Handy Banner

DEINHANDY Handyvertrag kündigen – Wechseln

Der Wechsel zu einem neuen Mobilfunkanbieter kann erhebliche Kosteneinsparungen und bessere Leistungen bedeuten. Wenn Sie Ihren DEINHANDY Handyvertrag kündigen möchten, gibt es verschiedene Wege und wichtige Fristen zu beachten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die ordentliche und außerordentliche Kündigung, Wechselmöglichkeiten und wie Sie dabei vorgehen sollten.

DEINHANDY Vertrag kündigen – Die wichtigsten Informationen

DEINHANDY ist ein beliebter Online-Händler für Mobilfunkverträge, der als Vermittler zwischen Kunden und den großen Netzbetreibern fungiert. Wenn Sie Ihren über DEINHANDY abgeschlossenen Vertrag kündigen möchten, ist es wichtig zu verstehen, dass der eigentliche Vertragspartner meist einer der großen Netzbetreiber wie Telekom, Vodafone oder O2 ist.

Wichtiger Hinweis: DEINHANDY ist in der Regel nur der Vermittler Ihres Vertrags. Die Kündigung muss direkt beim jeweiligen Netzbetreiber erfolgen, mit dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben.

Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten

Die meisten über DEINHANDY vermittelten Verträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Die Kündigungsfristen variieren je nach Netzbetreiber, betragen aber standardmäßig drei Monate zum Vertragsende.

Standardkündigungsfristen nach Anbieter

Netzbetreiber Kündigungsfrist Automatische Verlängerung Besonderheiten
Deutsche Telekom 3 Monate 12 Monate Kündigung per App möglich
Vodafone 3 Monate 12 Monate Online-Kündigung verfügbar
O2/Telefónica 3 Monate 12 Monate Flexible Tarife mit 1 Monat Kündigungsfrist
1&1 3 Monate 12 Monate Kostenlose Hotline für Kündigungen

Neue Gesetzeslage ab Dezember 2021

Seit dem 1. Dezember 2021 gelten neue Regelungen für Telekommunikationsverträge:

  • Maximale Laufzeit: Neue Verträge dürfen maximal 24 Monate Laufzeit haben
  • Automatische Verlängerung: Nur noch um maximal 12 Monate
  • Kündigungsfrist: Maximal 1 Monat vor Vertragsende
  • Flexibilität: Nach der Mindestlaufzeit monatlich kündbar

Schritt-für-Schritt Kündigungsanleitung

1

Vertragspartner identifizieren

Prüfen Sie in Ihren Vertragsunterlagen oder auf der Rechnung, wer der tatsächliche Vertragspartner ist. Dies ist meist nicht DEINHANDY, sondern der jeweilige Netzbetreiber.

2

Kündigungsfrist berechnen

Ermitteln Sie das Vertragsende und die einzuhaltende Kündigungsfrist. Nutzen Sie dafür Ihre ursprünglichen Vertragsunterlagen oder kontaktieren Sie den Kundenservice.

3

Kündigung verfassen

Schreiben Sie eine schriftliche Kündigung mit allen wichtigen Daten: Name, Adresse, Kundennummer, Telefonnummer und gewünschtes Kündigungsdatum.

4

Kündigung versenden

Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder nutzen Sie die Online-Kündigungsoptionen des Anbieters.

5

Bestätigung abwarten

Warten Sie auf die schriftliche Kündigungsbestätigung und prüfen Sie das bestätigte Kündigungsdatum.

6

Rufnummernmitnahme

Beantragen Sie bei Bedarf die Portierung Ihrer Rufnummer zum neuen Anbieter. Dies sollte rechtzeitig vor Vertragsende geschehen.

Kontaktdaten für die Kündigung

Da DEINHANDY als Vermittler fungiert, müssen Sie sich für die Kündigung an den jeweiligen Netzbetreiber wenden:

📞

Deutsche Telekom

Hotline: 0800 33 01000
Postadresse:
Deutsche Telekom AG
Kundenservice
53171 Bonn

📱

Vodafone

Hotline: 0800 172 12 12
Postadresse:
Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 Ratingen

💬

O2/Telefónica

Hotline: 089 78 79 79 400
Postadresse:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Kundenservice
81663 München

Außerordentliche Kündigung

In bestimmten Situationen ist eine außerordentliche Kündigung möglich, die nicht an die regulären Kündigungsfristen gebunden ist:

Gründe für eine außerordentliche Kündigung

Anerkannte Kündigungsgründe:

  • Preiserhöhungen: Bei Tarifänderungen zu Ihrem Nachteil
  • Umzug ins Ausland: Wenn der Service am neuen Wohnort nicht verfügbar ist
  • Todesfall: Kündigung durch Erben möglich
  • Erhebliche Servicemängel: Dauerhafte Netzprobleme oder Ausfälle
  • Vertragsänderungen: Einseitige Änderungen der Vertragsbedingungen

Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen

Seit 2021 haben Verbraucher erweiterte Rechte bei Preiserhöhungen. Erhöht der Anbieter die Preise, müssen Kunden mindestens einen Monat im Voraus informiert werden und haben ein Sonderkündigungsrecht.

Preiserhöhung angekündigt

Der Anbieter muss Sie mindestens 1 Monat vor der Preiserhöhung schriftlich informieren.

Sonderkündigungsrecht

Sie haben ab Erhalt der Mitteilung bis zum Tag vor Inkrafttreten der Erhöhung Zeit zur Kündigung.

Kündigungswirkung

Die Kündigung wird zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preiserhöhung wirksam.

Wechsel zu einem neuen Anbieter

Der Wechsel zu einem neuen Mobilfunkanbieter kann erhebliche Vorteile bringen. Hier sind die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Anbieterwechsel:

Vorbereitung des Anbieterwechsels

Tarifvergleich

Vergleichen Sie aktuelle Tarife verschiedener Anbieter. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Datenvolumen, Netzqualität und Zusatzleistungen.

Netzabdeckung prüfen

Überprüfen Sie die Netzabdeckung an Ihren häufigsten Aufenthaltsorten. Nutzen Sie die Netzabdeckungskarten der Anbieter.

Wechseltermin planen

Planen Sie den Wechsel so, dass keine Versorgungslücke entsteht. Der neue Vertrag sollte nahtlos an den alten anschließen.

Rufnummernmitnahme (Portierung)

Die Mitnahme Ihrer bisherigen Rufnummer ist in den meisten Fällen problemlos möglich:

Wichtige Informationen zur Portierung:

  • Kosten: Maximal 6,82 Euro (gesetzlich geregelt)
  • Dauer: In der Regel 1-7 Werktage
  • Antrag: Beim neuen Anbieter stellen
  • Timing: Frühestens 123 Tage vor Vertragsende möglich

Häufige Probleme und Lösungen

Kündigung wird nicht akzeptiert

Falls Ihre Kündigung nicht akzeptiert wird, prüfen Sie folgende Punkte:

  • Haben Sie die richtige Kündigungsadresse verwendet?
  • Sind alle erforderlichen Daten in der Kündigung enthalten?
  • Wurde die Kündigungsfrist eingehalten?
  • Ist die Kündigung beim richtigen Vertragspartner eingegangen?

Unklare Vertragsverhältnisse

Wenn Sie unsicher sind, wer Ihr tatsächlicher Vertragspartner ist, helfen folgende Schritte:

  1. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen und Rechnungen
  2. Kontaktieren Sie den DEINHANDY Kundenservice für Klarstellung
  3. Schauen Sie in Ihren E-Mail-Verlauf nach der Vertragsbestätigung
  4. Bei Unklarheiten: Kündigung sicherheitshalber an alle in Frage kommenden Anbieter senden

Tipps für eine erfolgreiche Kündigung

Checkliste für die erfolgreiche Kündigung:

  • ✅ Kündigungsfrist rechtzeitig berechnen und einhalten
  • ✅ Schriftliche Kündigung per Einschreiben versenden
  • ✅ Alle wichtigen Vertragsdaten in der Kündigung angeben
  • ✅ Kündigungsbestätigung abwarten und prüfen
  • ✅ Bei Bedarf Rufnummernmitnahme rechtzeitig beantragen
  • ✅ Neuen Tarif bereits vor Kündigungswirksamkeit abschließen

Musterkündigung

Hier finden Sie eine Vorlage für Ihre Kündigung:

Betreff: Kündigung meines Mobilfunkvertrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Mobilfunkvertrag mit folgenden Daten:

  • Kundennummer: [Ihre Kundennummer]
  • Rufnummer: [Ihre Handynummer]
  • Vertragsinhaber: [Ihr vollständiger Name]
  • Adresse: [Ihre vollständige Adresse]

Die Kündigung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum [Datum] wirksam werden.

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung sowie das Kündigungsdatum schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name und Unterschrift]

Alternative: Vertrag übertragen statt kündigen

Anstatt den Vertrag zu kündigen, besteht oft auch die Möglichkeit, ihn an eine andere Person zu übertragen. Dies kann sinnvoll sein, wenn:

  • Sie vor Ablauf der Mindestlaufzeit aus dem Vertrag möchten
  • Ein Familienmitglied oder Bekannter Interesse am Vertrag hat
  • Die Konditionen noch attraktiv sind

Die Vertragsübernahme muss vom bisherigen Anbieter genehmigt werden und ist meist mit einer Bearbeitungsgebühr verbunden.

Kann ich meinen DEINHANDY Vertrag direkt bei DEINHANDY kündigen?

Nein, DEINHANDY fungiert meist nur als Vermittler. Die Kündigung muss beim tatsächlichen Vertragspartner (z.B. Telekom, Vodafone, O2) erfolgen. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen, um den richtigen Ansprechpartner zu identifizieren.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei über DEINHANDY vermittelten Verträgen?

Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 3 Monate zum Vertragsende. Bei Verträgen, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, darf die Kündigungsfrist maximal 1 Monat betragen. Nach der Mindestlaufzeit sind die Verträge monatlich kündbar.

Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei meinem Handyvertrag?

Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei Preiserhöhungen, Umzug ins Ausland, Todesfall, erheblichen Servicemängeln oder einseitigen Vertragsänderungen durch den Anbieter. Bei Preiserhöhungen müssen Sie mindestens 1 Monat vorher informiert werden.

Wie funktioniert die Rufnummernmitnahme beim Anbieterwechsel?

Die Rufnummernmitnahme kostet maximal 6,82 Euro und dauert 1-7 Werktage. Den Antrag stellen Sie beim neuen Anbieter. Die Portierung ist frühestens 123 Tage vor Vertragsende möglich. Wichtig: Kündigen Sie erst nach erfolgreicher Portierung.

Was mache ich, wenn meine Kündigung nicht akzeptiert wird?

Prüfen Sie, ob Sie die richtige Kündigungsadresse verwendet, alle erforderlichen Daten angegeben und die Kündigungsfrist eingehalten haben. Kontaktieren Sie bei Problemen den Kundenservice des Anbieters. Als letzter Ausweg können Sie sich an die Bundesnetzagentur wenden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 11:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge