Wiko T20
Das Wiko T20 präsentiert sich als attraktives Einsteiger-Smartphone, das mit einem großen Display, ordentlicher Kameraausstattung und einem konkurrenzfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen möchte. In unserem ausführlichen Test nehmen wir das französische Smartphone unter die Lupe und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf lohnt und für welche Nutzergruppe das Gerät besonders geeignet ist.
Technische Daten im Überblick
6,82 Zoll IPS-Display
Auflösung: 1640 x 720 Pixel
Seitenverhältnis: 20,5:9
Pixeldichte: 263 ppi
UNISOC Tiger T606
8 Kerne, bis zu 1,6 GHz
4 GB RAM
128 GB interner Speicher
MicroSD erweiterbar bis 256 GB
Triple-Kamera-Setup
Hauptkamera: 48 MP
Makro-Kamera: 2 MP
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
5000 mAh Akku
18W Schnellladung
USB-C Anschluss
Bis zu 2 Tage Laufzeit
Android 13
Fingerabdrucksensor (seitlich)
Gesichtserkennung
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Dual-SIM Unterstützung
4G LTE
WiFi 802.11 b/g/n
Bluetooth 5.0
3,5mm Kopfhöreranschluss
Display und Design
Großes Display für Multimedia-Inhalte
Das Wiko T20 punktet mit seinem 6,82 Zoll großen IPS-Display, das sich besonders für das Ansehen von Videos und das Surfen im Internet eignet. Die HD+ Auflösung von 1640 x 720 Pixeln liefert für die Preisklasse akzeptable Bildqualität, auch wenn Full-HD-Displays mittlerweile Standard sind. Die Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung können jedoch Ablesbarkeits-Probleme auftreten.
Verarbeitung und Haptik
Das Smartphone liegt trotz seiner Größe angenehm in der Hand und verfügt über eine solide Verarbeitung. Das Kunststoff-Gehäuse wirkt hochwertig und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Mit einem Gewicht von etwa 220 Gramm ist es für ein Gerät dieser Displaygröße noch im akzeptablen Bereich, auch wenn es etwas schwerer ausfällt als die Konkurrenz.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor sorgt für eine ordentliche Performance im Alltag. Einfache Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben und Social Media funktionieren flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das System jedoch an seine Grenzen. Die 4 GB RAM sind für grundlegende Smartphone-Nutzung ausreichend, ermöglichen aber nur begrenzte Multitasking-Fähigkeiten.
Kamera-Ausstattung
Hauptkamera mit 48 Megapixel
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bilder sind scharf und weisen eine natürliche Farbwiedergabe auf. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Die zusätzlichen Kameras (Makro und Tiefensensor) sind eher als Gimmick zu betrachten und liefern keine herausragende Qualität.
Video-Aufnahmen
Videos können in Full-HD-Auflösung aufgenommen werden, wobei die Qualität für gelegentliche Aufnahmen ausreicht. Eine Bildstabilisierung fehlt jedoch, was bei Bewegungen zu verwackelten Aufnahmen führen kann.
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich für Videotelefonate und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist für die Preisklasse in Ordnung, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Langanhaltende Akkulaufzeit
Ein großer Pluspunkt des Wiko T20 ist der 5000 mAh starke Akku. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und dem HD+ Display erreicht das Smartphone problemlos ein bis zwei Tage Laufzeit bei durchschnittlicher Nutzung. Intensivnutzer kommen immerhin noch einen ganzen Tag über die Runden.
Die 18W Schnellladung sorgt dafür, dass der Akku in etwa 2 Stunden vollständig geladen ist. Das ist zwar nicht rekordverdächtig, aber für die Preisklasse angemessen. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei einem Einsteiger-Smartphone jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit Wiko-Anpassungen
Das Wiko T20 läuft mit Android 13, was für zeitgemäße Funktionen und Sicherheitsfeatures sorgt. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock-Android ähnlich, mit einigen nützlichen Anpassungen von Wiko. Das System läuft flüssig, auch wenn gelegentliche Verzögerungen bei komplexeren Aufgaben auftreten können.
Update-Politik
Wiko verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Updates sind jedoch nur begrenzt zu erwarten. Für die Zielgruppe des T20 ist dies jedoch meist weniger relevant.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt Dual-SIM und 4G LTE, wobei auf 5G-Unterstützung verzichtet wird. WiFi läuft stabil, ist aber auf den n-Standard begrenzt. Bluetooth 5.0 sorgt für zuverlässige Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten. Erfreulich ist das Vorhandensein eines 3,5mm Kopfhöreranschlusses.
Sicherheitsfeatures
Zur Entsperrung stehen ein seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor etwas schneller reagiert.
Vor- und Nachteile im Detail
- Großes 6,82 Zoll Display
- Starker 5000 mAh Akku
- Solide Verarbeitung
- Android 13 vorinstalliert
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Attraktiver Preis
- Nur HD+ Display-Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Kein 5G Support
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Begrenzte Update-Garantie
- Nur WiFi n-Standard
Fazit und Kaufempfehlung
Das Wiko T20 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das mit seinem großen Display, der langen Akkulaufzeit und dem attraktiven Preis punkten kann. Es eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen suchen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen.
Für wen ist das Wiko T20 geeignet?
Ideal für: Einsteiger, Senioren, Zweitgerät, Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen
Weniger geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Liebhaber, Power-User, 5G-Nutzer
Wer bereit ist, Kompromisse bei der Display-Auflösung und Performance einzugehen, erhält mit dem Wiko T20 ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für den Einstieg in die Android-Welt. Der Preis von rund 150-180 Euro macht es zu einer interessanten Alternative zu teureren Marken-Smartphones.
Wie lange hält der Akku des Wiko T20?
Der 5000 mAh Akku des Wiko T20 hält bei durchschnittlicher Nutzung ein bis zwei Tage. Bei intensiver Nutzung mit viel Streaming und Gaming reicht er einen ganzen Tag. Die tatsächliche Laufzeit hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab.
Unterstützt das Wiko T20 5G?
Nein, das Wiko T20 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für die meisten Nutzer in der Zielgruppe jedoch ausreichend ist. 5G-Unterstützung findet man erst in teureren Smartphone-Kategorien.
Kann der Speicher des Wiko T20 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, auch bei intensiver Nutzung.
Wie gut ist die Kamera des Wiko T20?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera aus, Foto-Enthusiasten sollten jedoch zu teureren Alternativen greifen.
Bekommt das Wiko T20 Android-Updates?
Das Wiko T20 wird mit Android 13 ausgeliefert und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates. Größere Android-Versionssprünge sind jedoch nur begrenzt zu erwarten. Wiko konzentriert sich hauptsächlich auf Sicherheits-Patches und kleinere Verbesserungen.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 16:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

