Blau Handyvertrag kündigen – Wechseln
Ein Wechsel des Mobilfunkanbieters kann erhebliche Kosteneinsparungen und bessere Leistungen bringen. Wenn Sie Ihren Blau Handyvertrag kündigen möchten, gibt es verschiedene Wege und wichtige Fristen zu beachten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die ordentliche und außerordentliche Kündigung, Rufnummernmitnahme und den optimalen Zeitpunkt für den Anbieterwechsel. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreich zu einem neuen Mobilfunkanbieter wechseln.
Grundlagen der Blau Handyvertrag Kündigung
Blau, die Mobilfunkmarke der Telefónica Deutschland, bietet verschiedene Tarife im Prepaid- und Postpaid-Bereich. Eine Kündigung ist grundsätzlich jederzeit möglich, jedoch sind bestimmte Kündigungsfristen und -modalitäten zu beachten. Die meisten Blau Verträge haben eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Vertragsende.
Ordentliche Kündigung
Die reguläre Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist. Bei Blau beträgt diese meist einen Monat zum Ende der Mindestvertragslaufzeit oder zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres.
Außerordentliche Kündigung
Eine fristlose Kündigung ist nur in besonderen Fällen möglich, etwa bei erheblichen Vertragsverletzungen seitens des Anbieters oder bei einem Umzug ins Ausland ohne Netzabdeckung.
Kündigungsfristen bei Blau Verträgen
Die Kündigungsfristen variieren je nach Vertragsart und Abschlussdatum. Seit dem 1. Dezember 2021 gelten neue gesetzliche Regelungen, die Verbrauchern mehr Flexibilität bieten:
Wichtige Fristen im Überblick
- Verträge ab Dezember 2021: Kündigung mit einem Monat Frist zum Ende der Mindestlaufzeit
- Nach Ablauf der Mindestlaufzeit: Monatliche Kündigung mit einem Monat Frist
- Altverträge vor Dezember 2021: Oft längere Kündigungsfristen von bis zu drei Monaten
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kündigung
1. Vertragsdaten prüfen
Überprüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen oder loggen Sie sich in Ihr Blau Kundenkonto ein, um die genauen Vertragsdaten, Kündigungsfristen und Ihr Vertragsende zu ermitteln.
2. Kündigungsschreiben verfassen
Erstellen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit allen wichtigen Angaben: Kundennummer, Rufnummer, gewünschter Kündigungstermin und Unterschrift.
3. Kündigung versenden
Senden Sie die Kündigung per Einschreiben, Fax mit Sendebestätigung oder nutzen Sie das Online-Kündigungsformular im Kundenkonto.
4. Bestätigung abwarten
Warten Sie auf die schriftliche Kündigungsbestätigung von Blau. Diese sollte innerhalb von 14 Tagen erfolgen.
Kündigungswege bei Blau
Online-Kündigung
Über das Kundenkonto auf der Blau-Website können Sie direkt online kündigen. Dies ist der schnellste und sicherste Weg.
Schriftliche Kündigung
Per Post an:
Blau Mobilfunk GmbH
Kundenservice
90345 Nürnberg
Fax-Kündigung
Faxnummer: 01805 – 25 28 38
(14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Rufnummernmitnahme zu einem neuen Anbieter
Die Portierung Ihrer Rufnummer zu einem neuen Anbieter ist ein wichtiger Schritt beim Anbieterwechsel. Seit 2020 haben sich die Regelungen zur Rufnummernmitnahme deutlich verbessert:
Vorteile der neuen Portierungsregelungen
- Rufnummernmitnahme bereits bis zu 123 Tage vor Vertragsende möglich
- Keine Doppelzahlung bei vorzeitiger Portierung
- Portierung dauert meist nur einen Werktag
- Kostenfreie Portierung bei den meisten Anbietern
Ablauf der Rufnummernmitnahme
Portierungsauftrag stellen
Beauftragen Sie Ihren neuen Anbieter mit der Rufnummernmitnahme. Dieser kümmert sich um alle weiteren Schritte und koordiniert den Wechsel mit Blau.
Verzichtserklärung bei Blau
Bei vorzeitiger Portierung benötigen Sie eine Verzichtserklärung von Blau. Diese erhalten Sie über das Kundenkonto oder telefonisch beim Kundenservice.
Sonderkündigungsrechte nutzen
In bestimmten Situationen haben Sie das Recht auf eine außerordentliche Kündigung Ihres Blau Vertrags, auch während der Mindestvertragslaufzeit:
Gründe für Sonderkündigungsrechte
- Preiserhöhungen bei bestehenden Leistungen
- Verschlechterung der Vertragsbedingungen
- Umzug ins Ausland ohne Netzabdeckung
- Umzug in ein Gebiet ohne ausreichende Netzqualität
- Tod des Vertragsnehmers
- Erhebliche Verschlechterung der Netzqualität
Sonderkündigung bei Preiserhöhungen
Erhöht Blau die Preise für bestehende Leistungen, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Wichtig ist, dass Sie dieses Recht innerhalb der gesetzten Frist (meist 2-3 Monate nach Ankündigung) ausüben. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und sich explizit auf die Preiserhöhung beziehen.
Kosten und Gebühren bei der Kündigung
Bei einer ordentlichen Kündigung zum Vertragsende fallen in der Regel keine zusätzlichen Kosten an. Anders verhält es sich bei vorzeitigen Kündigungen:
Kostenfreie Kündigungen
- Ordentliche Kündigung zum Vertragsende
- Sonderkündigung bei Preiserhöhungen
- Kündigung bei Umzug ins Ausland
- Kündigung wegen Vertragsverletzung des Anbieters
Kostenpflichtige Kündigungen
- Vorzeitige Kündigung ohne besonderen Grund
- Restlaufzeit muss meist weitergezahlt werden
- Mögliche Bearbeitungsgebühren
- Verzicht auf Gerätesubventionen bei Handyverträgen
Tipps zur Kostenvermeidung
Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie die Kündigung rechtzeitig planen und alle Fristen einhalten. Bei Handyverträgen mit subventionierten Geräten prüfen Sie, ob eine vorzeitige Kündigung zu Nachzahlungen führt.
Alternative: Vertrag zu einem anderen Anbieter mitnehmen
Seit 2021 ist es möglich, bestehende Mobilfunkverträge zu anderen Anbietern zu übertragen. Diese Option kann interessant sein, wenn Sie mit den Blau-Konditionen unzufrieden sind, aber die Mindestvertragslaufzeit noch nicht abgelaufen ist.
Vertragsübernahme durch Dritte
Die Vertragsübernahme durch einen anderen Anbieter ist komplex und nicht bei allen Tarifen möglich. Informieren Sie sich vorab bei beiden Anbietern über die Möglichkeiten und Kosten. Oft ist eine reguläre Kündigung und ein Neuabschluss die einfachere Alternative.
Nach der Kündigung: Neuen Anbieter finden
Nach der erfolgreichen Kündigung Ihres Blau Vertrags sollten Sie den Markt nach besseren Angeboten durchsuchen. Achten Sie dabei auf verschiedene Faktoren:
Netzqualität prüfen
Vergleichen Sie die Netzabdeckung und -qualität der verschiedenen Anbieter in Ihren häufig genutzten Gebieten. Nutzen Sie offizielle Netzausbaukarten und Erfahrungsberichte.
Tarifvergleich durchführen
Berücksichtigen Sie nicht nur die monatlichen Kosten, sondern auch inkludierte Leistungen, Datenvolumen, Geschwindigkeiten und eventuelle Zusatzkosten.
Vertragsbedingungen beachten
Prüfen Sie Laufzeiten, Kündigungsfristen und eventuelle Preisgarantien. Flexible Verträge mit kurzen Laufzeiten bieten mehr Freiheit für zukünftige Wechsel.
Timing des Anbieterwechsels
Der optimale Zeitpunkt für den Wechsel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Planen Sie den Wechsel etwa 2-3 Monate vor dem gewünschten Kündigungstermin, um alle Formalitäten rechtzeitig abzuwickeln und von Wechselprämien zu profitieren.
Checkliste für den erfolgreichen Anbieterwechsel
- Vertragsdaten und Kündigungsfristen prüfen
- Neuen Anbieter und Tarif auswählen
- Rufnummernmitnahme beauftragen
- Blau Vertrag fristgerecht kündigen
- Kündigungsbestätigung abwarten
- Wechsel koordinieren und überwachen
- Erste Rechnung des neuen Anbieters prüfen
Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Blau Handyverträgen?
Die Kündigungsfrist bei Blau beträgt in der Regel einen Monat zum Ende der Mindestvertragslaufzeit. Bei Verträgen, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, gilt nach Ablauf der Mindestlaufzeit eine monatliche Kündigungsfrist von einem Monat. Ältere Verträge können längere Kündigungsfristen von bis zu drei Monaten haben.
Kann ich meinen Blau Vertrag online kündigen?
Ja, Sie können Ihren Blau Vertrag online über Ihr Kundenkonto auf der Blau-Website kündigen. Dies ist der schnellste und sicherste Weg. Alternativ können Sie auch schriftlich per Post oder Fax kündigen. Eine telefonische Kündigung ist nicht möglich.
Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei Blau?
Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei Preiserhöhungen bestehender Leistungen, Verschlechterung der Vertragsbedingungen, Umzug ins Ausland ohne Netzabdeckung, erheblicher Verschlechterung der Netzqualität oder beim Tod des Vertragsnehmers. Das Sonderkündigungsrecht muss innerhalb der gesetzten Frist (meist 2-3 Monate) schriftlich ausgeübt werden.
Kann ich meine Rufnummer von Blau zu einem anderen Anbieter mitnehmen?
Ja, die Rufnummernmitnahme (Portierung) ist möglich und seit 2020 bereits bis zu 123 Tage vor Vertragsende durchführbar. Ihr neuer Anbieter übernimmt in der Regel die Abwicklung der Portierung. Bei vorzeitiger Portierung benötigen Sie eine Verzichtserklärung von Blau, die Sie über das Kundenkonto oder telefonisch erhalten.
Entstehen Kosten bei der Kündigung meines Blau Vertrags?
Bei einer ordentlichen Kündigung zum Vertragsende oder bei Sonderkündigungsrechten fallen keine zusätzlichen Kosten an. Bei vorzeitigen Kündigungen ohne besonderen Grund müssen Sie meist die Restlaufzeit weiterzahlen. Bei subventionierten Handyverträgen können zusätzliche Nachzahlungen für das Gerät anfallen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 11:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

