Handy Banner

Handyverträge kündigen Vorlage kostenlos – nach dem neuen Gesetz

Die Kündigung eines Handyvertrags ist seit der Gesetzesänderung 2022 deutlich verbraucherfreundlicher geworden. Mit den neuen Regelungen haben Kunden mehr Rechte und kürzere Kündigungsfristen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die aktuellen Bestimmungen und erhalten kostenlose Kündigungsvorlagen für Ihren Handyvertrag.

Das neue Telekommunikationsgesetz 2022 – Ihre Rechte bei der Handyvertrag-Kündigung

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Änderungen seit Dezember 2021

Das novellierte Telekommunikationsgesetz (TKG) bringt erhebliche Verbesserungen für Verbraucher:

  • Maximale Kündigungsfrist: Nur noch 1 Monat statt previously bis zu 3 Monate
  • Automatische Verlängerung: Höchstens um 1 Monat statt zuvor 12 oder 24 Monate
  • Sonderkündigungsrecht: Bei Preiserhöhungen ohne Einschränkungen
  • Textform genügt: Kündigung per E-Mail ist rechtlich bindend

Ordentliche Kündigung

Kündigung zum Vertragsende mit der regulären Kündigungsfrist von maximal einem Monat. Diese Form der Kündigung ist immer möglich und kostenfrei.

Außerordentliche Kündigung

Sofortige Kündigung bei wichtigem Grund wie Preiserhöhungen, Umzug ins Ausland oder erheblichen Störungen der Dienstleistung.

Sonderkündigungsrecht

Besondere Kündigungsrechte bei Vertragsänderungen, Preiserhöhungen oder wenn der Anbieter die vereinbarten Leistungen nicht erbringt.

Kostenlose Kündigungsvorlagen für Ihren Handyvertrag

Vorlage 1: Ordentliche Kündigung

Standard-Kündigungsschreiben

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Datum] [Name des Mobilfunkanbieters] [Adresse des Anbieters] [PLZ Ort] Betreff: Kündigung meines Mobilfunkvertrages – Kundennummer: [Ihre Kundennummer] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meinen Mobilfunkvertrag mit der Kundennummer [Kundennummer] und der Rufnummer [Handynummer] ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Falls die ordentliche Kündigungsfrist bereits verstrichen sein sollte, kündige ich hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit Angabe des Beendigungstermins zu. Mit freundlichen Grüßen [Ihre Unterschrift] [Ihr Name in Druckbuchstaben]

Vorlage 2: Sonderkündigung bei Preiserhöhung

Kündigung wegen Preiserhöhung

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort] [E-Mail-Adresse] [Datum] [Name des Mobilfunkanbieters] Kündigungsabteilung [Adresse] Betreff: Außerordentliche Kündigung wegen Preiserhöhung – Kundennummer: [Kundennummer] Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der von Ihnen angekündigten Preiserhöhung zum [Datum der Preiserhöhung] kündige ich meinen Mobilfunkvertrag außerordentlich gemäß § 57 Abs. 3 TKG. Vertragsdaten: – Kundennummer: [Kundennummer] – Rufnummer: [Handynummer] – Bisheriger Monatspreis: [Betrag] € – Neuer Monatspreis: [Betrag] € Die Kündigung soll zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preiserhöhung wirksam werden. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Vertragsende mit. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift] [Name]

Vorlage 3: Kündigung wegen Umzug

Sonderkündigung bei Umzug ins Ausland

[Absenderdaten] [Datum] [Mobilfunkanbieter] Kundenservice [Anschrift] Betreff: Sonderkündigung wegen Umzug ins Ausland – Vertragsnummer: [Nummer] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meinen Mobilfunkvertrag außerordentlich wegen eines dauerhaften Umzugs ins Ausland. Vertragsinformationen: – Kundennummer: [Nummer] – Rufnummer: [Handynummer] – Aktueller Wohnort: [Aktuelle Adresse] – Neuer Wohnort: [Land], ab dem [Datum] Aufgrund des Umzugs kann ich die Vertragsleistungen nicht mehr nutzen. Als Nachweis füge ich eine Kopie der Abmeldebescheinigung bei. Bitte bestätigen Sie die Kündigung und das Vertragsende schriftlich. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift] [Name]

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Handyvertrag-Kündigung

Schritt 1: Vertragsdaten sammeln

Suchen Sie Ihren aktuellen Vertrag heraus und notieren Sie sich Kundennummer, Rufnummer, Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist. Diese Informationen finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung oder im Kundenportal.

Schritt 2: Kündigungsfrist prüfen

Seit 2021 beträgt die maximale Kündigungsfrist nur noch einen Monat. Ältere Verträge können noch längere Fristen haben. Prüfen Sie Ihren Vertrag oder fragen Sie beim Anbieter nach.

Schritt 3: Kündigungsschreiben verfassen

Nutzen Sie eine unserer kostenlosen Vorlagen und passen Sie diese an Ihre Situation an. Achten Sie auf vollständige Angaben und eindeutige Formulierungen.

Schritt 4: Kündigung versenden

Senden Sie die Kündigung per E-Mail, Brief oder Fax. E-Mail ist seit dem neuen TKG ausreichend. Bewahren Sie alle Belege auf.

Schritt 5: Bestätigung abwarten

Der Anbieter muss Ihre Kündigung bestätigen und das genaue Vertragsende mitteilen. Falls keine Reaktion erfolgt, haken Sie nach.

Kündigungswege und deren Rechtssicherheit

📧 E-Mail Kündigung

Rechtslage: Seit 2021 rechtlich bindend

Vorteil: Schnell und nachweisbar

Tipp: Lesebestätigung anfordern

📮 Brief per Post

Rechtslage: Klassischer, sicherer Weg

Vorteil: Einschreiben als Nachweis

Tipp: Einschreiben mit Rückschein verwenden

📠 Fax-Kündigung

Rechtslage: Rechtlich anerkannt

Vorteil: Sofortiger Versand

Tipp: Sendebericht aufbewahren

💻 Online-Formular

Rechtslage: Anbieter müssen diese akzeptieren

Vorteil: Direkte Bearbeitung

Tipp: Screenshot der Bestätigung machen

Häufige Fehler bei der Handyvertrag-Kündigung vermeiden

Checkliste für eine erfolgreiche Kündigung

  • Alle Vertragsdaten vollständig angeben (Kundennummer, Rufnummer)
  • Kündigungsfrist einhalten oder auf nächstmöglichen Termin kündigen
  • Eindeutige Kündigungsabsicht formulieren
  • Vollständige Absenderdaten angeben
  • Bei Sonderkündigung den Grund konkret benennen
  • Schriftliche Bestätigung anfordern
  • Alle Belege und Nachweise aufbewahren
  • Bei ausbleibendem Erfolg zeitnah nachfassen

Besondere Situationen und Sonderkündigungsrechte

Preiserhöhungen

Seit dem neuen TKG haben Sie bei jeder Preiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Dies gilt auch für kleinste Erhöhungen und versteckte Kostensteigerungen durch geänderte Tarife.

Wichtig: Das Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen muss innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Erhöhung ausgeübt werden. Der Anbieter muss Sie mindestens einen Monat vor der Erhöhung informieren.

Störungen und Leistungsprobleme

Bei erheblichen und andauernden Störungen der Mobilfunkleistung können Sie außerordentlich kündigen. Dokumentieren Sie alle Störungen mit Datum und Uhrzeit.

Umzug ins Ausland

Ein dauerhafter Umzug ins Ausland berechtigt zur außerordentlichen Kündigung, da Sie die Vertragsleistungen nicht mehr nutzen können. Als Nachweis dient die Abmeldebescheinigung.

Nach der Kündigung: Was Sie beachten müssen

Rufnummernmitnahme

Wenn Sie Ihre Handynummer behalten möchten, müssen Sie die Portierung rechtzeitig beantragen. Dies ist bis zu 30 Tage nach Vertragsende möglich. Die Kosten dürfen maximal 6,82 Euro betragen.

Restguthaben und letzte Rechnung

Bei Prepaid-Verträgen haben Sie Anspruch auf Auszahlung des Restguthabens. Bei Laufzeitverträgen erhalten Sie eine Endabrechnung, die alle offenen Posten enthält.

Geräterückgabe

Subventionierte Handys oder Router müssen meist nicht zurückgegeben werden. Anders verhält es sich bei geleasten oder gemieteten Geräten – hier ist eine Rückgabe erforderlich.

Tipp: Löschen Sie vor einer eventuellen Geräterückgabe alle persönlichen Daten und führen Sie einen Factory Reset durch. Entfernen Sie auch alle SIM-Karten und Speicherkarten.

Rechtliche Grundlagen und Verbraucherschutz

Das novellierte Telekommunikationsgesetz stärkt die Rechte der Verbraucher erheblich. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Kündigungsfristen

Die maximale ordentliche Kündigungsfrist beträgt nur noch einen Monat. Für Verträge, die vor Dezember 2021 abgeschlossen wurden, gelten Übergangsregelungen.

Automatische Verlängerung

Verträge können sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit nur noch um maximal einen Monat verlängern. Die früher üblichen 12- oder 24-monatigen Verlängerungen sind nicht mehr zulässig.

Textform bei Kündigungen

Eine Kündigung muss nicht mehr schriftlich erfolgen. E-Mails, Faxe oder andere Textformen sind rechtlich bindend, sofern der Absender eindeutig identifizierbar ist.

Diese gesetzlichen Änderungen machen es Verbrauchern deutlich einfacher, ungewollte Verträge zu beenden und flexibel zwischen Anbietern zu wechseln. Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen und die rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil.

Kann ich meinen Handyvertrag per E-Mail kündigen?

Ja, seit der Gesetzesänderung 2021 ist eine Kündigung per E-Mail rechtlich bindend. Das novellierte Telekommunikationsgesetz erkennt die Textform als ausreichend an, solange der Absender eindeutig identifizierbar ist. Fordern Sie eine Lesebestätigung an und bewahren Sie die E-Mail als Nachweis auf.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Handyverträgen?

Seit Dezember 2021 beträgt die maximale Kündigungsfrist nur noch einen Monat. Für ältere Verträge können noch längere Fristen gelten, aber neue Verträge dürfen höchstens eine einmonatige Kündigungsfrist haben. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag nur noch um jeweils einen Monat.

Wann kann ich außerordentlich kündigen?

Eine außerordentliche Kündigung ist bei wichtigem Grund möglich, zum Beispiel bei Preiserhöhungen, dauerhaftem Umzug ins Ausland, erheblichen Störungen der Dienstleistung oder wenn der Anbieter seine vertraglichen Pflichten nicht erfüllt. Bei Preiserhöhungen müssen Sie das Sonderkündigungsrecht innerhalb von zwei Monaten ausüben.

Muss ich bei einer Kündigung wegen Preiserhöhung etwas beachten?

Bei Preiserhöhungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, das Sie innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Erhöhung ausüben müssen. Der Anbieter muss Sie mindestens einen Monat vorher informieren. In Ihrem Kündigungsschreiben sollten Sie explizit auf die Preiserhöhung Bezug nehmen und § 57 Abs. 3 TKG erwähnen.

Was passiert mit meiner Handynummer nach der Kündigung?

Sie können Ihre Handynummer zu einem neuen Anbieter mitnehmen (Rufnummernportierung). Dies ist bis zu 30 Tage nach Vertragsende möglich und darf maximal 6,82 Euro kosten. Beantragen Sie die Portierung rechtzeitig bei Ihrem neuen Anbieter, um eine Unterbrechung der Erreichbarkeit zu vermeiden.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 5. September 2025 – 14:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge