ZTE Blade V9 Vita
Das ZTE Blade V9 Vita repräsentiert eine interessante Mittelklasse-Option im Smartphone-Segment, die sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis auszeichnet. Mit seinem modernen Design, der Dual-Kamera-Ausstattung und soliden technischen Spezifikationen richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade V9 Vita und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im aktuellen Marktumfeld.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 5,45 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Pixeldichte: 295 ppi
- Gehäuse: Kunststoff mit Metallrahmen
- Abmessungen: 147,8 x 70,5 x 7,8 mm
- Gewicht: 150 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435 (Octa-Core)
- Taktfrequenz: 1,4 GHz
- Grafik: Adreno 505 GPU
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 32 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- System: Android 8.1 Oreo
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: Dual 13 MP + 2 MP
- Frontkamera: 13 MP
- Kamera-Features: Bokeh-Effekt, HDR
- Video: Full HD (1080p)
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Speaker
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
- Anschluss: micro-USB 2.0
- Akku: 3200 mAh (nicht wechselbar)
- SIM: Dual-SIM (nano)
Display und Design-Bewertung
Bildschirmqualität
Das ZTE Blade V9 Vita verfügt über ein 5,45 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln. Das moderne 18:9-Seitenverhältnis sorgt für eine zeitgemäße Optik und ermöglicht eine kompakte Bauweise trotz der relativ großen Bildschirmdiagonale. Die Pixeldichte von 295 ppi liefert ausreichend scharfe Darstellungen für die tägliche Nutzung, auch wenn sie nicht mit High-End-Geräten mithalten kann.
Display-Bewertung
Helligkeit:
Farbwiedergabe:
Blickwinkelstabilität:
Verarbeitung und Haptik
Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff mit einem Metallrahmen, der dem Gerät zusätzliche Stabilität verleiht. Mit einem Gewicht von nur 150 Gramm und einer Dicke von 7,8 mm liegt das Blade V9 Vita angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn sie nicht mit Premium-Smartphones konkurrieren kann.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der Qualcomm Snapdragon 435 Octa-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz bildet das Herzstück des ZTE Blade V9 Vita. In Kombination mit 3 GB RAM bietet das Gerät eine ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Multitasking-Anwendungen.
Performance-Highlights
Der Snapdragon 435 ist zwar nicht der neueste Prozessor, bietet aber eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für grundlegende Android-Anwendungen und moderate Gaming-Sessions reicht die Performance völlig aus.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stößt das ZTE Blade V9 Vita an seine Grenzen. Die Adreno 505 GPU kann aktuelle 3D-Spiele nur in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig darstellen. Für Casual Games und ältere Titel ist die Leistung jedoch ausreichend.
Kamera-System im Detail
Dual-Hauptkamera
Die Dual-Kamera-Konfiguration besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Kamera-Performance nach Lichtverhältnissen
Tageslicht:
Innenräume:
Low-Light:
Frontkamera
Die 13-Megapixel-Frontkamera überrascht positiv und liefert für Selfies und Videoanrufe gute Ergebnisse. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich und eignet sich gut für Social Media-Posts.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Mit 3200 mAh bietet der nicht-wechselbare Akku eine solide Grundlage für den Alltagsgebrauch. Bei moderater Nutzung hält das ZTE Blade V9 Vita problemlos einen ganzen Tag durch. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und HD+-Display trägt zur guten Akkulaufzeit bei.
Akku-Laufzeiten im Überblick
- Standby: Bis zu 400 Stunden
- Gesprächszeit: Bis zu 20 Stunden (3G)
- Internetnutzung: 8-10 Stunden
- Videoplayback: 6-8 Stunden
Ladezeit und Technologie
Das Gerät wird über einen micro-USB-Anschluss geladen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladetechnologien sind nicht integriert.
Software und Benutzeroberfläche
Android 8.1 Oreo
Das ZTE Blade V9 Vita läuft mit Android 8.1 Oreo und einer nahezu unveränderten Android-Oberfläche. ZTE verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen, was zu einer sauberen und intuitiven Bedienung führt. Allerdings bedeutet dies auch, dass Updates seltener und später erscheinen.
Vorinstallierte Apps
Die Bloatware hält sich in Grenzen, was positiv zu bewerten ist. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen auf dem Gerät, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das ZTE Blade V9 Vita unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN läuft nach dem 802.11 b/g/n-Standard, moderne ac-Unterstützung fehlt jedoch. Bluetooth 4.2 ist für grundlegende Verbindungen ausreichend, aber nicht auf dem neuesten Stand.
Sensoren und Navigation
Die Sensorausstattung umfasst Beschleunigungsmesser, Näherungssensor und Lichtsensor. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden, was bei modernen Smartphones ein Nachteil darstellt. GPS funktioniert zuverlässig mit Unterstützung für A-GPS und GLONASS.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Modernes 18:9-Display-Format
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Gute Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- Dual-SIM-Unterstützung
- Leichtes und kompaktes Design
- Ausreichend RAM für Alltag
Nachteile
- Veralteter micro-USB-Anschluss
- Kein Fingerabdrucksensor
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Nur HD+-Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein WLAN-ac-Support
- Seltene Software-Updates
- Kunststoffgehäuse
Fazit und Kaufempfehlung
Das ZTE Blade V9 Vita positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das grundlegende Anforderungen erfüllt, ohne dabei zu begeistern. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Gerät für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht zu viel ausgeben möchten, stellt es eine durchaus interessante Option dar.
Für wen ist das ZTE Blade V9 Vita geeignet?
Das Smartphone eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, wird mit dem Blade V9 Vita zufrieden sein.
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preiskategorie finden sich Konkurrenten wie das Samsung Galaxy A10, Huawei Y6 Pro oder Nokia 3.2, die teilweise modernere Ausstattung bieten. Ein direkter Vergleich lohnt sich vor dem Kauf.
Abschließende Bewertung
Das ZTE Blade V9 Vita erhält eine Gesamtbewertung von 6,5/10 Punkten. Es überzeugt durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Grundausstattung, kann aber in puncto Innovation und moderner Ausstattung nicht mit der Konkurrenz mithalten.
Wie gut ist die Kameraqualität des ZTE Blade V9 Vita?
Die Dual-Hauptkamera mit 13 MP + 2 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Der Bokeh-Effekt funktioniert ordentlich, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen. Die 13-MP-Frontkamera überzeugt für diese Preisklasse und eignet sich gut für Selfies.
Ist das ZTE Blade V9 Vita für Gaming geeignet?
Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das Gerät nur bedingt geeignet. Der Snapdragon 435 und die Adreno 505 GPU können aktuelle Games nur in niedrigen Einstellungen flüssig darstellen. Für Casual Games und ältere Titel reicht die Performance jedoch aus.
Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V9 Vita?
Der 3200 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von etwa 8-10 Stunden bei Internetnutzung und hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden über den micro-USB-Anschluss.
Unterstützt das ZTE Blade V9 Vita Dual-SIM?
Ja, das ZTE Blade V9 Vita verfügt über Dual-SIM-Funktionalität mit zwei nano-SIM-Steckplätzen. Zusätzlich kann der Speicher per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden.
Gibt es einen Fingerabdrucksensor beim ZTE Blade V9 Vita?
Nein, das ZTE Blade V9 Vita verfügt über keinen Fingerabdrucksensor. Die Entsperrung erfolgt über PIN, Muster, Passwort oder die Gesichtserkennung von Android, die jedoch nicht so sicher wie ein Fingerabdrucksensor ist.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 8:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.