Handy Banner

klarmobil Handyvertrag kündigen – Wechseln

Die Kündigung eines klarmobil Handyvertrags ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln oder Ihre Mobilfunkkosten optimieren möchten. Als Discount-Marke der Freenet AG bietet klarmobil verschiedene Tarife im Telekom-, Vodafone- und o2-Netz. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur ordnungsgemäßen Kündigung Ihres klarmobil Vertrags, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie optimal zu einem neuen Anbieter wechseln können.

Klarmobil Vertrag kündigen: Grundlagen und Voraussetzungen

Inhaltsverzeichnis

Die Kündigung eines klarmobil Handyvertrags unterliegt bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie unbedingt beachten sollten. Seit Dezember 2021 gelten neue gesetzliche Regelungen, die Verbrauchern mehr Flexibilität bei der Vertragskündigung bieten.

Kündigungsfrist

Die ordentliche Kündigungsfrist bei klarmobil beträgt einen Monat zum Vertragsende. Bei Verträgen, die vor Dezember 2021 abgeschlossen wurden, kann noch eine dreimonatige Kündigungsfrist gelten.

Mindestvertragslaufzeit

Neue klarmobil Verträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils einen Monat, sofern nicht gekündigt wird.

Außerordentliche Kündigung

Bei Umzug ins Ausland, Tod oder schwerwiegenden Vertragsverletzungen des Anbieters ist eine außerordentliche Kündigung möglich.

Wichtige Vertragsdetails prüfen

Bevor Sie Ihren klarmobil Vertrag kündigen, sollten Sie folgende Informationen aus Ihren Vertragsunterlagen zusammentragen:

Kundennummer und Rufnummer
Vertragsbeginn und Laufzeitende
Aktuelle Kündigungsfrist
Bestehende Ratenzahlungen für Geräte
Zusätzliche Optionen und Services

Schritt-für-Schritt Anleitung: Klarmobil Kündigung

So kündigen Sie Ihren klarmobil Vertrag richtig

1

Kündigungsschreiben erstellen

Verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit allen wichtigen Daten: Kundennummer, Rufnummer, Vertragsnummer und gewünschter Kündigungstermin. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

2

Kündigung versenden

Senden Sie die Kündigung per Einschreiben an: klarmobil GmbH, Kundenservice, Deelbögenkamp 4c, 22297 Hamburg. Alternativ können Sie online über das Kundenportal kündigen.

3

Kündigungsbestätigung abwarten

Klarmobil bestätigt Ihre Kündigung schriftlich und teilt Ihnen das genaue Vertragsende mit. Bewahren Sie diese Bestätigung gut auf.

4

Rufnummernmitnahme beantragen

Falls gewünscht, beantragen Sie die Portierung Ihrer Rufnummer zum neuen Anbieter. Dies sollte frühestens 120 Tage vor und spätestens 30 Tage nach Vertragsende erfolgen.

5

SIM-Karte zurücksenden

Nach Vertragsende senden Sie die SIM-Karte zurück an klarmobil. Dies ist zwar nicht verpflichtend, aber empfehlenswert aus Datenschutzgründen.

Wichtiger Hinweis zu Kündigungsfristen

Achten Sie unbedingt auf die rechtzeitige Kündigung. Verspätete Kündigungen führen zur automatischen Verlängerung um weitere 12 Monate bei älteren Verträgen oder um einen Monat bei neueren Verträgen.

Online-Kündigung über das klarmobil Kundenportal

Seit 2022 bietet klarmobil auch die Möglichkeit der Online-Kündigung über das Kundenportal „Mein klarmobil“. Diese Methode ist besonders praktisch und rechtssicher.

Vorteile der Online-Kündigung

Sofortige Bearbeitung

Ihre Kündigung wird unmittelbar im System erfasst und Sie erhalten eine sofortige Bestätigung per E-Mail.

Rechtssicherheit

Die Online-Kündigung ist rechtlich gleichwertig mit der schriftlichen Kündigung per Post.

Nachweisbarkeit

Sie erhalten automatisch eine Kündigungsbestätigung mit Datum und Uhrzeit der Übermittlung.

So funktioniert die Online-Kündigung

Loggen Sie sich in Ihr klarmobil Kundenkonto ein und navigieren Sie zum Bereich „Vertrag verwalten“. Dort finden Sie die Option „Vertrag kündigen“. Folgen Sie den Anweisungen und bestätigen Sie Ihre Kündigung mit einer TAN, die per SMS an Ihre registrierte Rufnummer gesendet wird.

Außerordentliche Kündigung bei klarmobil

In bestimmten Situationen haben Sie das Recht auf eine außerordentliche Kündigung, die von den normalen Kündigungsfristen abweicht.

Gründe für außerordentliche Kündigung

Kündigungsgrund Voraussetzungen Erforderliche Nachweise
Umzug ins Ausland Dauerhafter Wohnsitzwechsel außerhalb der EU Abmeldebescheinigung, Arbeitsvertrag im Ausland
Tod des Vertragsnehmers Nachweis durch Angehörige Sterbeurkunde, Erbschein
Verschlechterung der Netzqualität Nachweisbare Verschlechterung am Wohnort Dokumentation von Verbindungsproblemen
Preiserhöhung Einseitige Preiserhöhung durch klarmobil Mitteilung über Preisänderung

Tipp für Preiserhöhungen

Bei Preiserhöhungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Klarmobil muss Sie mindestens einen Monat vorher informieren. Sie können dann innerhalb der Frist außerordentlich kündigen.

Rufnummernmitnahme von klarmobil zu einem neuen Anbieter

Die Mitnahme Ihrer Rufnummer (Portierung) zu einem neuen Mobilfunkanbieter ist ein wichtiger Schritt beim Anbieterwechsel. Seit 2020 gelten vereinfachte Regelungen für die Rufnummernportierung.

Ablauf der Rufnummernmitnahme

Portierungsprozess im Detail

1

Portierungsauftrag beim neuen Anbieter

Beauftragen Sie Ihren neuen Mobilfunkanbieter mit der Rufnummernmitnahme. Dieser übernimmt den gesamten Portierungsprozess für Sie.

2

Verzichtserklärung bei klarmobil

Erteilen Sie klarmobil eine Verzichtserklärung auf die Rufnummer. Dies kann bereits vor Vertragsende erfolgen.

3

Portierungstermin koordinieren

Die Anbieter koordinieren den Portierungstermin. Idealerweise erfolgt die Umschaltung nahtlos ohne Unterbrechung.

Kosten und Timing der Portierung

Klarmobil erhebt für die Rufnummernmitnahme eine Gebühr von 25 Euro. Diese wird mit der letzten Rechnung abgerechnet. Viele neue Anbieter erstatten jedoch diese Kosten als Wechselbonus.

Timing bei der Portierung beachten

Die Rufnummernmitnahme kann frühestens 120 Tage vor Vertragsende und spätestens 30 Tage nach Vertragsende beantragt werden. Planen Sie den Wechsel rechtzeitig!

Kosten und Gebühren bei der Kündigung

Bei der Kündigung Ihres klarmobil Vertrags können verschiedene Kosten anfallen, die Sie in Ihre Planung einbeziehen sollten.

Übersicht der möglichen Kosten

Restliche Grundgebühren

Bis zum Vertragsende müssen alle regulären Grundgebühren bezahlt werden, auch wenn Sie den Service nicht mehr nutzen.

Geräte-Ratenzahlungen

Laufende Ratenzahlungen für Smartphones müssen auch nach der Vertragskündigung weiter bedient werden.

Portierungsgebühr

Für die Rufnummernmitnahme berechnet klarmobil 25 Euro, die oft vom neuen Anbieter erstattet werden.

Vorzeitige Kündigung und Schadensersatz

Eine vorzeitige Kündigung vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ist nur in Ausnahmefällen möglich. Klarmobil kann dann Schadensersatz in Höhe der noch ausstehenden Grundgebühren verlangen.

Häufige Probleme bei der klarmobil Kündigung

Beim Kündigungsprozess können verschiedene Probleme auftreten. Hier finden Sie Lösungsansätze für die häufigsten Schwierigkeiten.

Problem: Kündigung nicht rechtzeitig eingegangen

Falls Ihre Kündigung zu spät bei klarmobil eingegangen ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Nachweis des rechtzeitigen Versands (Einschreiben-Beleg)
Kontakt zum Kundenservice mit Dokumentation
Bei Bedarf Beschwerde bei der Bundesnetzagentur

Problem: Rufnummernportierung funktioniert nicht

Wenn die Rufnummernmitnahme nicht klappt, liegt das oft an fehlerhaften oder unvollständigen Angaben. Prüfen Sie, ob alle Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse) bei beiden Anbietern identisch sind.

Alternative: Tarif wechseln statt kündigen

Bevor Sie Ihren klarmobil Vertrag kündigen, prüfen Sie, ob ein Tarifwechsel innerhalb des Anbieters eine Alternative darstellt.

Vorteile eines internen Tarifwechsels

Tarifwechsel kann sich lohnen

Klarmobil bietet regelmäßig neue Tarife mit besseren Konditionen an. Ein Wechsel zu einem aktuellen Tarif kann günstiger sein als der Wechsel zu einem anderen Anbieter, da keine Wechselkosten anfallen.

Kontaktieren Sie den klarmobil Kundenservice und erkundigen Sie sich nach aktuellen Tarifangeboten für Bestandskunden. Oft gibt es spezielle Konditionen, die nicht öffentlich beworben werden.

Nach der Kündigung: Neuen Anbieter finden

Nach erfolgreicher Kündigung sollten Sie einen passenden neuen Mobilfunkanbieter finden. Berücksichtigen Sie dabei folgende Faktoren:

Auswahlkriterien für den neuen Anbieter

Kriterium Wichtige Aspekte Tipps
Netzqualität Abdeckung am Wohnort und Arbeitsplatz Netzabdeckungskarten der Anbieter prüfen
Datenvolumen Monatlicher Verbrauch und Geschwindigkeit Aktuellen Verbrauch in der klarmobil App prüfen
Kosten Grundgebühr, Zusatzkosten, versteckte Gebühren Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit berechnen
Vertragslaufzeit Flexibilität bei zukünftigen Änderungen Monatlich kündbare Tarife bevorzugen
Service Kundenbetreuung und Erreichbarkeit Bewertungen und Erfahrungsberichte lesen

Wechselbonus und Sonderaktionen nutzen

Viele Mobilfunkanbieter locken Neukunden mit attraktiven Wechselboni, Gutschriften oder kostenlosen Zusatzleistungen. Informieren Sie sich über aktuelle Aktionen und verhandeln Sie gegebenenfalls mit dem Kundenservice.

Vorsicht bei Lockangeboten

Lassen Sie sich nicht nur von günstigen Einstiegspreisen locken. Prüfen Sie immer die Kosten nach Ablauf der Aktionszeit und die Gesamtkosten über die gesamte Vertragslaufzeit.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei klarmobil?

Die reguläre Kündigungsfrist bei klarmobil beträgt einen Monat zum Vertragsende. Bei älteren Verträgen, die vor Dezember 2021 abgeschlossen wurden, kann noch eine dreimonatige Kündigungsfrist gelten. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils einen Monat.

Kann ich meinen klarmobil Vertrag online kündigen?

Ja, klarmobil bietet die Möglichkeit der Online-Kündigung über das Kundenportal ‚Mein klarmobil‘. Diese ist rechtlich gleichwertig zur schriftlichen Kündigung per Post. Sie erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail und müssen die Kündigung mit einer TAN bestätigen, die per SMS gesendet wird.

Was kostet die Rufnummernmitnahme von klarmobil?

Klarmobil berechnet für die Rufnummernmitnahme (Portierung) eine Gebühr von 25 Euro. Diese wird mit der letzten Rechnung abgerechnet. Viele neue Mobilfunkanbieter erstatten jedoch diese Kosten als Wechselbonus oder Gutschrift.

Wann kann ich außerordentlich bei klarmobil kündigen?

Eine außerordentliche Kündigung ist bei klarmobil möglich bei: dauerhaftem Umzug ins Ausland, Tod des Vertragsnehmers, nachweisbarer Verschlechterung der Netzqualität oder einseitigen Preiserhöhungen durch klarmobil. In diesen Fällen müssen entsprechende Nachweise erbracht werden.

Muss ich die SIM-Karte nach der Kündigung zurücksenden?

Die Rücksendung der SIM-Karte nach Vertragsende ist bei klarmobil nicht verpflichtend, wird aber aus Datenschutzgründen empfohlen. Sie können die Karte auch selbst zerstören. Wichtig ist, dass bei einer Rufnummernportierung die alte SIM-Karte automatisch deaktiviert wird.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 20:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge