Handy Banner
|

Motorola one 5G UW ace

Das Motorola One 5G UW Ace etabliert sich als interessante Mittelklasse-Option im umkämpften 5G-Smartphone-Markt. Mit seiner Kombination aus erschwinglichem Preis, solider Ausstattung und Verizon-optimierter Ultra Wideband Konnektivität spricht es preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display
6.7″ Full HD+ LCD
2400 x 1080 Pixel
90 Hz Bildwiederholrate
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 750G
8nm Fertigung
Adreno 619 GPU
Speicher
6 GB RAM
128 GB interner Speicher
microSD bis 1 TB
Kamera
48 MP Hauptkamera
8 MP Ultraweitwinkel
2 MP Makro
16 MP Frontkamera
Akku & Laden
5000 mAh Kapazität
15W Schnellladung
USB-C Anschluss
Konnektivität
5G UW (Verizon)
Wi-Fi 6
Bluetooth 5.1
NFC

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Motorola One 5G UW Ace präsentiert sich in einem zeitgemäßen, aber unaufdringlichen Design. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit Abmessungen von 166.1 x 76.1 x 9.9 mm und einem Gewicht von 212 Gramm liegt das Gerät solide in der Hand, wirkt aber nicht übermäßig schwer.

Materialqualität und Haptik

Obwohl Motorola bei diesem Preispunkt auf Kunststoff setzt, fühlt sich das Gerät dennoch wertig an. Die Verarbeitung ist sauber, die Spaltmaße gleichmäßig und alle Tasten bieten einen präzisen Druckpunkt. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist ergonomisch gut erreichbar und reagiert zuverlässig.

Display-Qualität und Leistung

Bildschirmtechnologie

Das 6.7 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 393 ppi entspricht. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrollerlebnis im Vergleich zu herkömmlichen 60 Hz Displays.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die Farbdarstellung ist ausgewogen und natürlich, auch wenn sie nicht die Lebendigkeit von OLED-Panels erreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 500 nits ist für den Innenbereich völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch leiden.

Leistung und Benchmark-Ergebnisse

Benchmark-Scores im Vergleich

AnTuTu
325.000
Geekbench Single
650
Geekbench Multi
1.850
3DMark
2.100

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 750G Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM liefert eine solide Mittelklasse-Leistung. Apps starten zügig, Multitasking funktioniert flüssig und auch anspruchsvollere Anwendungen laufen ohne größere Probleme. Gaming ist in mittleren bis hohen Einstellungen möglich, wobei bei grafisch intensiven Titeln Kompromisse eingegangen werden müssen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera

48 MP
f/1.7 Blende
Gute Tageslichtaufnahmen
Ordentliche Detailwiedergabe

Ultraweitwinkel

8 MP
f/2.2 Blende
118° Sichtfeld
Leichte Verzerrungen

Makro

2 MP
f/2.4 Blende
Nahaufnahmen bis 2.5cm
Begrenzte Auflösung

Frontkamera

16 MP
f/2.2 Blende
Solide Selfie-Qualität
Portrait-Modus verfügbar

Fotoqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Rauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Video-Aufnahme Funktionen

Videos können in 4K mit 30fps oder in Full HD mit bis zu 60fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung ist elektronisch und funktioniert ordentlich, kann aber bei starken Bewegungen an ihre Grenzen stoßen. Für Social Media und Gelegenheitsaufnahmen ist die Videoqualität völlig ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Kapazität und Laufzeit

Der 5000 mAh Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung mit einer Mischung aus Social Media, Messaging, Surfen und gelegentlichem Gaming sind problemlos 1.5 bis 2 Tage möglich. Bei intensiver Nutzung hält der Akku einen vollen Tag durch, ohne dass man sich Sorgen machen muss.

Ladeverhalten

Die 15W Ladegeschwindigkeit ist nach heutigen Standards eher moderat. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2.5 Stunden. Ein Schnelllade-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht ungewöhnlich ist.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

Ultra Wideband Unterstützung

Das „UW“ im Namen steht für Ultra Wideband und bezieht sich auf Verizons mmWave 5G-Netz. In Gebieten mit entsprechender Abdeckung sind theoretisch sehr hohe Datenraten möglich, allerdings ist die Reichweite dieser Technologie begrenzt und die Verfügbarkeit noch nicht flächendeckend.

Weitere Konnektivitäts-Features

Wi-Fi 6 sorgt für schnelle und stabile Verbindungen im heimischen Netzwerk. Bluetooth 5.1 bietet eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten. NFC ist für kontaktlose Zahlungen integriert. Ein 3.5mm Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden – ein Feature, das bei vielen modernen Smartphones fehlt.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Gerät wird mit Android 11 ausgeliefert und hat mittlerweile Updates auf Android 12 erhalten. Motorolas My UX Oberfläche bleibt nah am Stock Android, was für ein sauberes und schnelles Nutzererlebnis sorgt. Die Update-Politik von Motorola ist allerdings nicht die beste – längerfristige Sicherheitsupdates sind nicht garantiert.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Erfreulich ist, dass Motorola auf übermäßige Bloatware verzichtet. Abgesehen von einigen Moto-eigenen Apps und den üblichen Google-Diensten ist das System relativ sauber. Die Moto-Apps bieten durchaus nützliche Funktionen wie Gestensteuerung und Display-Anpassungen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Großer 5000 mAh Akku mit exzellenter Laufzeit
  • 90 Hz Display für flüssige Darstellung
  • 5G UW Unterstützung für Verizon-Nutzer
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoff
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Nur LCD-Display statt OLED
  • Langsame 15W Ladegeschwindigkeit
  • Kein Wireless Charging
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Makro-Kamera mit geringem Nutzen
  • Mittelmäßige Gaming-Performance

Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz

Marktpositionierung

Mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 400 Euro positioniert sich das Motorola One 5G UW Ace klar im Mittelklasse-Segment. Mittlerweile ist das Gerät deutlich günstiger erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert. Besonders für Verizon-Kunden in den USA, die von der UW 5G-Unterstützung profitieren können, ist das Gerät interessant.

Alternative Geräte

In der gleichen Preisklasse konkurriert das Gerät mit Modellen wie dem Samsung Galaxy A52 5G, OnePlus Nord CE oder dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken – Samsung punktet mit besserer Update-Politik, OnePlus mit schnellerem Laden und Xiaomi mit besserer Kamera-Ausstattung.

Fazit und Kaufempfehlung

7.2/10
Solide Mittelklasse mit wenigen Höhepunkten

Das Motorola One 5G UW Ace ist ein durchaus solides Mittelklasse-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und der sauberen Software-Erfahrung hat. Die 5G UW-Unterstützung macht es besonders für Verizon-Kunden interessant, während andere Nutzer möglicherweise bessere Alternativen finden.

Wer ein zuverlässiges Alltagsgerät mit langer Akkulaufzeit sucht und keine Höchstleistungen in Sachen Kamera oder Gaming erwartet, wird mit dem Motorola One 5G UW Ace zufrieden sein. Die saubere Android-Oberfläche und die solide Grundausstattung machen es zu einer vernünftigen Wahl im Mittelklasse-Segment.

Besonders empfehlenswert ist das Gerät zum aktuell reduzierten Preis, da das Preis-Leistungs-Verhältnis dadurch deutlich attraktiver wird. Nutzer, die Wert auf Premium-Features wie OLED-Display, schnelles Laden oder eine herausragende Kamera legen, sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen oder etwas mehr Budget einplanen.

Wie gut ist die Akkulaufzeit des Motorola One 5G UW Ace?

Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, was eine der größten Stärken des Smartphones darstellt.

Unterstützt das Motorola One 5G UW Ace wirklich 5G?

Ja, das Gerät unterstützt 5G inklusive Verizon Ultra Wideband (mmWave). Die UW-Unterstützung ermöglicht sehr hohe Datenraten, allerdings nur in Gebieten mit entsprechender Netzabdeckung, die noch nicht flächendeckend verfügbar ist.

Wie ist die Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Kamera zeigt bei schwachem Licht ihre Schwächen. Es kommt zu verstärktem Bildrauschen und Detailverlust. Für optimale Ergebnisse sollten Fotos bei guten Lichtverhältnissen aufgenommen werden, wo die 48 MP Hauptkamera durchaus ansprechende Resultate liefert.

Kann der Speicher des Motorola One 5G UW Ace erweitert werden?

Ja, neben den 128 GB internem Speicher kann das Gerät mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien.

Wie schnell lädt das Motorola One 5G UW Ace?

Das Gerät unterstützt 15W Schnellladung, was nach heutigen Standards eher moderat ist. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, ein Ladegerät ist jedoch im Lieferumfang enthalten.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge