Handy Banner
|

ZTE Nubia Prague S

Das ZTE Nubia Prague S war ein ambitioniertes Smartphone-Projekt, das 2015 als Flaggschiff-Modell der chinesischen Marke ZTE vorgestellt wurde. Mit seinem eleganten Design, der hochwertigen Verarbeitung und einer beeindruckenden Kameraausstattung sollte es internationale Märkte erobern. Obwohl das Gerät nie den erhofften Durchbruch schaffte, bietet es dennoch interessante technische Spezifikationen und Design-Ansätze, die für Smartphone-Enthusiasten und Technik-Liebhaber von Interesse sind. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte des ZTE Nubia Prague S und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Spezifikationen des ZTE Nubia Prague S

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,2 Zoll
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Pixeldichte: 424 ppi
  • Displaytyp: IPS LCD
  • Abmessungen: 148 x 72 x 7,6 mm
  • Gewicht: 138 Gramm

Prozessor & Leistung

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 615
  • CPU: Octa-Core (4×1,7 GHz + 4×1,0 GHz)
  • GPU: Adreno 405
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Speichererweiterung: microSD bis 128 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 5.0 Lollipop
  • Benutzeroberfläche: Nubia UI 3.0
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.0
  • Akku: 2200 mAh (nicht wechselbar)

Design und Verarbeitung im Detail

Elegante Optik mit Premium-Anspruch

Das ZTE Nubia Prague S zeichnete sich durch sein schlankes und elegantes Design aus. Mit einer Dicke von nur 7,6 Millimetern gehörte es 2015 zu den dünneren Smartphones am Markt. Das Metallgehäuse vermittelte einen hochwertigen Eindruck und sollte ZTE als ernstzunehmenden Konkurrenten zu etablierten Marken positionieren.

Design-Highlights

Das Smartphone verfügte über einen Metallrahmen und eine Glasrückseite, die dem Gerät eine premium Optik verliehen. Die Verarbeitung war für den damaligen Preisbereich überdurchschnittlich gut, auch wenn sie nicht ganz an die Flaggschiffe von Samsung oder Apple heranreichte.

Ergonomie und Handhabung

Mit einem Gewicht von 138 Gramm lag das Prague S angenehm in der Hand. Die 5,2-Zoll-Displaygröße war 2015 ein guter Kompromiss zwischen Bedienbarkeit und Displayfläche. Die Tasten waren gut erreichbar positioniert und boten ein zufriedenstellendes haptisches Feedback.

Display-Qualität und Bildschirmtechnologie

Full HD IPS-Display im Test

Das 5,2 Zoll große IPS-LCD-Display bot eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Dies resultierte in einer Pixeldichte von 424 ppi, was für scharfe Darstellungen sorgte. Die Farbwiedergabe war natürlich, wenn auch nicht so brillant wie bei AMOLED-Displays der Konkurrenz.

Helligkeit und Ablesbarkeit

Die maximale Helligkeit des Displays war ausreichend für die Nutzung in Innenräumen, zeigte aber bei direkter Sonneneinstrahlung gewisse Schwächen. Die Blickwinkelstabilität war dank IPS-Technologie gut, auch wenn bei extremen Winkeln leichte Farbverschiebungen auftraten.

Touch-Responsivität

Die Berührungsempfindlichkeit des Displays war präzise und reagierte zuverlässig auf Eingaben. Multi-Touch-Gesten wurden problemlos erkannt, was für eine flüssige Bedienung sorgte.

Leistung und Performance-Analyse

Qualcomm Snapdragon 615 im Einsatz

Das Herzstück des Prague S bildete der Qualcomm Snapdragon 615, ein Octa-Core-Prozessor mit vier Kernen bei 1,7 GHz und vier weiteren bei 1,0 GHz. Diese Konfiguration bot für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung, stieß aber bei anspruchsvollen Spielen oder intensiver Multitasking-Nutzung an ihre Grenzen.

Performance-Einschränkungen

Der Snapdragon 615 war bereits 2015 eher als Mittelklasse-Prozessor einzustufen. In Verbindung mit 3 GB RAM war die Leistung für Standard-Apps und leichte Spiele ausreichend, für moderne, ressourcenintensive Anwendungen jedoch limitiert.

Benchmark-Ergebnisse und Praxistest

In synthetischen Benchmarks erreichte das Prague S Werte, die typisch für Mittelklasse-Smartphones der damaligen Zeit waren. Im Alltagsgebrauch zeigte sich das Gerät bei normaler Nutzung flüssig, bei intensiver Beanspruchung konnten jedoch Verzögerungen auftreten.

Kamera-System und Bildqualität

13-Megapixel-Hauptkamera

Die Hauptkamera des Prague S bot 13 Megapixel Auflösung und war mit einem LED-Blitz sowie Autofokus ausgestattet. Für 2015 war dies eine solide Ausstattung, die bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse lieferte.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

  • Tageslicht: Gute Schärfe und natürliche Farben
  • Schwaches Licht: Sichtbares Bildrauschen, weniger Details
  • Nachtaufnahmen: Deutliche Qualitätsverluste

8-Megapixel-Frontkamera

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Die Bildqualität war für damalige Verhältnisse überdurchschnittlich und ermöglichte ansprechende Selbstporträts.

Software und Benutzeroberfläche

Android 5.0 Lollipop mit Nubia UI 3.0

Das Prague S wurde mit Android 5.0 Lollipop und der herstellereigenen Nubia UI 3.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bot einige Anpassungen gegenüber dem Standard-Android, blieb aber weitgehend intuitiv bedienbar.

Software-Features

  • Angepasste Icons und Themes
  • Erweiterte Kamera-Modi
  • Energiespar-Funktionen
  • Gestensteuerung

Update-Politik

Ein Schwachpunkt war die begrenzte Update-Unterstützung. Das Gerät erhielt nur wenige Sicherheitsupdates und keine größeren Android-Versionssprünge, was die Langzeittauglichkeit einschränkte.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

2200 mAh Akku im Praxistest

Der fest verbaute 2200 mAh Akku bot bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming oder häufiger Kameranutzung war jedoch bereits am späten Nachmittag eine Aufladung nötig.

Ladezeiten und Energieeffizienz

Das Aufladen des Akkus dauerte etwa 2,5 Stunden über das mitgelieferte Ladegerät. Schnellladetechnologien waren nicht implementiert, was für 2015 aber noch nicht ungewöhnlich war.

Konnektivität und Netzwerkunterstützung

4G LTE und WLAN-Funktionen

Das Prague S unterstützte 4G LTE für schnelle Datenverbindungen sowie WLAN nach 802.11 b/g/n Standard. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.

Konnektivitätsfeature Spezifikation Bewertung
4G LTE Ja, verschiedene Bänder Gut
WLAN 802.11 b/g/n Standard
Bluetooth Version 4.0 Ausreichend
GPS A-GPS, GLONASS Zuverlässig
NFC Nicht verfügbar Fehlend

Marktpositionierung und Preis-Leistungs-Verhältnis

Einordnung im Smartphone-Markt 2015

Das ZTE Nubia Prague S war als Premium-Mittelklasse-Gerät positioniert und sollte mit etablierten Herstellern konkurrieren. Der ursprüngliche Verkaufspreis lag bei etwa 300-350 Euro, was für die gebotenen Spezifikationen fair war.

Konkurrenzvergleich

Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy A5 oder dem HTC One M8s bot das Prague S ähnliche Spezifikationen, konnte aber nicht die gleiche Markenbekanntheit und Händlerunterstützung vorweisen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken des ZTE Nubia Prague S

  • Elegantes, schlankes Design
  • Solide Verarbeitung mit Metallgehäuse
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • Gute Hauptkamera bei Tageslicht
  • Angemessener Preis für die Ausstattung
  • 3 GB RAM für flüssiges Multitasking

Schwächen des ZTE Nubia Prague S

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
  • Schwache Kamera-Leistung bei schlechtem Licht
  • Kurze Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung
  • Fehlende Software-Updates
  • Begrenzte Verfügbarkeit und Service
  • Kein NFC oder Schnellladen

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtbewertung

6.5/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit Design-Ambitionen

Das ZTE Nubia Prague S war ein ambitionierter Versuch, in der umkämpften Smartphone-Mittelklasse Fuß zu fassen. Das Gerät überzeugte durch sein elegantes Design und die solide Verarbeitung, konnte aber nicht in allen Bereichen mit der etablierten Konkurrenz mithalten.

Für Nutzer, die 2015 ein stylisches Smartphone mit ausreichender Performance für alltägliche Aufgaben suchten, war das Prague S durchaus eine Überlegung wert. Die begrenzten Software-Updates und die eingeschränkte Verfügbarkeit machten es jedoch zu einer Nischenlösung.

Heute ist das ZTE Nubia Prague S hauptsächlich noch für Sammler oder als günstiges Zweitgerät interessant, da die technischen Spezifikationen nicht mehr zeitgemäß sind und keine aktuellen Android-Versionen unterstützt werden.

Ist das ZTE Nubia Prague S noch erhältlich?

Das ZTE Nubia Prague S ist nicht mehr offiziell erhältlich, da die Produktion bereits 2016 eingestellt wurde. Gelegentlich findet man noch Restbestände bei Online-Händlern oder gebrauchte Geräte auf Second-Hand-Plattformen.

Welche Android-Version läuft auf dem Prague S?

Das ZTE Nubia Prague S wurde mit Android 5.0 Lollipop und der herstellereigenen Nubia UI 3.0 ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was die Sicherheit und Kompatibilität mit aktuellen Apps einschränkt.

Wie gut ist die Kamera des Prague S?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht oder Nachtaufnahmen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und weniger Details.

Kann der Akku des Prague S gewechselt werden?

Nein, der 2200 mAh Akku des ZTE Nubia Prague S ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Bei nachlassender Akkuleistung ist eine professionelle Reparatur erforderlich.

Unterstützt das Prague S moderne Apps und Spiele?

Aufgrund der veralteten Hardware (Snapdragon 615) und des alten Android 5.0 Systems können viele moderne Apps und Spiele nicht installiert oder nur eingeschränkt genutzt werden. Für aktuelle Anwendungen ist das Gerät nicht mehr geeignet.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 6:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge