Handy Banner

1&1 Netz: Das ändert sich für Mobilfunkkunden

Das 1&1 Mobilfunknetz steht vor bedeutenden Veränderungen, die direkten Einfluss auf Millionen von Kunden haben werden. Als vierter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland baut 1&1 seit 2024 sein eigenes 5G-Netz auf und löst sich schrittweise von der bisherigen Abhängigkeit als reiner Reseller. Diese Transformation bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, die Verbraucher kennen sollten, um fundierte Entscheidungen über ihre Mobilfunkverträge zu treffen.

Die Revolution im deutschen Mobilfunkmarkt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Entwicklung: 1&1 baut seit 2024 als vierter Netzbetreiber in Deutschland ein eigenes 5G-Mobilfunknetz auf. Bis 2025 sollen 50% der Bevölkerung abgedeckt werden, bis 2030 eine nahezu vollständige Netzabdeckung erreicht sein.

Der deutsche Mobilfunkmarkt erlebt eine historische Veränderung. Nach jahrelanger Dominanz von Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) etabliert sich 1&1 als eigenständiger vierter Netzbetreiber. Diese Entwicklung verspricht mehr Wettbewerb, innovative Tarife und bessere Preise für Verbraucher.

Vom Reseller zum Netzbetreiber: 1&1s Transformation

Die bisherige Situation

Bis 2024 war 1&1 ausschließlich als Mobile Virtual Network Operator (MVNO) tätig und nutzte die Infrastruktur von Telefónica Deutschland (O2). Diese Abhängigkeit bedeutete:

Begrenzte Kontrolle

1&1 hatte keinen direkten Einfluss auf Netzqualität und -ausbau, sondern war auf die Infrastruktur von O2 angewiesen.

Eingeschränkte Innovation

Neue Technologien und Services konnten nur im Rahmen der vom Hostnetzbetreiber bereitgestellten Möglichkeiten angeboten werden.

Abhängige Preisgestaltung

Die Tarifgestaltung war durch die Großhandelspreise des Hostnetzes limitiert, was die Wettbewerbsfähigkeit einschränkte.

Der Wandel zum eigenen Netz

Mit dem Erwerb von 5G-Frequenzen im Jahr 2019 für 1,43 Milliarden Euro legte 1&1 den Grundstein für den Aufbau einer eigenen Netzinfrastruktur. Die Investitionen in den Netzaufbau belaufen sich auf geschätzte 3-4 Milliarden Euro bis 2030.

2019

Frequenzerwerb

1&1 erwirbt 5G-Frequenzen für 1,43 Milliarden Euro und erhält damit die Lizenz zum Aufbau eines eigenen Mobilfunknetzes.

2022

Netzaufbau beginnt

Erste Mobilfunkmasten werden errichtet, Partnerschaft mit Telefónica für National Roaming wird geschlossen.

2024

Kommerzieller Start

Das eigene 5G-Netz geht in ersten Regionen live, parallel läuft noch das National Roaming über O2.

2025

50% Abdeckung geplant

Bis Ende 2025 soll das eigene Netz 50% der deutschen Bevölkerung abdecken.

2030

Vollständige Netzabdeckung

Ziel ist eine nahezu vollständige Netzabdeckung in Deutschland mit modernster 5G-Technologie.

Auswirkungen für bestehende 1&1 Kunden

Automatische Netzumstellung

Bestehende 1&1 Kunden werden automatisch und kostenfrei auf das neue Netz umgestellt, sobald es in ihrer Region verfügbar ist. Dieser Prozess erfolgt nahtlos im Hintergrund:

Keine Vertragskündigung nötig

Bestehende Verträge bleiben unverändert gültig. Lediglich die Netzinfrastruktur wechselt vom O2-Netz zum eigenen 1&1 Netz.

Übergangszeit mit Dual-Netz

Während der Aufbauphase nutzen Kunden sowohl das 1&1 Netz als auch weiterhin das O2-Netz über National Roaming.

Schrittweise Verbesserung

Mit dem Ausbau des eigenen Netzes verbessert sich die Netzqualität kontinuierlich für alle Kunden.

Vorteile für Bestandskunden

Vorteile der Netzumstellung

  • Bessere 5G-Abdeckung: Modernes Netz mit aktueller Technologie
  • Höhere Geschwindigkeiten: Bis zu 1 Gbit/s im Download geplant
  • Stabilere Verbindungen: Weniger Überlastung durch eigene Infrastruktur
  • Innovative Services: Neue Dienste und Features möglich
  • Bessere Netzpriorisierung: 1&1 Kunden erhalten höchste Priorität

Mögliche Herausforderungen

  • Anfängliche Netzlücken: Ausbau benötigt Zeit
  • Übergangsphase: Mögliche temporäre Instabilitäten
  • Roaming-Abhängigkeit: Zunächst noch auf O2-Netz angewiesen
  • Ungewisse Langzeitqualität: Netz muss sich erst bewähren
  • Mögliche Tarifanpassungen: Preise könnten sich ändern

Netzabdeckung und Ausbaustand 2024

Aktuelle Abdeckung

1&1 Netzabdeckung nach Regionen (Stand Ende 2024)

Großstädte (über 500.000 Einwohner)
35%
Mittelstädte (100.000 – 500.000 Einwohner)
20%
Kleinstädte und ländliche Gebiete
8%
Autobahnen und Hauptverkehrswege
15%

Technische Spezifikationen

Das 1&1 Netz setzt auf modernste Technologie und bietet folgende technische Eigenschaften:

5G Standalone (SA)

Vollständig eigenständiges 5G-Netz ohne Abhängigkeit von 4G-Infrastruktur, ermöglicht niedrigste Latenzzeiten unter 10ms.

Frequenzbereiche

Nutzung der 3,6 GHz 5G-Frequenzen für hohe Geschwindigkeiten sowie 700 MHz für bessere Gebäudeabdeckung.

Maximale Geschwindigkeiten

Bis zu 1 Gbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload in optimal ausgebauten Gebieten.

Open RAN Technologie

Einsatz offener Standards für mehr Flexibilität und schnellere Innovation bei Netzkomponenten.

Auswirkungen auf Tarife und Preise

Aktuelle Tariflandschaft

Mit dem eigenen Netz kann 1&1 flexiblere und konkurrenzfähigere Tarife anbieten. Die wichtigsten Entwicklungen:

Neue Tarifstruktur ab 2024: 1&1 führt spezielle 5G-Tarife ein, die das volle Potenzial des eigenen Netzes ausschöpfen. Bestehende Kunden profitieren automatisch von Verbesserungen ohne Aufpreis.

Preisvergleich: 1&1 vs. Konkurrenz (Stand 2024)

1&1 (20 GB 5G)
19,99€
monatlich
Telekom (20 GB 5G)
39,95€
monatlich
Vodafone (20 GB 5G)
34,99€
monatlich
O2 (20 GB 5G)
29,99€
monatlich

Neue Tarifoptionen

Das eigene Netz ermöglicht 1&1 innovative Tarifmodelle, die bei reinen Resellern nicht umsetzbar wären:

Dynamische Datenraten

Automatische Anpassung der Geschwindigkeit je nach Netzauslastung und Tageszeit für optimale Performance.

Lokale Datentarife

Spezielle Konditionen für häufig besuchte Orte wie Arbeitsplatz oder Zuhause mit unbegrenztem Datenvolumen.

IoT-Integration

Günstige Zusatztarife für Smart Home Geräte, Wearables und andere vernetzte Geräte.

Business-Features

Erweiterte Sicherheitsfeatures und priorisierte Datenübertragung für Geschäftskunden.

Empfehlungen für Verbraucher

Für bestehende 1&1 Kunden

Abwarten und profitieren

Bestehende Kunden sollten ihren Vertrag behalten und von den automatischen Verbesserungen profitieren. Die Netzumstellung erfolgt kostenlos und bringt in der Regel nur Vorteile.

  • Keine Kündigung erforderlich
  • Automatische Netzverbesserungen
  • Mögliche Tarifupgrades zu günstigen Konditionen
  • Früher Zugang zu neuen 5G-Features

Für Neukunden

Wann zu 1&1 wechseln?

  • Preisbewusste Kunden: Attraktive Konditionen bei gutem Service
  • Stadtbewohner: Bessere Netzabdeckung in urbanen Gebieten
  • Technik-Enthusiasten: Zugang zu modernster 5G-Technologie
  • Unzufriedene O2-Kunden: Ähnliches Netz, aber bessere Priorisierung

Wann noch warten?

  • Ländliche Gebiete: Netzausbau noch nicht vollständig
  • Vielreisende: Roaming-Abkommen noch in Entwicklung
  • Maximale Zuverlässigkeit: Etablierte Netze bieten mehr Erfahrung
  • Spezielle Businessanforderungen: Enterprise-Features noch begrenzt

Checkliste für die Entscheidung

Prüfen Sie vor einem Wechsel:
  1. Netzabdeckung am Wohnort: Ist 1&1 5G in Ihrer Region verfügbar?
  2. Nutzungsverhalten: Benötigen Sie hohe Datenraten oder genügt Standardgeschwindigkeit?
  3. Preisvergleich: Sind die 1&1 Tarife für Ihre Bedürfnisse günstiger?
  4. Vertragslaufzeit: Wann können Sie Ihren aktuellen Vertrag kündigen?
  5. Zusatzleistungen: Welche Services sind Ihnen wichtig (Roaming, Hotspot, etc.)?

Zukunftsausblick: 1&1 Netz bis 2030

Geplante Entwicklungen

1&1 hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre, die den deutschen Mobilfunkmarkt nachhaltig verändern könnten:

Netzausbau 2025-2027

Bis 2027 sollen 80% der Bevölkerung abgedeckt sein, mit Fokus auf Ballungsräume und wichtige Verkehrswege. Investitionen von über 2 Milliarden Euro geplant.

5G Advanced ab 2026

Einführung der nächsten 5G-Generation mit Geschwindigkeiten bis 10 Gbit/s und Latenzzeiten unter 1ms für industrielle Anwendungen.

Glasfaser-Integration

Kombination von Mobilfunk und Glasfaser aus einer Hand, einzigartige Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden.

Internationale Expansion

Mögliche Ausweitung des Netzbetriebs in andere europäische Märkte, verbesserte Roaming-Konditionen.

Auswirkungen auf den Wettbewerb

Die Etablierung von 1&1 als viertem Netzbetreiber wird den deutschen Mobilfunkmarkt langfristig verändern:

Erwartete Marktanteile 2030

Heute (2024):
Telekom: ~35%
Vodafone: ~30%
O2: ~25%
1&1: ~10%
Prognose 2030:
Telekom: ~30%
Vodafone: ~25%
O2: ~25%
1&1: ~20%

Diese Entwicklung wird voraussichtlich zu niedrigeren Preisen, besseren Services und mehr Innovation im gesamten Mobilfunkmarkt führen. Verbraucher profitieren von mehr Auswahl und verstärktem Wettbewerb zwischen den Anbietern.

Fazit: Eine neue Ära im deutschen Mobilfunk

Die Transformation von 1&1 vom reinen Reseller zum eigenständigen Netzbetreiber markiert einen Wendepunkt im deutschen Mobilfunkmarkt. Während die Umstellung für bestehende Kunden zunächst automatisch und kostenfrei erfolgt, ergeben sich mittelfristig erhebliche Verbesserungen bei Netzqualität, Geschwindigkeit und Servicevielfalt.

Verbraucher sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen und ihre Tarifentscheidungen an der regionalen Netzabdeckung und den individuellen Bedürfnissen ausrichten. Das 1&1 Netz bietet besonders für preisbewusste Kunden in urbanen Gebieten eine attraktive Alternative zu den etablierten Netzbetreibern.

Empfehlung: Bestehende 1&1 Kunden sollten von der automatischen Netzverbesserung profitieren, während Interessenten den Netzausbau in ihrer Region abwarten und dann von den verbesserten Konditionen eines vierten Netzbetreibers profitieren können.

Muss ich als bestehender 1&1 Kunde etwas tun, um das neue Netz zu nutzen?

Nein, die Umstellung erfolgt automatisch und kostenfrei. Ihr bestehender Vertrag bleibt unverändert gültig, und Sie profitieren automatisch von der verbesserten Netzqualität, sobald das 1&1 Netz in Ihrer Region verfügbar ist.

Wie gut ist die aktuelle Netzabdeckung von 1&1?

Ende 2024 deckt das 1&1 Netz etwa 25% der deutschen Bevölkerung ab, hauptsächlich in Großstädten und Ballungsräumen. Bis 2025 sind 50% Abdeckung geplant, bis 2030 eine nahezu vollständige Netzabdeckung.

Sind 1&1 Tarife mit eigenem Netz günstiger als die Konkurrenz?

Ja, 1&1 bietet durch das eigene Netz deutlich günstigere Preise als etablierte Netzbetreiber. Ein 20 GB 5G-Tarif kostet bei 1&1 etwa 19,99€, während vergleichbare Tarife bei Telekom 39,95€ und bei Vodafone 34,99€ kosten.

Was passiert, wenn das 1&1 Netz in meiner Region nicht verfügbar ist?

In Gebieten ohne 1&1 Netzabdeckung nutzen Kunden automatisch das O2-Netz über National Roaming. Dies erfolgt nahtlos im Hintergrund ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen.

Welche technischen Vorteile bietet das neue 1&1 Netz?

Das 1&1 Netz basiert auf modernster 5G Standalone Technologie und bietet Geschwindigkeiten bis 1 Gbit/s, Latenzzeiten unter 10ms und verwendet Open RAN Standards für mehr Flexibilität und Innovation.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 5. September 2025 – 11:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge