Handy Banner
|

Wiko Y62 Plus

Das Wiko Y62 Plus etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus grundlegenden Funktionen, solidem Design und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, einer Dual-Kamera-Konfiguration und Android 11 richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko Y62 Plus und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱Display & Design

Bildschirmgröße: 6,1 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)

Pixeldichte: 282 ppi

Abmessungen: 164,4 x 76,2 x 9,15 mm

Gewicht: 192 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 64 GB

Betriebssystem: Android 11

Erweiterung: MicroSD bis 256 GB

📷Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP Weitwinkel

Zweitkamera: 0,08 MP Tiefensensor

Frontkamera: 5 MP

Video: 1080p bei 30fps

Features: LED-Blitz, Portrait-Modus

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh

Laden: 10W Standard-Ladung

Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 5.0

Design und Verarbeitung

Äußere Erscheinung

Das Wiko Y62 Plus präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite, die in verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist. Mit einer Dicke von 9,15 mm und einem Gewicht von 192 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund der Größe eine gewisse Präsenz mitbringt.

Design-Highlights

Die Rückseite des Y62 Plus zeigt eine strukturierte Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die Textur reduziert Fingerabdrücke merklich und sorgt für einen sicheren Griff. Die Kamera-Einheit ist dezent in die obere linke Ecke integriert und ragt nur minimal aus dem Gehäuse heraus.

Haptik und Ergonomie

Trotz der Kunststoffkonstruktion vermittelt das Wiko Y62 Plus eine solide Haptik. Die seitlichen Tasten für Lautstärke und Power sind gut erreichbar positioniert und bieten einen angenehmen Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist ergonomisch platziert und ermöglicht eine natürliche Entsperrung beim Greifen des Geräts.

Display-Qualität und Bedienung

Bildschirmtechnologie

Das 6,1-Zoll-IPS-LCD-Display des Y62 Plus bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 282 ppi liefert der Bildschirm für diese Preisklasse eine akzeptable Schärfe, auch wenn hochauflösende Inhalte nicht ganz so detailreich dargestellt werden wie bei teureren Modellen.

Farbdarstellung und Helligkeit

Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Töne. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Das Display bietet einen guten Kontrast und angemessene Blickwinkelstabilität.

Display-Eigenschaft Wiko Y62 Plus Bewertung
Bildschirmgröße 6,1 Zoll Sehr gut
Auflösung HD+ (1560 x 720) Befriedigend
Helligkeit ~400 nits Befriedigend
Farbgenauigkeit Natürliche Darstellung Gut

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Herzstück des Wiko Y62 Plus bildet der UNISOC Tiger T606 Octa-Core-Prozessor, der in Kombination mit 3 GB RAM für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. Bei alltäglichen Anwendungen wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Web-Browsing und Social Media zeigt das Gerät eine zufriedenstellende Performance.

Alltags-Performance

Im täglichen Gebrauch bewältigt das Y62 Plus Standard-Apps flüssig. Das Öffnen von Apps erfolgt mit kurzen Ladezeiten, und einfaches Multitasking zwischen wenigen Anwendungen ist problemlos möglich. Bei anspruchsvolleren Aufgaben oder dem gleichzeitigen Betrieb vieler Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.

Performance-Tipps

Um die beste Leistung aus dem Y62 Plus herauszuholen, empfiehlt es sich, regelmäßig nicht benötigte Apps zu schließen und den verfügbaren Speicherplatz im Auge zu behalten. Die Nutzung einer schnellen microSD-Karte kann zusätzlich die Gesamtperformance verbessern.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel ist das Y62 Plus durchaus geeignet. Grafisch aufwendige Spiele oder rechenintensive Anwendungen stoßen jedoch schnell an die Grenzen der Hardware. Hier zeigt sich klar die Positionierung als Einsteiger-Smartphone.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Performance

Die 13-MP-Hauptkamera des Wiko Y62 Plus liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Fotos zeigen eine natürliche Farbwiedergabe und ausreichende Details für Social Media und den privaten Gebrauch. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber gelegentlich einen Moment zum Scharfstellen.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera-Hardware. Aufnahmen werden schnell rauschig und verlieren an Schärfe. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen, kann aber zu harten Schatten und unnatürlicher Ausleuchtung führen.

Portrait-Modus und Zusatzfunktionen

Der Portrait-Modus nutzt den 0,08-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Freistellung gelingt bei einfachen Motiven meist zufriedenstellend, komplexere Konturen können jedoch Probleme bereiten. Die Kamera-App bietet grundlegende Filter und Bearbeitungsoptionen.

Frontkamera für Selfies

Die 5-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, auch wenn bei schlechten Lichtverhältnissen Einbußen hingenommen werden müssen. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, arbeitet aber eher dezent.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität und Laufzeit

Der 4000-mAh-Akku des Y62 Plus bietet eine solide Grundlage für den Ganztagesbetrieb. Bei moderater Nutzung mit Telefonieren, Nachrichten, gelegentlichem Surfen und Social Media hält das Smartphone problemlos einen vollständigen Tag durch. Intensivere Nutzung reduziert die Laufzeit entsprechend.

⏱️Typische Nutzungszeiten

Standby: Bis zu 350 Stunden

Gesprächszeit: Bis zu 18 Stunden

Video-Wiedergabe: Bis zu 8 Stunden

Web-Browsing: Bis zu 6 Stunden

🔌Lade-Performance

Ladeleistung: 10W Standard

Ladezeit 0-100%: Ca. 3 Stunden

Ladezeit 0-50%: Ca. 1,5 Stunden

Ladeanschluss: Micro-USB

Ladegeschwindigkeit

Mit 10W Ladeleistung über den Micro-USB-Anschluss lädt das Y62 Plus in einem gemächlichen Tempo. Eine vollständige Ladung dauert etwa drei Stunden, was für den nächtlichen Ladezyklus ausreichend ist. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden stehen nicht zur Verfügung.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 Experience

Das Wiko Y62 Plus läuft mit Android 11, das weitgehend in seiner nativen Form implementiert ist. Wiko hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen und vertrauten Benutzeroberfläche führt. Die wichtigsten Android 11-Features wie verbesserte Benachrichtigungen und Datenschutzkontrollen sind verfügbar.

Vorinstallierte Apps

Die Software-Ausstattung ist erfreulich schlank gehalten. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen auf dem Gerät. Dies trägt zur flüssigen Performance bei und lässt mehr Speicherplatz für eigene Apps.

Update-Politik

Wiko hat für das Y62 Plus Sicherheitsupdates zugesagt, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht zu erwarten. Nutzer sollten sich auf gelegentliche Sicherheitspatches einstellen, aber keine neuen Android-Hauptversionen erwarten.

Konnektivität und Features

Mobilfunk und WLAN

Das Y62 Plus unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität, was besonders für Nutzer mit privaten und geschäftlichen Tarifen praktisch ist. Das WLAN arbeitet im 2,4-GHz-Band zuverlässig, 5-GHz-Unterstützung fehlt jedoch.

Bluetooth und weitere Verbindungen

Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern und anderen Geräten. Die Verbindungsstabilität ist gut, und auch die Reichweite überzeugt im normalen Nutzungsbereich. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist vorhanden.

Sensoren und Sicherheit

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät schnell. Zusätzlich stehen Face Unlock und die klassischen PIN/Muster-Optionen zur Verfügung. Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Näherungssensor sind integriert.

✓ Stärken des Wiko Y62 Plus

  • Attraktiver Preis für die gebotene Ausstattung
  • Solide Verarbeitung und angenehme Haptik
  • Ausreichende Performance für Basis-Anwendungen
  • Gute Akkulaufzeit für den Ganztagesbetrieb
  • Saubere Android 11-Implementation
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

⚠ Schwächen und Limitierungen

  • HD+-Auflösung nicht zeitgemäß
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein 5-GHz-WLAN
  • Ungewisse Update-Zukunft
  • Nur 3 GB RAM

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

ca. 120-140€

Das Wiko Y62 Plus positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für etwa 120-140 Euro eine grundsolide Smartphone-Erfahrung. In dieser Preisklasse konkurriert es mit anderen Einsteiger-Modellen verschiedener Hersteller.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit anderen Smartphones der gleichen Preisklasse schneidet das Y62 Plus durchaus respektabel ab. Die Kombination aus solidem Design, ausreichender Performance und guter Akkulaufzeit rechtfertigt den Preis, auch wenn einzelne Komponenten wie das Display oder die Ladegeschwindigkeit Verbesserungspotential bieten.

Langzeit-Wert

Für Nutzer, die ein Smartphone primär für grundlegende Funktionen benötigen und nicht die neuesten Features erwarten, bietet das Y62 Plus einen guten Langzeit-Wert. Die solide Verarbeitung und der sparsame Umgang mit Ressourcen sprechen für eine längere Nutzungsdauer.

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Wiko Y62 Plus?

Das Wiko Y62 Plus richtet sich an Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Besonders geeignet ist es für:

Ideale Nutzergruppen

  • Senioren: Einfache Bedienung und klare Benutzeroberfläche
  • Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone zu erschwinglichem Preis
  • Gelegenheitsnutzer: Grundfunktionen ohne überflüssige Features
  • Berufliche Zweitgeräte: Solide Kommunikationslösung
  • Budget-bewusste Käufer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wann sollten Sie sich gegen das Y62 Plus entscheiden?

Das Wiko Y62 Plus ist weniger geeignet, wenn Sie Wert auf hochauflösende Displays, schnelle Performance für Gaming, professionelle Fotografie oder die neuesten Software-Features legen. Power-User und Technik-Enthusiasten werden mit anderen Geräten glücklicher.

Fazit und Gesamtbewertung

Das Wiko Y62 Plus erfüllt seine Rolle als solides Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Es bietet eine durchdachte Kombination aus grundlegenden Features, ordentlicher Verarbeitung und attraktivem Preis. Während es in einzelnen Bereichen wie Display-Auflösung oder Ladegeschwindigkeit nicht mit teureren Modellen mithalten kann, überzeugt es durch Zuverlässigkeit und eine gute Akkulaufzeit.

Die saubere Android-Implementation, die solide Kamera für den Alltag und die ausreichende Performance für Standard-Anwendungen machen das Y62 Plus zu einer empfehlenswerten Option für alle, die ein ehrliches Smartphone ohne Schnickschnack suchen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, und die Verarbeitung verspricht eine längere Nutzungsdauer.

Unser Urteil

Das Wiko Y62 Plus erhält eine Empfehlung für preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Es liefert solide Grundlagen ohne große Schwächen, auch wenn es keine technischen Höchstleistungen bietet. Für seine Zielgruppe ist es eine durchaus sinnvolle Wahl.

Ist das Wiko Y62 Plus für Gaming geeignet?

Das Wiko Y62 Plus eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Bei grafisch aufwendigen Spielen stößt der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit 3 GB RAM jedoch schnell an seine Grenzen. Für intensive Gaming-Sessions sind leistungsstärkere Smartphones besser geeignet.

Wie lange hält der Akku des Wiko Y62 Plus?

Der 4000-mAh-Akku bietet bei moderater Nutzung eine Ganztages-Laufzeit. Je nach Nutzungsverhalten können Sie mit 6-8 Stunden aktiver Bildschirmzeit rechnen. Standby-Zeiten von bis zu 350 Stunden sind möglich. Die Ladezeit beträgt etwa 3 Stunden bei 10W Ladeleistung.

Unterstützt das Wiko Y62 Plus 5G?

Nein, das Wiko Y62 Plus unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität, was für die meisten Nutzer im Einsteigersegment vollkommen ausreichend ist. Dual-SIM-Funktionalität ist jedoch verfügbar.

Kann der Speicher des Wiko Y62 Plus erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders praktisch, da der verfügbare interne Speicher nach System und vorinstallierten Apps begrenzt ist.

Erhält das Wiko Y62 Plus Android-Updates?

Wiko hat Sicherheitsupdates für das Y62 Plus zugesagt, jedoch sind keine großen Android-Versionssprünge zu erwarten. Das Gerät läuft mit Android 11 und wird voraussichtlich bei dieser Version bleiben, mit gelegentlichen Sicherheitspatches.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge