Handy Banner
|

ZTE Blade V30

Das ZTE Blade V30 etabliert sich als interessante Option im Mittelklasse-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,67-Zoll-Display, der Triple-Kamera-Konfiguration und dem MediaTek Helio P70 Prozessor richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade V30 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,67 Zoll IPS LCD

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Pixeldichte: 395 ppi

Abmessungen: 164,9 x 77,4 x 9,1 mm

Gewicht: 201 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: MediaTek Helio P70

CPU: Octa-Core (4x 2,1 GHz + 4x 2,0 GHz)

GPU: Mali-G72 MP3

RAM: 4 GB

Speicher: 128 GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)

Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 16 MP (f/2.0)

Video: 4K@30fps, 1080p@30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 5000 mAh

Laden: 18W Schnellladen

Betriebssystem: Android 11 (MyOS 11)

Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 802.11ac, Bluetooth 4.2

Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Display und Design-Bewertung

Bildschirmqualität und Darstellung

Das 6,67-Zoll-IPS-LCD-Display des ZTE Blade V30 bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln eine solide Bildqualität für die Preisklasse. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, wobei die maximale Helligkeit für die Nutzung im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung gelegentlich an ihre Grenzen stößt.

Verarbeitung und Haptik

Mit Abmessungen von 164,9 x 77,4 x 9,1 mm und einem Gewicht von 201 Gramm liegt das Blade V30 gut in der Hand, wirkt aber durch die Kunststoffkonstruktion weniger premium als Konkurrenzmodelle mit Metallrahmen. Die Rückseite zeigt eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Griff gewährleistet. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und arbeitet zuverlässig.

Leistung und Performance-Analyse

Prozessor und Alltagsleistung

Der MediaTek Helio P70 Prozessor mit seinen acht Kernen (4x 2,1 GHz Cortex-A73 + 4x 2,0 GHz Cortex-A53) liefert für alltägliche Aufgaben eine zufriedenstellende Performance. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das System Standard-Apps, Webbrowsing und Social Media flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen der Hardware.

Gaming-Performance

Casual Games laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Titeln sind Kompromisse bei den Einstellungen nötig

App-Starts

Standard-Apps öffnen sich zügig, komplexere Anwendungen benötigen etwas länger

Multitasking

4 GB RAM ermöglichen grundlegendes Multitasking, Apps werden bei intensiver Nutzung neu geladen

System-Flüssigkeit

Android 11 läuft stabil, gelegentliche Mikroruckler bei intensiver Nutzung

Speicher und Erweiterbarkeit

Die 128 GB interne Speicherkapazität bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Durch den microSD-Kartenslot lässt sich der Speicher um bis zu 512 GB erweitern. Nach der ersten Einrichtung stehen dem Nutzer etwa 110 GB zur freien Verfügung, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits Speicherplatz belegen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Performance

Die 48-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Bildqualität profitiert von der Pixel-Binning-Technologie, die vier Pixel zu einem zusammenfasst und so 12-Megapixel-Aufnahmen mit besserer Lichtausbeute erzeugt. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse zufriedenstellend, wobei bei genauerer Betrachtung eine leichte Überbearbeitung durch die Software erkennbar wird.

Aufnahmequalität nach Szenario

Tageslicht

Gute Farbwiedergabe und Schärfe, ausgewogene Belichtung in den meisten Situationen

Schwachlicht

Deutliches Bildrauschen, Detailverlust, längere Auslöseverzögerung

Porträt-Modus

Brauchbare Bokeh-Effekte, gelegentliche Ungenauigkeiten bei der Kantenerkennung

Ultraweitwinkel

Nützlich für Gruppenfotos und Landschaften, sichtbare Qualitätseinbußen an den Rändern

Video-Aufnahme und Frontkamera

4K-Videoaufnahmen sind möglich, allerdings ohne optische Bildstabilisierung, was zu verwackelten Aufnahmen führen kann. Die 1080p-Aufnahmen bei 30fps bieten eine solidere Performance mit akzeptabler Stabilisierung durch elektronische Bildstabilisierung. Die 16-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videocalls, wobei der Beauty-Modus standardmäßig aktiviert ist und angepasst werden sollte.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Energieeffizienz im Alltag

Der 5000 mAh Akku ist eines der Highlights des ZTE Blade V30 und sorgt für eine sehr gute Ausdauer. Bei durchschnittlicher Nutzung mit etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit hält das Gerät problemlos anderthalb Tage durch. Intensive Nutzer kommen immer noch komfortabel über einen kompletten Tag, was für ein Smartphone dieser Preisklasse bemerkenswert ist.

Akku-Performance im Detail

Standby-Zeit

Bis zu 15 Tage bei minimaler Nutzung

Video-Streaming

Etwa 12-14 Stunden kontinuierliche Wiedergabe

Gaming

4-6 Stunden je nach Spiel-Intensität

Ladezeit

0-100% in etwa 2 Stunden mit 18W-Ladegerät

Ladeverhalten und Effizienz

Das 18W-Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei diesem Preispunkt aber auch nicht erwartet werden kann. Die Ladeeffizienz ist gut, wobei das Gerät während des Ladevorgangs nur minimal erwärmt.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 mit MyOS

Das ZTE Blade V30 läuft mit Android 11 und ZTEs eigener MyOS-Oberfläche. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Stock-Android und bleibt weitgehend unaufdringlich. Einige nützliche Zusatzfunktionen wie erweiterte Screenshot-Optionen und Energiesparprofile sind integriert, ohne das System zu überladen.

Software-Updates und Support

ZTE hat für das Blade V30 mindestens ein Major-Android-Update und regelmäßige Sicherheitsupdates für zwei Jahre zugesagt. Die Update-Politik ist für ein Budget-Smartphone akzeptabel, erreicht aber nicht die Standards der großen Hersteller.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Verbindungsoptionen

Das Blade V30 unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards für 4G LTE mit guten Empfangseigenschaften. Wi-Fi 802.11ac sorgt für stabile WLAN-Verbindungen, während Bluetooth 4.2 für die Verbindung mit Zubehör ausreicht. GPS funktioniert präzise und findet schnell Satelliten für die Navigation.

Dual-SIM

Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar, flexibel für Beruf und Privat

NFC

Kontaktloses Bezahlen und einfache Geräte-Kopplung möglich

Kopfhöreranschluss

3,5mm Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer vorhanden

5G-Unterstützung

Nicht verfügbar – ausschließlich 4G LTE-Konnektivität

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • Großes 6,67-Zoll-Display mit Full HD+ Auflösung
  • Solide Hauptkamera für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aktuelles Android 11 Betriebssystem

Nachteile

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Kunststoff-Gehäuse weniger wertig
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Nur 4 GB RAM für heutigen Standard knapp
  • Bluetooth 4.2 statt neuerer Version
  • Maximale Helligkeit für Outdoor-Nutzung begrenzt
  • Keine kabellose Ladefunktion

Preis-Leistungs-Bewertung

Aktuelle Marktposition

Das ZTE Blade V30 ist für etwa 179-199 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis bietet es eine ausgewogene Kombination aus Funktionen, wobei besonders die Akkulaufzeit und die Bildschirmgröße hervorstechen.

Vergleich zur Konkurrenz

In der direkten Preiskonkurrenz stehen Modelle wie das Xiaomi Redmi Note 10, Samsung Galaxy A22 oder Realme 8. Das Blade V30 punktet besonders beim Akku und der Bildschirmgröße, muss sich aber bei der Performance und Kameraqualität gegenüber einigen Konkurrenten geschlagen geben.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung: 7,2/10

Display

7,5/10 – Groß und scharf

Performance

6,5/10 – Solide für den Alltag

Kamera

7,0/10 – Gut bei Tageslicht

Akku

8,5/10 – Hervorragende Laufzeit

Preis-Leistung

8,0/10 – Sehr attraktiv

Verarbeitung

6,5/10 – Zweckmäßig

Das ZTE Blade V30 ist eine solide Wahl für preisbewusste Nutzer, die Wert auf eine lange Akkulaufzeit und ein großes Display legen. Es eignet sich besonders für Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen. Wer jedoch Wert auf Gaming-Performance, Premium-Verarbeitung oder eine herausragende Kamera legt, sollte sich in höheren Preisklassen umsehen oder auf Angebote etablierter Konkurrenten warten.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V30?

Der 5000 mAh Akku des ZTE Blade V30 hält bei durchschnittlicher Nutzung etwa 1,5 Tage. Bei intensiver Nutzung mit 4-5 Stunden Bildschirmzeit kommt man problemlos über einen kompletten Tag. Video-Streaming ist bis zu 14 Stunden möglich.

Unterstützt das ZTE Blade V30 5G-Netzwerke?

Nein, das ZTE Blade V30 unterstützt kein 5G. Es bietet ausschließlich 4G LTE-Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zu einem teureren Modell oder anderen Herstellern greifen.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade V30 bei schlechten Lichtverhältnissen?

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera des Blade V30 ihre Grenzen. Es kommt zu deutlichem Bildrauschen und Detailverlust. Für gute Fotos sollten ausreichende Lichtverhältnisse vorhanden sein. Bei Tageslicht liefert die 48 MP Hauptkamera jedoch solide Ergebnisse.

Kann der Speicher des ZTE Blade V30 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 512 GB erweitert werden. Nach der ersten Einrichtung stehen etwa 110 GB des internen Speichers zur freien Verfügung.

Für wen ist das ZTE Blade V30 geeignet?

Das ZTE Blade V30 eignet sich besonders für Einsteiger und preisbewusste Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen. Es ist ideal für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, ein großes Display und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, aber keine High-End-Performance benötigen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:12 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge