bewahren Sie alle Dokumente sorgfältig auf. Mit der richtigen Vorbereitung steht einem erfolgreichen Anbieterwechsel nichts im Wege.
Wie lange ist die Kündigungsfrist bei wilhelm.tel?
Die reguläre Kündigungsfrist bei wilhelm.tel beträgt 3 Monate zum Ende der Mindestvertragslaufzeit. Bei automatischer Verlängerung gilt die gleiche Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Verlängerungsperiode.
Kann ich meinen wilhelm.tel Vertrag online kündigen?
Ja, wilhelm.tel bietet die Möglichkeit der Online-Kündigung über das Kundencenter an. Alternativ können Sie schriftlich per Post kündigen oder zunächst telefonisch unter 04101 / 803-555 Kontakt aufnehmen.
Was kostet die Rufnummernmitnahme von wilhelm.tel?
Die Portierung Ihrer Rufnummer von wilhelm.tel zu einem anderen Anbieter kostet einmalig 6,82 Euro (Stand 2024). Die Übertragung dauert in der Regel 1-7 Werktage und wird über Ihren neuen Anbieter beantragt.
Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei wilhelm.tel?
Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei Preiserhöhungen, Umzug in Gebiete ohne Netzabdeckung, erheblicher Verschlechterung der Netzqualität oder unangekündigten Vertragsänderungen. Das Recht muss innerhalb von 8 Wochen nach Bekanntwerden des Grundes ausgeübt werden.
Wie erhalte ich eine Kündigungsbestätigung von wilhelm.tel?
wilhelm.tel sendet Ihnen normalerweise innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Kündigung eine schriftliche Bestätigung zu. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sollten Sie beim Kundenservice unter 04101 / 803-555 nachfragen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 13:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.