ZTE Link II
Das ZTE Link II ist ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit grundlegenden Funktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Link II und bewerten seine Stärken und Schwächen.
ZTE Link II im Detail: Technische Daten und Ausstattung
Das ZTE Link II positioniert sich als erschwingliches Android-Smartphone im Einsteigersegment. Mit seinem kompakten Design und den grundlegenden Smartphone-Funktionen spricht es besonders preisbewusste Nutzer an, die ein zuverlässiges Gerät für den täglichen Gebrauch suchen.
Display & Design
Bildschirmgröße: 4,0 Zoll TFT-Display
Auflösung: 480 x 800 Pixel (WVGA)
Pixeldichte: 233 ppi
Abmessungen: 124 x 64 x 12,2 mm
Gewicht: 125 Gramm
Performance
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 210 (Quad-Core, 1,1 GHz)
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 8 GB
Speichererweiterung: microSD bis 32 GB
Grafik: Adreno 304 GPU
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 5 Megapixel mit Autofokus
Frontkamera: 2 Megapixel
Videoaufnahme: 720p HD
Blitz: LED-Blitz
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität
Mobilfunk: 4G LTE, 3G HSPA+, 2G GSM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: GPS, A-GPS
Anschluss: Micro-USB 2.0
Betriebssystem und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das ZTE Link II wird mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche. ZTE hat nur minimale Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen und übersichtlichen Benutzeroberfläche führt. Allerdings ist die Android-Version bereits veraltet und bietet nicht die neuesten Sicherheitsfeatures und Funktionen aktuellerer Android-Versionen.
Vorinstallierte Apps
Das Gerät kommt mit einer überschaubaren Anzahl vorinstallierter Apps. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen auf dem Gerät, was bei dem begrenzten Speicherplatz von 8 GB durchaus positiv zu bewerten ist.
Besonderheit: Kompaktes Design
Mit seinem 4-Zoll-Display und den kompakten Abmessungen liegt das ZTE Link II angenehm in der Hand und eignet sich perfekt für die einhändige Bedienung. In Zeiten immer größer werdender Smartphones bietet es eine willkommene Alternative für Nutzer, die kleinere Geräte bevorzugen.
Performance und Alltagstauglichkeit
Prozessor-Leistung
Der verbaute Qualcomm Snapdragon 210 mit vier Kernen und 1,1 GHz Taktfrequenz bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben. Einfache Apps starten flüssig, und auch das Surfen im Internet ist problemlos möglich. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit nur 1 GB RAM ist das ZTE Link II nach heutigen Standards sehr knapp ausgestattet. Dies macht sich besonders beim Wechsel zwischen verschiedenen Apps bemerkbar, da diese häufig neu geladen werden müssen. Der interne Speicher von 8 GB ist ebenfalls sehr begrenzt, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern.
Speicher-Management
Von den 8 GB internem Speicher stehen dem Nutzer etwa 4-5 GB zur freien Verfügung, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits einen Großteil belegen. Eine Speichererweiterung ist daher praktisch unumgänglich, wenn mehr als nur wenige Apps installiert werden sollen.
Display-Qualität und Multimedia-Erfahrung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 4-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln bietet eine ausreichende Bildqualität für den Einsteigerbereich. Die Pixeldichte von 233 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn einzelne Pixel bei genauem Hinsehen erkennbar sind. Die Helligkeit ist für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich eingeschränkt.
Farb-Darstellung und Kontrast
Die Farbwiedergabe des TFT-Displays ist natürlich und nicht übersättigt. Der Kontrast ist für ein Display dieser Preisklasse in Ordnung, erreicht aber nicht die Qualität von IPS-Panels oder OLED-Bildschirmen. Die Blickwinkelstabilität ist begrenzt, was bei seitlicher Betrachtung zu Farbverschiebungen führt.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera
Die 5-Megapixel-Hauptkamera des ZTE Link II liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Die Bilder weisen eine akzeptable Schärfe auf, und die Farbwiedergabe ist natürlich. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, und es entsteht vermehrt Bildrauschen.
Kamera-Features
- Autofokus für schärfere Bilder
- LED-Blitz für bessere Aufnahmen bei wenig Licht
- Verschiedene Aufnahmemodi
- 720p HD-Videoaufnahme
Frontkamera
Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für gelegentliche Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß einfach, reicht aber für den grundlegenden Gebrauch aus. Bei schwachem Licht werden die Aufnahmen schnell unbrauchbar.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akku-Kapazität
Das ZTE Link II ist mit einem 2000 mAh Akku ausgestattet, was für ein Smartphone mit 4-Zoll-Display und der verbauten Hardware eine angemessene Kapazität darstellt. Bei normaler Nutzung, die hauptsächlich Telefonieren, SMS und gelegentliches Surfen umfasst, hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch.
Laufzeit im Alltag
Bei intensiverer Nutzung mit häufigem Internetsurfen, Social Media und Multimedia-Konsum reduziert sich die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden. Die geringe Bildschirmauflösung und der sparsame Prozessor tragen positiv zur Akkulaufzeit bei. Standby-Zeiten von mehreren Tagen sind durchaus realistisch.
Lade-Eigenschaften
Das Aufladen erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2-3 Stunden, was für die Akkukapazität angemessen ist. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden.
Konnektivität und Netzwerk-Performance
Mobilfunk-Unterstützung
Das ZTE Link II unterstützt 4G LTE und ermöglicht damit schnelle mobile Datenverbindungen. In Gebieten mit guter LTE-Abdeckung sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s möglich. Auch 3G HSPA+ und 2G GSM werden unterstützt, um eine flächendeckende Netzabdeckung zu gewährleisten.
WLAN und Bluetooth
Die WLAN-Konnektivität beschränkt sich auf den 2,4-GHz-Bereich mit 802.11 b/g/n-Unterstützung. 5-GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Bluetooth-Geräten.
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Kompakte Bauweise
- 4G LTE-Unterstützung
- Saubere Android-Oberfläche
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Speichererweiterung möglich
- Leicht und handlich
Nachteile
- Veraltetes Android 5.1
- Nur 1 GB RAM
- Begrenzte Performance
- Niedrige Display-Auflösung
- Einfache Kamera-Qualität
- Wenig interner Speicher
- Keine modernen Features
Vergleich mit der Konkurrenz
Im Einsteigersegment konkurriert das ZTE Link II mit verschiedenen anderen Smartphones ähnlicher Preisklasse. Hier ein direkter Vergleich mit wichtigen Konkurrenten:
| Modell | Display | RAM | Speicher | Kamera | Akku | Preis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| ZTE Link II | 4,0″ (480×800) | 1 GB | 8 GB | 5 MP | 2000 mAh | ~80€ |
| Samsung Galaxy J1 Mini | 4,0″ (480×800) | 1 GB | 8 GB | 5 MP | 1500 mAh | ~90€ |
| Nokia 1 | 4,5″ (480×854) | 1 GB | 8 GB | 5 MP | 2150 mAh | ~85€ |
| Alcatel 1 | 5,0″ (480×960) | 1 GB | 8 GB | 5 MP | 2000 mAh | ~75€ |
Zielgruppe und Einsatzbereich
Ideale Nutzer
Das ZTE Link II eignet sich besonders für folgende Nutzergruppen:
- Smartphone-Einsteiger: Personen, die ihr erstes Smartphone kaufen und grundlegende Funktionen benötigen
- Senioren: Ältere Nutzer, die ein einfaches und übersichtliches Gerät suchen
- Kinder und Jugendliche: Als erstes eigenes Smartphone mit begrenztem Budget
- Zweitgerät: Als Backup-Handy oder für spezielle Einsätze
- Preisbewusste Käufer: Nutzer, die minimale Smartphone-Funktionen zu niedrigsten Kosten suchen
Einsatzbereiche
Das Gerät eignet sich hauptsächlich für:
- Telefonieren und SMS
- Einfaches Internetsurfen
- Social Media (WhatsApp, Facebook)
- Gelegentliche Fotos
- Navigation mit GPS
- E-Mails abrufen
- Einfache Apps und Spiele
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Marktposition
Das ZTE Link II wurde ursprünglich als Budget-Smartphone für den US-amerikanischen Markt entwickelt und war hauptsächlich über Prepaid-Anbieter verfügbar. In Deutschland war es nur zeitweise und in begrenzter Stückzahl erhältlich. Mittlerweile ist das Gerät weitgehend vom Markt verschwunden und wurde durch neuere Modelle ersetzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Einführungspreis von etwa 80 Euro bot das ZTE Link II ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Einsteiger-Smartphone. Gemessen an heutigen Standards und verfügbaren Alternativen ist das Gerät jedoch nicht mehr zeitgemäß. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen.
Fazit: Für wen lohnt sich das ZTE Link II?
Das ZTE Link II war zu seiner Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem sehr günstigen Preis bot. Die kompakte Bauweise, die saubere Android-Oberfläche und die ausreichende Akkulaufzeit waren die Hauptstärken des Geräts.
Heute ist das ZTE Link II jedoch veraltet und nicht mehr empfehlenswert. Das veraltete Android 5.1, die begrenzte Performance und die niedrige Display-Auflösung entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen, aktuelle Android-Versionen und bessere Zukunftssicherheit zu vergleichbaren Preisen.
Empfehlung: Wer heute ein günstiges Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Alternativen greifen, die mindestens Android 9 oder neuer bieten und über 2 GB RAM verfügen. Das ZTE Link II eignet sich höchstens noch als Notfall-Handy oder für sehr spezielle Einsätze, bei denen ein besonders kompaktes und günstiges Gerät benötigt wird.
Ist das ZTE Link II noch erhältlich?
Das ZTE Link II ist nicht mehr regulär im Handel erhältlich. Es wurde durch neuere Modelle ersetzt und kann höchstens noch gebraucht oder als Restposten gefunden werden. Für aktuelle Smartphone-Käufe gibt es bessere Alternativen im gleichen Preissegment.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Link II?
Das ZTE Link II wird mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Diese Version ist mittlerweile stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar.
Kann man den Speicher beim ZTE Link II erweitern?
Ja, der interne Speicher von 8 GB kann mittels microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Eine Speichererweiterung ist praktisch notwendig, da nur etwa 4-5 GB für eigene Apps und Daten zur Verfügung stehen.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Link II?
Das ZTE Link II verfügt über eine 5-Megapixel-Hauptkamera und eine 2-Megapixel-Frontkamera. Die Bildqualität ist für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel, aber nur bei guten Lichtverhältnissen brauchbar. Bei schlechtem Licht entstehen deutliches Bildrauschen und unscharfe Aufnahmen.
Für wen eignet sich das ZTE Link II heute noch?
Das ZTE Link II eignet sich heute nur noch sehr eingeschränkt als Notfall-Handy oder für Nutzer, die ausschließlich telefonieren und SMS schreiben möchten. Für alle anderen Anwendungen gibt es deutlich bessere und modernere Alternativen im gleichen Preissegment mit aktuellen Android-Versionen und besserer Performance.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

