ZTE Max XL
Das ZTE Max XL ist ein Smartphone, das sich durch sein großes Display und seinen erschwinglichen Preis auszeichnet. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts, von der Displayqualität über die Kameraperformance bis hin zur Akkulaufzeit. Erfahren Sie, ob dieses Budget-Smartphone Ihren Anforderungen entspricht und welche Stärken und Schwächen es im Alltag zeigt.
ZTE Max XL im Überblick
Das ZTE Max XL wurde als Budget-Smartphone mit großem Display konzipiert und richtet sich an Nutzer, die ein günstiges Gerät mit ordentlicher Grundausstattung suchen. Mit seinem 6-Zoll-Display und dem erschwinglichen Preis positioniert sich das Gerät im unteren Preissegment des Smartphone-Markts.
Technische Daten und Spezifikationen
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das ZTE Max XL präsentiert sich als typisches Budget-Smartphone seiner Generation. Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff, was bei diesem Preissegment üblich ist. Mit Abmessungen von 164 x 82,6 x 9,9 mm und einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Gerät solide in der Hand, wirkt aber aufgrund der Größe etwas klobig.
Display-Qualität
Das 6-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 245 ppi entspricht. Für ein Budget-Gerät liefert das Display akzeptable Farben und Kontraste, auch wenn es nicht an moderne Full-HD- oder gar 4K-Displays heranreicht. Die Helligkeit ist ausreichend für die Nutzung in Innenräumen, bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der Qualcomm Snapdragon 435 Prozessor mit acht Kernen und einer Taktung von 1,4 GHz sorgt für die Rechenleistung des ZTE Max XL. In Kombination mit 2 GB RAM reicht die Performance für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Textnachrichten, einfache Apps und Webbrowsing aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das Gerät jedoch deutliche Schwächen.
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit nur 16 GB internem Speicher ist das ZTE Max XL sehr knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps bleiben dem Nutzer nur etwa 8-10 GB für eigene Inhalte. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend sein sollte.
Kamera und Bildqualität
Hauptkamera Performance
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des ZTE Max XL liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Budget-Smartphone. Die Bilder zeigen akzeptable Schärfe und Farbwiedergabe, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung etwas weich wirken können. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab, und Rauschen wird sichtbar.
Frontkamera für Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media und gelegentliche Selbstporträts ausreichend, erreicht aber nicht die Qualität höherpreisiger Smartphones.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Herausragende Akkulaufzeit
Der 3990 mAh Akku ist definitiv eine der größten Stärken des ZTE Max XL. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sind sogar zwei Tage möglich.
Die große Akkukapazität in Kombination mit der energieeffizienten Hardware sorgt für eine überdurchschnittlich lange Laufzeit. Nutzer können mit folgenden Werten rechnen:
- Standby-Zeit: Bis zu 25 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 26 Stunden
- Internetnutzung: 8-10 Stunden
- Videowiedergabe: 6-8 Stunden
Software und Betriebssystem
Android-Version und Updates
Das ZTE Max XL wurde ursprünglich mit Android 7.1.1 Nougat ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine flüssige Bedienung sorgt, soweit es die Hardware zulässt. Leider erhielt das Gerät nur wenige Sicherheitsupdates und keine größeren Android-Versionsupgrades, was typisch für Budget-Geräte dieser Preisklasse ist.
Vorinstallierte Apps
ZTE hält sich bei vorinstallierten Apps zurück, was angesichts des knappen Speichers positiv zu bewerten ist. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellerspezifische Anwendungen vorinstalliert.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr großer, langanhaltender Akku
- Günstiger Preis
- Großes 6-Zoll-Display
- Erweiterbarer Speicher
- Saubere Android-Oberfläche
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
Nachteile
- Nur HD-Auflösung beim Display
- Sehr wenig interner Speicher (16 GB)
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Keine Software-Updates mehr
- Veraltete Android-Version
Vergleich mit der Konkurrenz
Merkmal | ZTE Max XL | Samsung Galaxy J7 (2017) | Motorola Moto E4 Plus |
---|---|---|---|
Display | 6,0″ HD (720p) | 5,5″ Full HD (1080p) | 5,5″ HD (720p) |
Prozessor | Snapdragon 435 | Exynos 7870 | MediaTek MT6737 |
RAM | 2 GB | 3 GB | 3 GB |
Akku | 3990 mAh | 3600 mAh | 5000 mAh |
Kamera | 13 MP / 5 MP | 13 MP / 13 MP | 13 MP / 5 MP |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das ZTE Max XL?
Das ZTE Max XL richtet sich an Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit großem Display und langer Akkulaufzeit suchen. Ideal ist das Gerät für:
- Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
Wann sollten Sie sich gegen das ZTE Max XL entscheiden?
Verzichten sollten Sie auf das Gerät, wenn Sie:
- Aktuelle Android-Versionen und Sicherheitsupdates benötigen
- Anspruchsvolle Apps oder Spiele nutzen möchten
- Wert auf hochwertige Kamera-Performance legen
- Ein scharfes Full-HD-Display erwarten
Unser Urteil
Das ZTE Max XL war zu seiner Zeit ein solides Budget-Smartphone mit herausragender Akkulaufzeit. Heute ist es hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant, wobei die veraltete Software der größte Schwachpunkt ist.
Aktuelle Marktlage und Alternativen
Verfügbarkeit und Preise
Da das ZTE Max XL nicht mehr produziert wird, ist es nur noch gebraucht oder als Restposten erhältlich. Gebrauchte Geräte werden typischerweise für 50-80 Euro angeboten, abhängig vom Zustand.
Moderne Alternativen
Wer heute ein ähnliches Gerät sucht, sollte folgende aktuelle Budget-Smartphones in Betracht ziehen:
- Xiaomi Redmi 9A: Bessere Performance, aktuellere Software
- Samsung Galaxy A12: Besseres Display, mehr RAM
- Motorola Moto E7: Ähnliche Zielgruppe, neuere Android-Version
- Nokia 2.4: Längerer Update-Support, ähnlicher Preis
Diese Geräte bieten meist bessere Spezifikationen, aktuellere Software und längeren Support zu ähnlichen oder nur geringfügig höheren Preisen.
Ist das ZTE Max XL noch kaufenswert?
Das ZTE Max XL ist nur noch gebraucht erhältlich und hauptsächlich für Nutzer interessant, die ein sehr günstiges Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchen. Aufgrund der veralteten Android-Version und fehlender Sicherheitsupdates sollten moderne Alternativen bevorzugt werden.
Wie lange hält der Akku des ZTE Max XL?
Der 3990 mAh Akku des ZTE Max XL hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu zwei Tage. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 25 Tage, was eine der größten Stärken des Geräts darstellt.
Kann man den Speicher des ZTE Max XL erweitern?
Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist praktisch notwendig, da nach Installation des Betriebssystems nur etwa 8-10 GB für eigene Inhalte verfügbar sind.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Max XL?
Das ZTE Max XL wurde mit Android 7.1.1 Nougat ausgeliefert und erhielt keine größeren Updates. Die Software ist mittlerweile stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Ist das ZTE Max XL für Gaming geeignet?
Das ZTE Max XL ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele laufen problemlos, aber anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Games können aufgrund des Snapdragon 435 Prozessors und nur 2 GB RAM ruckelig laufen oder gar nicht funktionieren.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 7:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.