Handy Banner
|

ZTE Blade V7

Das ZTE Blade V7 etablierte sich 2016 als solides Mittelklasse-Smartphone mit einem ausgewogenen Verhältnis von Leistung und Preis. Mit seinem eleganten Design, der ordentlichen Kameraleistung und der benutzerfreundlichen Android-Oberfläche sprach es eine breite Zielgruppe an. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade V7 und zeigen, was das Gerät auch heute noch zu bieten hat.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Display: 5,2 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Pixeldichte: 424 ppi
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 3
  • Abmessungen: 151,8 x 76,8 x 7,7 mm
  • Gewicht: 145 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek MT6753 Octa-Core
  • Taktfrequenz: 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Speicher: 16 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 128 GB
  • GPU: Mali-T720 MP3

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Videoaufnahme: Full HD 1080p
  • Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinke

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • Akku: 2540 mAh (nicht wechselbar)

Display und Verarbeitung im Detail

Bildschirmqualität

Das 5,2 Zoll große IPS-LCD-Display des ZTE Blade V7 bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was zu einer scharfen Pixeldichte von 424 ppi führt. Die Darstellung ist für die Preisklasse durchaus zufriedenstellend, auch wenn die Farbwiedergabe nicht ganz an Premium-Geräte heranreicht.

Display-Highlights

Das Corning Gorilla Glass 3 sorgt für einen soliden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen. Die Helligkeit ist ausreichend für die Nutzung im Freien, könnte aber bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stoßen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels überzeugt hingegen vollständig.

Verarbeitungsqualität

Mit einer Dicke von nur 7,7 Millimetern und einem Gewicht von 145 Gramm liegt das ZTE Blade V7 angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn das Kunststoffgehäuse nicht ganz die Wertigkeit von Metallgehäusen erreicht. Die Materialwahl trägt jedoch positiv zum geringen Gewicht bei.

Leistung und Performance

Leistungsbewertung

Alltagsleistung
7/10
Gaming-Performance
6/10
Multitasking
6.5/10
System-Geschwindigkeit
7.5/10

Prozessor und RAM

Der MediaTek MT6753 Octa-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig. In Kombination mit 2 GB RAM reicht die Leistung für Standard-Apps, Messaging und leichte Spiele aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder intensivem Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten.

Speicher und Erweiterung

Die 16 GB interner Speicher sind nach Abzug des Betriebssystems relativ knapp bemessen. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos schafft.

Kamera-Performance

Hauptkamera (13 MP)

Bildqualität bei Tageslicht

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13-Megapixel-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe ist zufriedenstellend, und die Farbwiedergabe wirkt natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Der Autofokus arbeitet in den meisten Situationen zuverlässig.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen, kann aber bei größeren Entfernungen wenig ausrichten.

Frontkamera (5 MP)

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonate. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn bei schwachem Licht schnell Qualitätsverluste auftreten.

Software und Benutzeroberfläche

Android 6.0 Marshmallow

Das ZTE Blade V7 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. ZTE hat das System nur minimal angepasst, was zu einer relativ sauberen Android-Erfahrung führt. Updates auf neuere Android-Versionen blieben jedoch aus, was aus heutiger Sicht ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung ist intuitiv und entspricht weitgehend dem Standard-Android. ZTE hat einige nützliche Features hinzugefügt, ohne das System zu überladen. Die Performance der Benutzeroberfläche ist flüssig, solange nicht zu viele Apps gleichzeitig geöffnet sind.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität

Der fest verbaute 2540 mAh Akku bietet eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen, während Wenignutzer auch zwei Tage schaffen können.

Ladezeit

Das mitgelieferte Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, was bei einem Gerät dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich war.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Scharfes Full-HD-Display mit guter Helligkeit
  • Solide Verarbeitung bei geringem Gewicht
  • Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben
  • Erweiterbarer Speicher per microSD
  • Sauberes Android ohne Bloatware
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Unterstützung

❌ Nachteile

  • Nur 2 GB RAM limitieren Multitasking
  • Kamera schwächelt bei schlechtem Licht
  • Keine Android-Updates erhalten
  • Kunststoffgehäuse wirkt wenig wertig
  • Mittelmäßige Gaming-Performance
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Akkulaufzeit nur durchschnittlich

Preis-Leistungs-Bewertung

Aktuelle Marktposition

Das ZTE Blade V7 war zum Launch für etwa 200 Euro erhältlich und bot in dieser Preisklasse eine solide Leistung. Heute ist das Gerät hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt für 30-50 Euro zu finden, was es zu einem interessanten Einsteigergerät macht.

Zielgruppe

Das ZTE Blade V7 richtete sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Heute eignet es sich als Zweitgerät, für Einsteiger oder als kostengünstiges Notfall-Smartphone.

Fazit und Kaufempfehlung

Das ZTE Blade V7 war zu seiner Zeit ein durchaus empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone, das mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Das scharfe Display, die solide Verarbeitung und die ausreichende Alltagsleistung machten es zu einer interessanten Alternative zu teureren Geräten.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch veraltet. Das fehlende Android-Update auf neuere Versionen stellt ein Sicherheitsrisiko dar, und die Hardware entspricht nicht mehr aktuellen Standards. Als Gebrauchtgerät für sehr preisbewusste Käufer oder als Notfall-Smartphone kann es jedoch noch seinen Zweck erfüllen.

Unser Urteil

Gesamtbewertung: 6,5/10 – Ein solides Mittelklasse-Smartphone seiner Zeit, das heute hauptsächlich noch als Budget-Option für Grundfunktionen taugt. Für den aktuellen Gebrauchtmarktpreis von 30-50 Euro durchaus fair, aber nur für sehr spezielle Anwendungsfälle zu empfehlen.

Ist das ZTE Blade V7 noch kaufenswert?

Das ZTE Blade V7 ist aus heutiger Sicht nur noch bedingt kaufenswert. Als Gebrauchtgerät für 30-50 Euro kann es für Grundfunktionen oder als Notfall-Smartphone dienen, aber die veraltete Software und Hardware entsprechen nicht mehr aktuellen Standards.

Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Blade V7?

Das ZTE Blade V7 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und hat keine Updates auf neuere Android-Versionen erhalten. Dies stellt heute ein Sicherheitsrisiko dar, da keine aktuellen Sicherheitspatches verfügbar sind.

Wie ist die Kameraqualität des ZTE Blade V7?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit zufriedenstellender Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videotelefonate ausreichend.

Kann der Speicher des ZTE Blade V7 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist praktisch notwendig, da der interne Speicher nach Abzug des Betriebssystems sehr knapp bemessen ist.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V7?

Der 2540 mAh Akku bietet eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen, während bei geringer Nutzung auch zwei Tage möglich sind. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 7:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge