Wiko 10
Das Wiko 10 markiert einen wichtigen Meilenstein für den französischen Smartphone-Hersteller Wiko. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Features richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wiko 10 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Daten im Überblick
🖥️ Display & Design
- Bildschirm: 6.74 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 260 ppi
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Gewicht: 190 Gramm
- Abmessungen: 164.2 x 75.3 x 8.8 mm
⚡ Performance & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB
- Speicher: 128 GB (erweiterbar)
- microSD: Bis zu 256 GB
- Betriebssystem: Android 13
📸 Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
- Makrokamera: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Portrait
🔋 Akku & Konnektivität
- Akku: 5000 mAh
- Laden: 22W Schnellladen
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- Anschluss: USB-C
Display und Design im Detail
Bildschirmqualität
Das Wiko 10 verfügt über ein 6.74 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Diese HD+-Auflösung bietet für den Preisbereich eine solide Bildqualität, auch wenn sie nicht an Full HD-Standards heranreicht. Die Pixeldichte von 260 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalen Betrachtungsabständen.
90Hz Display-Technologie
Ein besonderes Highlight des Wiko 10 ist die 90Hz Bildwiederholrate. Diese sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzungserlebnis beim Scrollen durch Apps und Webseiten. Gerade in dieser Preisklasse ist diese Funktion noch nicht selbstverständlich und stellt einen echten Mehrwert dar.
Verarbeitung und Haptik
Mit einem Gewicht von 190 Gramm und Abmessungen von 164.2 x 75.3 x 8.8 mm liegt das Wiko 10 gut in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, was dem günstigen Preis geschuldet ist, aber dennoch eine solide Verarbeitung aufweist. Das Design wirkt modern und zeitgemäß, ohne dabei zu aufdringlich zu sein.
Performance und Software
Prozessor und Leistung
Das Herzstück des Wiko 10 bildet der UNISOC Tiger T606 Prozessor. Dieser Achtkern-Chip ist speziell für den Einsteiger- und Mittelklassebereich konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Gerät alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und leichte Spiele problemlos.
Performance-Einordnung
Der UNISOC Tiger T606 erreicht in Benchmark-Tests etwa 180.000 Punkte im AnTuTu-Score. Dies entspricht einer soliden Einsteiger-Performance, die für die meisten Nutzer völlig ausreichend ist. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien können jedoch an die Grenzen des Systems stoßen.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 128 GB internem Speicher bietet das Wiko 10 ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Zusätzlich kann der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Medieninhalte auf ihrem Smartphone speichern möchten.
Android 13 Experience
Das Wiko 10 läuft mit Android 13 und bietet damit Zugang zu den neuesten Google-Diensten und Sicherheitsfeatures. Wiko hat das System nur minimal angepasst, wodurch eine nahezu stock-Android-Erfahrung entsteht. Dies hat den Vorteil einer intuitiven Bedienung und regelmäßiger Sicherheitsupdates.
Kamera-System im Test
Hauptkamera – 50 Megapixel
Die Hauptkamera des Wiko 10 löst mit 50 Megapixeln auf und nutzt eine f/1.8 Blende. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Die Kamera profitiert von verschiedenen KI-Modi, die automatisch die optimalen Einstellungen für verschiedene Szenarien wählen.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
- Tageslicht: Gute Farbwiedergabe und ausreichend Details
- Dämmerlicht: Sichtbarer Qualitätsverlust, aber noch brauchbar
- Nachtaufnahmen: Deutliche Schwächen bei Rauschen und Schärfe
Zusätzliche Kamera-Features
Neben der Hauptkamera verfügt das Wiko 10 über eine 2-Megapixel-Makrokamera für Nahaufnahmen. Diese ermöglicht interessante Detailaufnahmen, wobei die Bildqualität aufgrund der geringen Auflösung begrenzt ist. Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videocalls.
Video-Aufnahme
Das Wiko 10 kann Videos in Full HD-Auflösung (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Stabilisierung erfolgt digital und zeigt bei ruhiger Kameraführung gute Ergebnisse. Für gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität durchaus zufriedenstellend.
Akkulaufzeit und Laden
5000 mAh Kapazität
Der 5000 mAh starke Akku gehört zu den größten Stärken des Wiko 10. In der Praxis ermöglicht er problemlos eine Laufzeit von ein bis zwei Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Videostreaming hält das Gerät einen kompletten Tag durch.
Laufzeit-Messungen
- Standby: Bis zu 400 Stunden
- Gesprächszeit: Bis zu 25 Stunden
- Internetnutzung: 8-10 Stunden
- Videostreaming: 6-8 Stunden
22W Schnellladen
Das 22W Schnellladen ermöglicht es, den Akku in etwa 2 Stunden vollständig aufzuladen. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Gerät circa 45 Minuten. Für den Preisbereich ist dies eine respektable Ladegeschwindigkeit, auch wenn High-End-Geräte deutlich schneller laden.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Wiko 10 unterstützt 4G LTE-Netzwerke und bietet damit eine solide Internetverbindung für den täglichen Gebrauch. WLAN nach 802.11ac-Standard sorgt für schnelle Verbindungen im heimischen Netzwerk. Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung zu modernen Kopfhörern und anderen Zubehörgeräten.
Wichtiger Hinweis
Das Wiko 10 unterstützt kein 5G. Wer bereits jetzt auf das neue Mobilfunknetz setzen möchte, muss zu einem anderen Modell greifen. Für die meisten Nutzer ist 4G LTE jedoch völlig ausreichend.
Sensoren und Sicherheit
Zur Ausstattung gehören ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung über die Frontkamera. Beide Methoden funktionieren zuverlässig und bieten einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort. Zusätzlich sind Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Näherungssensor vorhanden.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Großes 6.74 Zoll Display mit 90Hz
- Starker 5000 mAh Akku
- 128 GB Speicher erweiterbar
- Android 13 mit Stock-Erfahrung
- Solide 50MP Hauptkamera
- 22W Schnellladen
- Attraktiver Preis
- Gute Verarbeitung
❌ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Low-Light-Performance
- Kein 5G Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kunststoff-Gehäuse
- Makrokamera nur 2MP
- Keine IP-Zertifizierung
Preisvergleich und Verfügbarkeit
| Anbieter | Preis (UVP) | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| Wiko Official | 179€ | Sofort verfügbar |
| Online-Händler | 159-169€ | Verfügbar |
| Elektronikfachhandel | 179-189€ | Regional unterschiedlich |
Konkurrenzvergleich
Wiko 10 vs. Xiaomi Redmi 12
Das Xiaomi Redmi 12 bietet in einer ähnlichen Preisklasse eine etwas bessere Performance und Full HD-Display. Dafür punktet das Wiko 10 mit der saubereren Android-Oberfläche und dem größeren Akku. Beide Geräte haben ihre Berechtigung, je nach individuellen Prioritäten.
Wiko 10 vs. Samsung Galaxy A14
Samsungs Galaxy A14 bietet eine etabliertere Marke und längere Update-Unterstützung. Das Wiko 10 kontert mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis und der höheren Bildwiederholrate. Für Nutzer, die Wert auf Markenprestige legen, ist das Samsung die bessere Wahl.
Fazit und Empfehlung
Für wen eignet sich das Wiko 10?
Das Wiko 10 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Einsteiger: Die einfache Bedienung und das saubere Android machen es ideal für Smartphone-Neulinge
- Gelegenheitsnutzer: Für Social Media, Messaging und gelegentliche Fotos völlig ausreichend
- Preisbewusste Käufer: Gutes Gesamtpaket unter 200 Euro
- Akku-Liebhaber: Die lange Laufzeit überzeugt Vielnutzer
Kaufempfehlung
Das Wiko 10 ist eine durchaus empfehlenswerte Wahl für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit solider Grundausstattung suchen. Die Kombination aus großem Display, langer Akkulaufzeit und aktuellem Android-System überzeugt in der Preisklasse unter 200 Euro. Wer jedoch Wert auf beste Kameraqualität oder Gaming-Performance legt, sollte etwas mehr investieren.
Unser Tipp
Achten Sie beim Kauf auf aktuelle Angebote. Das Wiko 10 ist häufig schon für unter 160 Euro erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver macht. In dieser Preisregion gibt es kaum bessere Alternativen mit vergleichbarer Ausstattung.
Wie gut ist die Kamera des Wiko 10?
Die 50MP Hauptkamera des Wiko 10 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Gelegenheitsfotos und Social Media ist die Qualität ausreichend.
Unterstützt das Wiko 10 5G?
Nein, das Wiko 10 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE-Unterstützung ausgestattet. Für die meisten Nutzer ist dies jedoch kein Problem, da 4G für alltägliche Anwendungen völlig ausreichend ist.
Wie lange hält der Akku des Wiko 10?
Der 5000 mAh Akku des Wiko 10 hält bei durchschnittlicher Nutzung 1-2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming ist eine Laufzeit von einem vollen Tag realistisch. Das 22W Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 2 Stunden.
Kann der Speicher des Wiko 10 erweitert werden?
Ja, der 128 GB interne Speicher des Wiko 10 kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien.
Wie ist die Display-Qualität des Wiko 10?
Das 6.74 Zoll IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln mit 90Hz Bildwiederholrate. Die Bildqualität ist für den Preisbereich solide, auch wenn sie nicht an Full HD-Standards heranreicht. Die 90Hz sorgen für flüssige Animationen und ein angenehmes Nutzungserlebnis.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 16:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

