Handy Banner

Telefonnummer und WhatsApp blockieren – Unerwünschte Kontakte

Unerwünschte Anrufe und Nachrichten können den Alltag erheblich belasten. Ob lästige Werbeanrufe, Spam-Nachrichten oder Belästigungen durch bestimmte Kontakte – moderne Smartphones bieten verschiedene Möglichkeiten, solche Störungen effektiv zu unterbinden. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Telefonnummern und WhatsApp-Kontakte auf verschiedenen Geräten blockieren können und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen Ihnen zur Verfügung stehen.

Warum das Blockieren von Nummern wichtig ist

Die zunehmende Digitalisierung bringt leider auch mehr unerwünschte Kommunikation mit sich. Laut aktuellen Statistiken erhalten deutsche Verbraucher durchschnittlich 15-20 Spam-Anrufe pro Monat. Das Blockieren unerwünschter Kontakte ist daher nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch des Schutzes vor Betrug und Belästigung.

📱Schutz vor Spam

Blockieren Sie automatisch Werbeanrufe und unerwünschte Nachrichten, die Ihre Produktivität beeinträchtigen können.

🛡️Sicherheit erhöhen

Verhindern Sie Betrugsversuche durch Phishing-Anrufe und verdächtige Kontakte.

😌Ruhe bewahren

Genießen Sie ungestörte Zeit mit Familie und Freunden ohne lästige Unterbrechungen.

Telefonnummern auf Android-Geräten blockieren

Android-Smartphones bieten verschiedene Methoden zum Blockieren unerwünschter Anrufe. Die genauen Schritte können je nach Hersteller und Android-Version leicht variieren.

Über die Telefon-App blockieren

  1. Öffnen Sie die Telefon-App auf Ihrem Android-Gerät
  2. Wählen Sie den Reiter „Letzte“ oder „Anrufliste“
  3. Tippen Sie auf das Info-Symbol (i) neben der zu blockierenden Nummer
  4. Wählen Sie „Nummer blockieren“ oder „Kontakt blockieren“
  5. Bestätigen Sie die Aktion mit „Blockieren“

Über die Kontakte-App blockieren

  1. Öffnen Sie die Kontakte-App
  2. Suchen Sie den zu blockierenden Kontakt
  3. Tippen Sie auf den Kontakt, um die Details zu öffnen
  4. Wählen Sie das Menü (drei Punkte) oben rechts
  5. Tippen Sie auf „Zur Sperrliste hinzufügen“ oder „Blockieren“

Manuelle Nummernblockierung

Für Nummern, die Sie noch nicht angerufen haben, können Sie diese direkt zur Sperrliste hinzufügen:

  1. Öffnen Sie die Telefon-App
  2. Tippen Sie auf das Menü (drei Punkte oder Linien)
  3. Wählen Sie „Einstellungen“ oder „Anrufeinstellungen“
  4. Suchen Sie nach „Blockierte Nummern“ oder „Sperrliste“
  5. Tippen Sie auf „Nummer hinzufügen“ und geben Sie die Nummer ein

Telefonnummern auf iPhones blockieren

Apple hat das Blockieren von Nummern auf iOS-Geräten besonders benutzerfreundlich gestaltet. Hier sind die verschiedenen Methoden:

Über die Telefon-App (iOS)

  1. Öffnen Sie die Telefon-App
  2. Gehen Sie zu „Letzte“ am unteren Bildschirmrand
  3. Tippen Sie auf das „i“ neben der zu blockierenden Nummer
  4. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Anrufer blockieren“
  5. Bestätigen Sie mit „Kontakt blockieren“

Über die Einstellungen (iOS)

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“-App
  2. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Telefon“
  3. Wählen Sie „Blockierte Kontakte“
  4. Tippen Sie auf „Neuen Kontakt blockieren…“
  5. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus der Liste
Tipp: Auf dem iPhone werden blockierte Kontakte automatisch auch für FaceTime und Nachrichten gesperrt.

WhatsApp-Kontakte blockieren

WhatsApp bietet eigene Blockierungsfunktionen, die unabhängig von den Telefon-Einstellungen funktionieren. Dies ist besonders nützlich für Kontakte, die Sie nur über WhatsApp belästigen.

WhatsApp-Kontakt direkt blockieren

  1. Öffnen Sie WhatsApp und gehen Sie zum entsprechenden Chat
  2. Tippen Sie auf den Namen des Kontakts oben im Chat
  3. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Kontakt blockieren“
  4. Bestätigen Sie die Aktion mit „Blockieren“

Über die WhatsApp-Einstellungen blockieren

  1. Öffnen Sie WhatsApp und tippen Sie auf die drei Punkte (Android) oder „Einstellungen“ (iOS)
  2. Wählen Sie „Einstellungen“ > „Account“ > „Datenschutz“
  3. Tippen Sie auf „Blockierte Kontakte“
  4. Wählen Sie „Neuen Kontakt blockieren“ oder das Plus-Symbol
  5. Wählen Sie den zu blockierenden Kontakt aus der Liste

Unbekannte Nummern in WhatsApp blockieren

Wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, können Sie diese ebenfalls blockieren:

  1. Öffnen Sie den Chat mit der unbekannten Nummer
  2. Tippen Sie auf „Zu Kontakten hinzufügen“ (optional)
  3. Wählen Sie stattdessen die drei Punkte oben rechts
  4. Tippen Sie auf „Mehr“ und dann „Blockieren“
  5. Bestätigen Sie mit „Blockieren“

Erweiterte Blockierungsoptionen

Spam-Schutz-Apps

Für einen umfassenderen Schutz vor Spam-Anrufen können Sie spezialisierte Apps verwenden:

App-Name Plattform Hauptfunktionen Kosten
Truecaller Android, iOS Anrufer-ID, Spam-Blockierung, Community-Datenbank Kostenlos / Premium
Should I Answer? Android Community-basierte Bewertungen, automatische Blockierung Kostenlos
Calls Blacklist Android Erweiterte Filterregeln, Zeitbasierte Blockierung Kostenlos / Pro
RoboKiller iOS, Android KI-basierte Spam-Erkennung, Antwort-Bots Premium

Netzanbieter-Services

Viele deutsche Mobilfunkanbieter bieten eigene Spam-Schutz-Services an:

Telekom

SpamSchutz-Option für 1,95€/Monat, automatische Erkennung von Spam-Anrufen

Vodafone

Red+ Tarife enthalten Spam-Schutz, separate Buchung für andere Tarife möglich

O2

Protect-Service in Premium-Tarifen enthalten, Schutz vor Betrugsanrufen

Blockierte Kontakte verwalten

Blockierte Nummern anzeigen und entsperren

Manchmal ist es notwendig, versehentlich blockierte Kontakte wieder zu entsperren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Sperrliste verwalten können.

Android-Geräte

  1. Öffnen Sie die Telefon-App
  2. Gehen Sie zu den Einstellungen (Menü mit drei Punkten)
  3. Wählen Sie „Blockierte Nummern“ oder „Sperrliste“
  4. Hier sehen Sie alle gesperrten Kontakte
  5. Tippen Sie auf das X neben einer Nummer, um sie zu entsperren

iPhone

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“-App
  2. Scrollen Sie zu „Telefon“
  3. Tippen Sie auf „Blockierte Kontakte“
  4. Wischen Sie nach links über einen Kontakt
  5. Tippen Sie auf „Entsperren“

WhatsApp

  1. Öffnen Sie WhatsApp-Einstellungen
  2. Gehen Sie zu „Account“ > „Datenschutz“
  3. Tippen Sie auf „Blockierte Kontakte“
  4. Wählen Sie den Kontakt, den Sie entsperren möchten
  5. Tippen Sie auf „Entsperren“

Rechtliche Aspekte und Grenzen

Beim Blockieren von Kontakten sollten Sie einige rechtliche Aspekte beachten:

Wichtiger Hinweis: Das Blockieren von Geschäftskontakten oder wichtigen Mitteilungen kann rechtliche Konsequenzen haben. Stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Kommunikationskanäle blockieren.

Wann ist das Blockieren sinnvoll?

  • Bei wiederholten Werbeanrufen trotz Widerspruch
  • Bei Belästigung oder Stalking
  • Bei verdächtigen Betrugsversuchen
  • Bei Spam-Nachrichten mit schädlichen Inhalten

Grenzen der Blockierung

  • Notrufdienste können blockierte Nummern umgehen
  • Behörden haben Mittel zur Kontaktaufnahme
  • Geschäftliche Verpflichtungen bleiben bestehen

Präventive Maßnahmen

Neben dem reaktiven Blockieren können Sie auch präventive Maßnahmen ergreifen, um unerwünschte Kontakte zu vermeiden:

Datenschutz beachten

  • Geben Sie Ihre Nummer nur an vertrauenswürdige Quellen weiter
  • Lesen Sie Datenschutzerklärungen bei der Registrierung
  • Nutzen Sie separate Nummern für Online-Services
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Einverständniserklärungen

Robinson-Liste nutzen

Tragen Sie sich in die Robinson-Liste des Deutschen Direktmarketing Verbands ein, um Werbeanrufe zu reduzieren. Dies ist ein kostenloser Service, der seriöse Unternehmen dazu verpflichtet, Ihre Nummer nicht für Werbezwecke zu nutzen.

Troubleshooting: Häufige Probleme

Blockierung funktioniert nicht

Wenn die Blockierung nicht ordnungsgemäß funktioniert:

  • Überprüfen Sie die Software-Version Ihres Geräts
  • Starten Sie das Gerät neu
  • Prüfen Sie, ob die Nummer korrekt gespeichert ist
  • Kontaktieren Sie den Gerätehersteller-Support

Wichtige Anrufe werden blockiert

Falls wichtige Kontakte blockiert werden:

  • Überprüfen Sie Ihre Sperrliste regelmäßig
  • Nutzen Sie Ausnahmelisten für wichtige Kontakte
  • Konfigurieren Sie „Nicht stören“-Modi statt kompletter Blockierung
Pro-Tipp: Erstellen Sie eine Whitelist mit wichtigen Kontakten, die niemals blockiert werden sollen, wie Familie, Arbeit und Notfallkontakte.

Fazit

Das Blockieren unerwünschter Telefonnummern und WhatsApp-Kontakte ist ein wichtiges Werkzeug für den digitalen Selbstschutz. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Methoden können Sie effektiv Spam, Belästigungen und Betrugsversuche unterbinden. Denken Sie daran, Ihre Sperrlisten regelmäßig zu überprüfen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um unerwünschte Kontakte von vornherein zu vermeiden.

Die Kombination aus den nativen Blockierungsfunktionen Ihres Smartphones, spezialisierten Apps und bewusstem Umgang mit Ihren Kontaktdaten bietet den besten Schutz vor unerwünschter Kommunikation. Bleiben Sie wachsam und zögern Sie nicht, von diesen Schutzmaßnahmen Gebrauch zu machen, wenn Sie sich belästigt fühlen.

Kann ich blockierte Nummern später wieder entsperren?

Ja, Sie können blockierte Nummern jederzeit wieder entsperren. Gehen Sie dazu in die Telefoneinstellungen unter ‚Blockierte Nummern‘ oder ‚Sperrliste‘ und entfernen Sie die entsprechende Nummer. Bei WhatsApp finden Sie blockierte Kontakte unter Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockierte Kontakte.

Erfahren blockierte Kontakte, dass sie blockiert wurden?

Nein, blockierte Kontakte erhalten keine Benachrichtigung über die Blockierung. Bei Telefonanrufen hören sie meist nur ein Besetztzeichen oder werden direkt zur Mailbox weitergeleitet. In WhatsApp werden ihre Nachrichten zwar gesendet, aber nur mit einem Häkchen angezeigt, und sie können Ihren Online-Status nicht mehr sehen.

Funktioniert das Blockieren auch bei unbekannten Nummern?

Ja, Sie können auch unbekannte Nummern blockieren. Dies funktioniert sowohl über die Anrufliste als auch durch manuelles Hinzufügen der Nummer zur Sperrliste. Viele Smartphones bieten auch die Option, alle Anrufe von unbekannten Nummern automatisch zu blockieren oder stumm zu schalten.

Sind Spam-Schutz-Apps sicher und empfehlenswert?

Seriöse Spam-Schutz-Apps wie Truecaller oder Should I Answer können sehr effektiv sein. Achten Sie jedoch auf die Datenschutzbestimmungen, da diese Apps oft Zugriff auf Ihre Kontakte und Anruflisten benötigen. Lesen Sie Bewertungen und wählen Sie Apps von vertrauenswürdigen Entwicklern mit guten Datenschutzrichtlinien.

Was kann ich tun, wenn die Blockierung nicht funktioniert?

Wenn die Blockierung nicht funktioniert, prüfen Sie zunächst, ob die Nummer korrekt in der Sperrliste steht. Starten Sie Ihr Gerät neu und aktualisieren Sie gegebenenfalls die Software. Bei hartnäckigen Fällen können Sie auch Ihren Mobilfunkanbieter kontaktieren oder eine spezialisierte Spam-Schutz-App verwenden.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 5. September 2025 – 12:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge