Handy Banner
|

ZTE Blade V40 Vita

Das ZTE Blade V40 Vita positioniert sich als erschwingliches Smartphone für preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. Mit einem großen Display, solider Kameraausstattung und zeitgemäßer Android-Version bietet das Gerät ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Performance und Alltagstauglichkeit des ZTE Blade V40 Vita.

ZTE Blade V40 Vita im Überblick

Das ZTE Blade V40 Vita wurde 2022 als Budget-Smartphone eingeführt und richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Mit einem 6,75 Zoll großen Display und Android 12 als Betriebssystem bietet das Gerät moderne Funktionen zu einem attraktiven Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei etwa 179 Euro, womit sich das Smartphone klar im Einsteigersegment positioniert.

📱
Display & Design

Displaygröße: 6,75 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 260 ppi
Abmessungen: 167,2 x 77,5 x 8,9 mm
Gewicht: 201 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 12
Akku: 4000 mAh

📸
Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 48 MP (Hauptsensor)
Zusatzkamera: 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP
Video: Full HD Aufnahme
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

🌐
Konnektivität

Mobilfunk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C
Sensoren: Fingerabdruck, Beschleunigung

Design und Verarbeitung

Äußere Erscheinung

Das ZTE Blade V40 Vita präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite. Mit Abmessungen von 167,2 x 77,5 x 8,9 mm und einem Gewicht von 201 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, auch wenn es aufgrund der Displaygröße von 6,75 Zoll durchaus als groß empfunden werden kann. Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment und zeigt solide Qualität ohne Premium-Anmutung.

Farbvarianten und Materialien

Das Smartphone ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter klassisches Schwarz und moderne Blautöne. Die Rückseite besteht aus strukturiertem Kunststoff, der Fingerabdrücke gut kaschiert und einen sicheren Grip gewährleistet. Die Kamera-Insel ist dezent gestaltet und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein.

Design-Highlights

Besonders hervorzuheben ist die ergonomische Formgebung des ZTE Blade V40 Vita. Trotz der Größe liegt das Smartphone angenehm in der Hand, und die Platzierung der Tasten ermöglicht eine intuitive Bedienung. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Power-Button integriert und reagiert zuverlässig.

Display und Bildqualität

Technische Spezifikationen

Das 6,75 Zoll große IPS LCD-Display des ZTE Blade V40 Vita bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 260 ppi erreicht das Display eine für den Preisbereich angemessene Schärfe. Das 20:9 Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und eignet sich gut für Multimedia-Inhalte.

Bildqualität im Alltag

Die Farbdarstellung des Displays ist ausgewogen, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt. Für die Indoor-Nutzung und normale Lichtverhältnisse bietet das Display eine zufriedenstellende Qualität. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut ausgeprägt.

Display-Bewertung
Helligkeit
6,5/10
Farbgenauigkeit
7,0/10
Schärfe
6,0/10
Blickwinkel
7,5/10

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Herzstück des ZTE Blade V40 Vita bildet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core Chip, der in 12nm Technologie gefertigt wird. Unterstützt wird dieser von 4 GB RAM und 128 GB internem Speicher. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen und Social Media bietet diese Konfiguration ausreichend Leistung.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Bei grafisch anspruchsvollen Spielen oder Multitasking stößt das System jedoch an seine Grenzen. Einfache Spiele laufen flüssig, während aktuelle 3D-Titel nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt grundlegende Grafikaufgaben solide, ist aber nicht für High-End Gaming ausgelegt.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher von 128 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Über den microSD-Kartenslot lässt sich der Speicher um bis zu 512 GB erweitern. Das Smartphone unterstützt Dual-SIM Betrieb, wobei der zweite SIM-Slot gleichzeitig als microSD-Slot fungiert.

Kamera-System

📷

48 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.

🎯

2 MP Tiefensensor

Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und ermöglicht ansprechende Bokeh-Effekte für Personenaufnahmen.

🤳

8 MP Frontkamera

Die Selfie-Kamera bietet ausreichende Qualität für Videocalls und Selbstporträts mit verschiedenen Verschönerungsfiltern.

🎬

Full HD Video

Videoaufnahmen sind in Full HD Auflösung möglich, mit grundlegender Stabilisierung für alltägliche Aufnahmen.

Foto-Qualität im Detail

Die 48-Megapixel-Hauptkamera des ZTE Blade V40 Vita nutzt Pixel-Binning Technologie, um standardmäßig 12-Megapixel-Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute zu erstellen. Bei Tageslicht entstehen durchaus ansehnliche Fotos mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die Dynamik ist begrenzt, aber für den Preisbereich akzeptabel.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems. Rauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, wodurch Aufnahmen bei Dunkelheit nur eingeschränkt möglich sind. Die LED-Blitzleuchte hilft bei sehr kurzen Distanzen.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität und Laufzeit

Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade V40 Vita bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei moderater Nutzung sind problemlos eineinhalb Tage möglich, bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming kommt man gut durch einen Tag. Die Energieeffizienz des UNISOC T606 Prozessors trägt positiv zur Akkulaufzeit bei.

Ladegeschwindigkeit

Das Smartphone unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 22,5 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 90 Minuten, was für den Preisbereich durchaus angemessen ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Akku-Tipps

Um die Akkulaufzeit zu maximieren, empfiehlt sich die Nutzung des integrierten Energiesparmodus. Auch das Reduzieren der Display-Helligkeit und das Deaktivieren nicht benötigter Hintergrunddienste kann die Laufzeit spürbar verlängern.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 Experience

Das ZTE Blade V40 Vita läuft mit Android 12 und MyOS 12, ZTEs eigener Benutzeroberfläche. Die Software-Erfahrung ist weitgehend nah am Stock-Android gehalten, mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen. Die Bedienung ist intuitiv und auch für Android-Einsteiger gut zugänglich.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Die Software-Ausstattung ist erfreulich schlank gehalten. Neben den Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert. ZTE verzichtet weitgehend auf störende Bloatware, was der Performance und dem verfügbaren Speicher zugutekommt.

Update-Politik

ZTE verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für das Blade V40 Vita, jedoch keine garantierten Android-Versions-Updates. Dies ist typisch für Budget-Smartphones und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Konnektivität und Features

Mobilfunk und Internet

Das ZTE Blade V40 Vita unterstützt 4G LTE mit den wichtigsten deutschen Frequenzbändern. 5G ist nicht verfügbar, was bei diesem Preispunkt jedoch zu erwarten ist. Die WLAN-Unterstützung beschränkt sich auf 2,4 GHz Netzwerke nach 802.11 b/g/n Standard.

Bluetooth und weitere Verbindungen

Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Der USB-C Anschluss unterstützt USB 2.0 Standard für Datenübertragung und Laden. Besonders positiv ist der erhaltene 3,5mm Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer.

Sensoren und Sicherheit

Der seitlich integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Gesichtserkennung ist ebenfalls verfügbar, jedoch weniger sicher als die biometrische Entsperrung per Fingerabdruck. Weitere Sensoren umfassen Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor.

Vorteile
  • Großes 6,75 Zoll Display
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • 128 GB interner Speicher
  • Saubere Android 12 Software
  • 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Fingerabdrucksensor
  • Attraktiver Preis
Nachteile
  • Nur HD+ Displayauflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G Support
  • Schwache Low-Light Kamera
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Kein Wireless Charging
  • Ungewisse Update-Zukunft
  • Kunststoff-Verarbeitung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preise (Stand 2024)
€ 159-179

Online-Händler

€ 169-189

Elektronik-Märkte

€ 149-169

Aktionspreise

Konkurrenz im Preissegment

Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy A14, Xiaomi Redmi 12 oder Nokia G42 positioniert sich das ZTE Blade V40 Vita als solide Alternative. Der große Bildschirm und die saubere Software sind klare Pluspunkte, während die Kameraqualität und Performance im Mittelfeld der Preisklasse liegen.

Zielgruppe und Empfehlung

Das ZTE Blade V40 Vita eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren und alle, die ein großes Display zu einem günstigen Preis suchen. Für anspruchsvolle Nutzer, Mobile Gaming Fans oder Fotografie-Enthusiasten gibt es in höheren Preisklassen bessere Alternativen.

Fazit

Das ZTE Blade V40 Vita erfüllt seine Rolle als Budget-Smartphone mit großem Display und solider Grundausstattung. Die wichtigsten Smartphone-Funktionen werden zuverlässig abgedeckt, auch wenn Abstriche bei Display-Auflösung, Kameraqualität und Performance gemacht werden müssen. Für den Preis von unter 180 Euro erhält man ein funktionales Android-Smartphone, das sich besonders für Einsteiger und weniger anspruchsvolle Nutzer eignet.

Die Stärken liegen in der langen Akkulaufzeit, dem großen Display und der sauberen Software-Erfahrung. Wer bereit ist, bei Kameraqualität und Performance Kompromisse einzugehen, findet im ZTE Blade V40 Vita ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie gut ist die Kameraqualität des ZTE Blade V40 Vita?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht durchaus ansehnliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlusten. Für den Preisbereich ist die Kameraqualität angemessen, aber nicht herausragend.

Unterstützt das ZTE Blade V40 Vita 5G?

Nein, das ZTE Blade V40 Vita unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Budget-Gerät in dieser Preisklasse jedoch normal ist. Für die meisten Alltagsanwendungen ist 4G vollkommen ausreichend.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V40 Vita?

Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung sind problemlos eineinhalb Tage möglich, bei intensiver Nutzung kommt man gut durch einen Tag. Das Laden mit 22,5 Watt dauert etwa 90 Minuten für eine vollständige Ladung.

Kann man den Speicher des ZTE Blade V40 Vita erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128 GB lässt sich über den microSD-Kartenslot um bis zu 512 GB erweitern. Zu beachten ist, dass der microSD-Slot den zweiten SIM-Kartenslot nutzt – man muss sich also zwischen Dual-SIM und Speichererweiterung entscheiden.

Für wen eignet sich das ZTE Blade V40 Vita?

Das ZTE Blade V40 Vita eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein großes Display zu einem günstigen Preis suchen. Für Gaming, anspruchsvolle Fotografie oder sehr intensive Nutzung ist das Gerät weniger geeignet, erfüllt aber alle grundlegenden Smartphone-Funktionen zuverlässig.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 21:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge