M-net Handyvertrag kündigen – Wechseln
Ein M-net Handyvertrag kann aus verschiedenen Gründen gekündigt werden – sei es wegen besserer Angebote bei anderen Anbietern, unzureichender Netzabdeckung oder einfach veränderten Bedürfnissen. Die Kündigung Ihres M-net Mobilfunkvertrags ist rechtlich geregelt und folgt bestimmten Fristen und Verfahren. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die ordnungsgemäße Kündigung Ihres M-net Handyvertrags, die verschiedenen Kündigungsmöglichkeiten und worauf Sie beim Wechsel zu einem neuen Anbieter achten sollten.
M-net Handyvertrag kündigen – Alle wichtigen Informationen
Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten bei M-net
M-net bietet verschiedene Mobilfunktarife mit unterschiedlichen Vertragslaufzeiten an. Die meisten Handyverträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Hier die wichtigsten Fristen im Überblick:
Vertragsart | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung bei nicht rechtzeitiger Kündigung |
---|---|---|---|
M-net Mobile Tarife (Laufzeit) | 24 Monate | 3 Monate zum Vertragsende | 12 Monate |
M-net Prepaid | Keine | Keine | Keine automatische Verlängerung |
Flex-Tarife | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kündigung
Vertragsdaten prüfen
Überprüfen Sie in Ihrem M-net Kundenkonto oder auf der letzten Rechnung das genaue Vertragsende und die Kündigungsfrist. Notieren Sie sich die Kundennummer und Handynummer.
Kündigungsschreiben verfassen
Erstellen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit allen wichtigen Daten. Eine Kündigung per E-Mail oder über das Online-Portal ist ebenfalls möglich.
Kündigung versenden
Senden Sie die Kündigung rechtzeitig ab. Bei Postversand empfiehlt sich ein Einschreiben als Nachweis. Online-Kündigungen erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Bestätigung abwarten
M-net sendet Ihnen eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu. Bewahren Sie diese für Ihre Unterlagen auf.
Kündigungswege bei M-net
Online-Kündigung
Die schnellste und einfachste Methode ist die Kündigung über das M-net Kundenportal. Nach dem Login können Sie unter „Meine Verträge“ die Kündigung einreichen. Sie erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail.
Kündigung per Post
Für die schriftliche Kündigung per Post verwenden Sie folgende Adresse:
Postanschrift
M-net Telekommunikations GmbH
Kundenbetreuung
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
Kündigung per E-Mail
Eine Kündigung per E-Mail ist an folgende Adresse möglich: kuendigung@m-net.de
Muster für das Kündigungsschreiben
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ Ort]
M-net Telekommunikations GmbH
Kundenbetreuung
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
[Datum]
Kündigung meines Mobilfunkvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Mobilfunkvertrag mit der Kundennummer [Kundennummer] und der Rufnummer [Handynummer] ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum [Datum].
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung sowie das Vertragsende schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Name in Druckbuchstaben]
Sonderkündigungsrechte bei M-net
Umzug ins Ausland oder in ein Gebiet ohne M-net Versorgung
Wenn Sie dauerhaft ins Ausland umziehen oder in ein Gebiet, in dem M-net keine Mobilfunkleistungen anbietet, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Hierfür benötigen Sie entsprechende Nachweise wie eine Meldebescheinigung.
Preiserhöhungen
Bei Preiserhöhungen, die nicht durch gesetzliche Änderungen begründet sind, steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. M-net muss Sie mindestens einen Monat vor der Preiserhöhung informieren.
Tod des Vertragsnehmers
Im Todesfall kann der Vertrag durch die Erben mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Hierfür ist eine Sterbeurkunde als Nachweis erforderlich.
Sonderkündigung – Erforderliche Unterlagen:
- Kündigungsschreiben mit Begründung
- Entsprechende Nachweise (Meldebescheinigung, Sterbeurkunde, etc.)
- Kopie des Personalausweises
- Bei Preiserhöhung: Nachweis der Preisänderung
Rufnummernmitnahme zu einem neuen Anbieter
Portierung der Handynummer
Ihre M-net Handynummer können Sie zu jedem anderen Mobilfunkanbieter mitnehmen. Dies wird als Rufnummernportierung bezeichnet und ist gesetzlich garantiert.
Ablauf der Rufnummernmitnahme
Neuen Vertrag abschließen
Schließen Sie zunächst einen Vertrag bei Ihrem neuen Mobilfunkanbieter ab und teilen Sie mit, dass Sie Ihre Nummer mitnehmen möchten.
Verzichtserklärung bei M-net
Beantragen Sie bei M-net eine Verzichtserklärung für Ihre Rufnummer. Diese können Sie online oder telefonisch anfordern.
Portierungsantrag stellen
Ihr neuer Anbieter stellt den Portierungsantrag bei M-net. Hierfür benötigt er Ihre Kundendaten und die Verzichtserklärung.
Umschaltung abwarten
Die Umschaltung erfolgt meist innerhalb weniger Werktage. Sie werden über den genauen Termin informiert.
Kosten der Rufnummernmitnahme
M-net darf für die Rufnummernportierung eine Gebühr von maximal 6,82 Euro erheben. Viele neue Anbieter übernehmen diese Kosten oder gewähren einen entsprechenden Bonus.
Häufige Probleme bei der Kündigung und deren Lösungen
Kündigung wird nicht anerkannt
Sollte M-net Ihre Kündigung nicht anerkennen, prüfen Sie folgende Punkte:
- Sind alle erforderlichen Daten im Kündigungsschreiben enthalten?
- Wurde die Kündigungsfrist eingehalten?
- Ist die Kündigung rechtzeitig bei M-net eingegangen?
- Stimmen die angegebenen Vertragsdaten überein?
Automatische Vertragsverlängerung trotz Kündigung
Wenn sich Ihr Vertrag trotz rechtzeitiger Kündigung verlängert hat, wenden Sie sich umgehend an den M-net Kundenservice. Bewahren Sie alle Belege für die fristgerechte Kündigung auf.
Probleme bei der Rufnummernmitnahme
Sollte die Portierung nicht funktionieren, kann dies verschiedene Ursachen haben:
Problem | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Portierung wird abgelehnt | Falsche Kundendaten | Daten korrigieren und erneut beantragen |
Verzögerung der Umschaltung | Fehlende Unterlagen | Alle erforderlichen Dokumente nachreichen |
Doppelte Berechnung | Überschneidung der Verträge | Mit beiden Anbietern Kontakt aufnehmen |
Alternativen zur Kündigung
Tarifwechsel bei M-net
Bevor Sie kündigen, prüfen Sie, ob ein Tarifwechsel innerhalb des M-net Angebots Ihre Bedürfnisse besser erfüllt. M-net bietet verschiedene Tarife für unterschiedliche Nutzungsprofile.
Vertragsmodifikation
In manchen Fällen ist es möglich, bestehende Verträge anzupassen, beispielsweise das Datenvolumen zu ändern oder zusätzliche Optionen zu buchen oder zu entfernen.
Vertragspause
Bei längeren Auslandsaufenthalten bietet M-net möglicherweise die Option einer Vertragspause an. Informieren Sie sich beim Kundenservice über die Möglichkeiten.
Rechtliche Aspekte und Verbraucherschutz
Ihre Rechte als Verbraucher
Als Verbraucher haben Sie verschiedene Rechte, die auch bei der Kündigung von Mobilfunkverträgen gelten:
- Recht auf ordentliche Kündigung nach Ablauf der Mindestlaufzeit
- Sonderkündigungsrecht bei berechtigten Anlässen
- Recht auf Rufnummernmitnahme
- Recht auf transparente Information über Kündigungsfristen
- Schutz vor unberechtigten Forderungen nach wirksamer Kündigung
Hilfe bei Problemen
Wenn Sie Probleme mit der Kündigung oder dem Anbieterwechsel haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Verbraucherzentrale
Kostenlose Beratung zu Telekommunikationsverträgen und Kündigungsproblemen
Bundesnetzagentur
Schlichtungsstelle für Verbraucherstreitigkeiten im Telekommunikationsbereich
Verjährung von Forderungen
Beachten Sie, dass Forderungen aus Telekommunikationsverträgen nach drei Jahren verjähren. Dies gilt sowohl für Ihre Forderungen gegen M-net als auch für deren Forderungen gegen Sie.
Wie lange ist die Kündigungsfrist bei M-net Handyverträgen?
Die Kündigungsfrist bei M-net Mobilfunkverträgen beträgt 3 Monate zum Vertragsende. Bei 24-monatigen Verträgen müssen Sie also spätestens 3 Monate vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündigen, um eine automatische Verlängerung um weitere 12 Monate zu vermeiden.
Kann ich meinen M-net Handyvertrag online kündigen?
Ja, M-net bietet die Möglichkeit der Online-Kündigung über das Kundenportal an. Nach dem Login können Sie unter ‚Meine Verträge‘ die Kündigung einreichen und erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail. Alternativ können Sie auch per Post oder E-Mail kündigen.
Welche Kosten entstehen bei der Rufnummernmitnahme von M-net?
M-net darf für die Rufnummernportierung eine Gebühr von maximal 6,82 Euro erheben. Viele neue Mobilfunkanbieter übernehmen diese Kosten oder gewähren einen entsprechenden Wechselbonus. Die Rufnummernmitnahme muss spätestens 4 Monate nach Vertragsende beantragt werden.
Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei M-net?
Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei M-net in folgenden Fällen: Umzug ins Ausland oder in ein Gebiet ohne M-net-Versorgung, Preiserhöhungen (außer gesetzlich begründete), Tod des Vertragsnehmers oder andere schwerwiegende Gründe. Entsprechende Nachweise wie Meldebescheinigung oder Sterbeurkunde sind erforderlich.
Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist bei M-net verpasse?
Wenn Sie die 3-monatige Kündigungsfrist verpassen, verlängert sich Ihr M-net Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Danach können Sie wieder mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. In Ausnahmefällen wie Sonderkündigungsrechten können Sie auch außerhalb der regulären Fristen kündigen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 12:10 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.