Wiko View3 Lite
Das Wiko View3 Lite ist ein preiswertes Smartphone aus dem Jahr 2019, das sich durch sein schlankes Design und solide Grundausstattung auszeichnet. Mit einem 6,09 Zoll Display, Android 9 Pie und einer Dual-Kamera bietet es Einsteigern eine gute Balance zwischen Funktionalität und erschwinglichem Preis. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des französischen Smartphones und zeigen, für wen sich der Kauf lohnt.
Technische Daten im Überblick
- Displaygröße: 6,09 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 19.5:9
- Abmessungen: 159,2 x 75,8 x 8,25 mm
- Gewicht: 168 Gramm
- Material: Kunststoff-Gehäuse
- Prozessor: MediaTek Helio A22 (4x 2,0 GHz)
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 9 Pie
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Kamera
- Frontkamera: 5 MP
- Video: Full HD 1080p
- Besonderheiten: Bokeh-Effekt, LED-Blitz
- Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: micro-USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- SIM: Dual-SIM (nano)
Display und Design
Großes Display im modernen Format
Das Wiko View3 Lite überzeugt mit einem 6,09 Zoll großen IPS-LCD-Display im modernen 19.5:9 Format. Die HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von etwa 282 ppi, was für alltägliche Aufgaben wie Textnachrichten, Social Media und Videos völlig ausreichend ist. Die Farben wirken natürlich, und die Helligkeit reicht auch für die Nutzung im Freien aus.
Schlankes und handliches Design
Mit Abmessungen von 159,2 x 75,8 x 8,25 mm und einem Gewicht von nur 168 Gramm liegt das View3 Lite angenehm in der Hand. Das Kunststoff-Gehäuse fühlt sich trotz des günstigen Preises wertig an und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse sehr solide.
Besonderheit: Großer Bildschirm zum kleinen Preis
Das 6,09 Zoll Display bietet viel Platz für Multimedia-Inhalte und macht das Smartphone ideal für Nutzer, die ein großes Display zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Leistung und Software
Solide Grundausstattung für Einsteiger
Der MediaTek Helio A22 Prozessor mit vier Kernen à 2,0 GHz bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigt das View3 Lite alltägliche Apps wie WhatsApp, Instagram oder YouTube problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten.
Speicher und Erweiterbarkeit
Der interne Speicher von 32 GB ist heute eher knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 22 GB für Apps und Daten zur Verfügung.
Android 9 Pie mit sauberer Oberfläche
Wiko setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was für flüssige Performance sorgt. Android 9 Pie war zum Erscheinungszeitpunkt aktuell, Updates auf neuere Android-Versionen sind jedoch nicht zu erwarten.
Kamera-System
Dual-Kamera für Einsteiger
Die Hauptkamera kombiniert einen 13-MP-Sensor mit einem 2-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei gutem Licht entstehen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Bokeh-Modus funktioniert ordentlich, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt ist.
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, um Hautunreinheiten zu glätten.
Video-Aufnahmen
Videos können in Full HD mit 30 fps aufgenommen werden. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen in Ordnung, eine Bildstabilisierung fehlt jedoch.
Akku und Laufzeit
Starker 4000 mAh Akku
Der 4000 mAh Akku ist definitiv eine Stärke des View3 Lite. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sind auch anderthalb Tage möglich. Das energieeffiziente Display und der sparsame Prozessor tragen zur guten Akkulaufzeit bei.
Ladezeit und Anschluss
Das Laden erfolgt über den micro-USB-Anschluss, was 2019 bereits etwas veraltet war. Eine Schnellladefunktion ist nicht vorhanden, das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 Stunden.
Konnektivität und Features
Grundlegende Ausstattung
Das View3 Lite bietet die wichtigsten Konnektivitätsoptionen: WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und GPS. LTE ist selbstverständlich an Bord, allerdings ohne die schnellsten Standards. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles Entsperren.
Dual-SIM Funktion
Praktisch ist die Dual-SIM-Funktion, die das gleichzeitige Nutzen zweier Rufnummern ermöglicht. Allerdings teilen sich der zweite SIM-Slot und die microSD-Karte einen Steckplatz.
- Großes 6,09 Zoll Display
- Sehr gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Günstiger Preis
- Dual-SIM Funktion
- Saubere Android-Oberfläche
- Fingerabdrucksensor
- Solide Verarbeitung
- Nur 2 GB RAM – begrenzt Multitasking
- HD+ Auflösung nicht sehr scharf
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Veralteter micro-USB Anschluss
- Kamera nur bei gutem Licht brauchbar
- Keine Android-Updates zu erwarten
- Kunststoff-Gehäuse
Bewertung und Fazit
Für wen eignet sich das Wiko View3 Lite?
Das Wiko View3 Lite richtet sich klar an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und gute Akkulaufzeit schätzen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, erhält hier ein solides Smartphone zu einem fairen Preis.
Weniger geeignet für:
Gaming-Enthusiasten, Foto-Liebhaber oder Nutzer, die viele Apps gleichzeitig verwenden möchten, sollten zu leistungsstärkeren Alternativen greifen. Auch wer Wert auf die neueste Android-Version legt, ist mit anderen Herstellern besser beraten.
Gesamtfazit
Das Wiko View3 Lite erfüllt als Einsteiger-Smartphone seinen Zweck gut. Die Kombination aus großem Display, ausdauerndem Akku und attraktivem Preis macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Die Schwächen bei Performance und Kamera sind in dieser Preisklasse verschmerzbar, sollten aber bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Wie gut ist die Kamera des Wiko View3 Lite?
Die Dual-Kamera mit 13 MP + 2 MP liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse für die Preisklasse. Der Bokeh-Effekt funktioniert ordentlich, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen. Für gelegentliche Schnappschüsse ist die Kamera ausreichend.
Reichen 2 GB RAM beim Wiko View3 Lite aus?
Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten, Social Media und einfache Apps reichen 2 GB RAM aus. Bei anspruchsvollerem Multitasking oder speicherintensiven Anwendungen können jedoch Verzögerungen auftreten.
Wie lange hält der Akku des Wiko View3 Lite?
Der 4000 mAh Akku ist eine Stärke des Geräts und hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei sparsamer Verwendung sind auch anderthalb Tage möglich. Das energieeffiziente Display trägt zur guten Laufzeit bei.
Unterstützt das Wiko View3 Lite Dual-SIM?
Ja, das View3 Lite unterstützt Dual-SIM mit zwei nano-SIM-Karten. Allerdings teilen sich der zweite SIM-Slot und der microSD-Kartenslot einen Steckplatz, sodass man sich zwischen zweiter SIM-Karte oder Speichererweiterung entscheiden muss.
Bekommt das Wiko View3 Lite noch Android-Updates?
Das View3 Lite wurde 2019 mit Android 9 Pie ausgeliefert. Da es sich um ein älteres Einsteiger-Modell handelt, sind keine weiteren Android-Updates zu erwarten. Sicherheitsupdates wurden nur begrenzt zur Verfügung gestellt.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.