Handy Banner
|

ZTE Blade V10

Das ZTE Blade V10 etablierte sich 2019 als interessante Mittelklasse-Option im hart umkämpften Smartphone-Markt. Mit seinem attraktiven Design, der soliden Kameraausstattung und dem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade V10 und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen des ZTE Blade V10

Display & Design

Displaygröße: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2280 × 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 400 ppi
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 162,5 × 77,25 × 8,1 mm
Gewicht: 180 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Unisoc Tiger T610
CPU: Octa-Core (2x 1,8 GHz + 6x 1,8 GHz)
GPU: Mali-G52 MP2
RAM: 3 GB / 4 GB
Speicher: 32 GB / 64 GB
Erweiterung: microSD bis 512 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 16 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 5 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
Video: 1080p @ 30fps
Features: HDR, Panorama, Portrait-Modus

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3200 mAh
Laden: 18W Schnellladen
Mobilfunk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
GPS: GPS, GLONASS, BeiDou

Leistung und Performance im Detail

Performance-Bewertung

Alltag
7,5/10
Gaming
6,0/10
Multitasking
6,5/10
Akkulaufzeit
8,0/10

Prozessor und Alltagsleistung

Das ZTE Blade V10 setzt auf den Unisoc Tiger T610 Prozessor, der für die Mittelklasse konzipiert wurde. In alltäglichen Anwendungen wie Messaging, Social Media und Webbrowsing zeigt das Gerät eine zufriedenstellende Performance. Apps starten meist flüssig, wobei bei speicherintensiven Anwendungen gelegentliche Verzögerungen auftreten können.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Blade V10 eine akzeptable Gaming-Erfahrung. Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig, um eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.

Kamera-System und Bildqualität

16MP

Hauptkamera
f/1.8 Blende für bessere Low-Light Performance

32MP

Frontkamera
Hochauflösende Selfies mit Beauty-Modus

5MP

Ultraweitwinkel
Erweiterte Perspektiven für Landschaftsaufnahmen

Hauptkamera-Leistung

Die 16-Megapixel-Hauptkamera des Blade V10 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, Details sind scharf dargestellt. Der HDR-Modus hilft dabei, Szenen mit hohem Kontrastumfang besser zu bewältigen. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch ihre Grenzen – hier werden Aufnahmen schnell körnig und verlieren an Schärfe.

Frontkamera für Selfies

Mit 32 Megapixeln bietet die Frontkamera eine beeindruckende Auflösung für Selfies. Der integrierte Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten und optimiert die Belichtung automatisch. Für Video-Calls und Social Media-Inhalte ist die Bildqualität mehr als ausreichend.

Zusätzliche Kamera-Features

Das Kamera-System bietet verschiedene Modi wie Portrait für Bokeh-Effekte, Nacht-Modus für bessere Low-Light-Aufnahmen und einen Pro-Modus für manuelle Einstellungen. Die Videoaufzeichnung ist auf 1080p bei 30fps beschränkt, was für den Preisbereich angemessen ist.

Display und Design-Qualität

Display-Eigenschaften

Das 6,3 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit 2280 × 1080 Pixeln eine scharfe Full HD+ Auflösung. Die Pixeldichte von 400 ppi sorgt für klare Textdarstellung und detailreiche Bilder. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, auch wenn OLED-Displays bei der Farbintensität und den Kontrastverhältnissen überlegen sind.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen bietet es jedoch eine gute Darstellungsqualität mit angenehmer Farbtemperatur.

Design und Verarbeitung

Das Blade V10 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schmalen Displayrändern und einer Tropfen-Notch für die Frontkamera. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer Glasoptik, die einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn Premium-Materialien wie Metall oder echtes Glas fehlen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität und Laufzeit

Der 3200 mAh Akku bietet für die meisten Nutzer eine Tagesausdauer bei moderater Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, Video-Streaming oder häufiger Kameranutzung kann eine Zwischenladung am Nachmittag erforderlich werden. Die Standby-Zeit ist dank der energieeffizienten Hardware zufriedenstellend.

Schnellladefunktion

Das 18W Schnellladen ermöglicht es, den Akku in etwa 90 Minuten vollständig aufzuladen. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Gerät ungefähr 45 Minuten, was für den Alltag praktikabel ist. Ein USB-C Anschluss sorgt für moderne Konnektivität beim Laden.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das ZTE Blade V10 wurde ursprünglich mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. ZTEs MiFavor UI liegt über dem Standard-Android und bietet einige Anpassungen und zusätzliche Features, bleibt dabei aber relativ nah am Stock-Android-Erlebnis.

Benutzeroberfläche und Features

Die MiFavor UI ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet praktische Features wie Gestensteuerung, anpassbare Themes und einen Einhand-Modus. Die Oberfläche reagiert flüssig auf Eingaben, auch wenn gelegentlich kleine Ruckler bei Animationen auftreten können.

Vorinstallierte Apps

ZTE hält sich mit Bloatware zurück, dennoch sind einige herstellereigene Apps vorinstalliert. Die meisten davon können jedoch deaktiviert oder deinstalliert werden, was mehr Speicherplatz für eigene Apps schafft.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großes, scharfes Full HD+ Display
  • Hochauflösende 32MP Frontkamera
  • Ausreichende Akkulaufzeit für den Alltag
  • 18W Schnellladen
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher
  • Solide Verarbeitung
Nachteile
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light Kameraqualität
  • Nur 3 GB RAM in der Basisversion
  • Kunststoff-Gehäuse statt Premium-Materialien
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Kein 5G Support
  • Bluetooth 4.2 statt neuerer Version
  • Begrenzte Update-Politik

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Marktpositionierung

Das ZTE Blade V10 war zum Launch für etwa 179-199 Euro erhältlich und positionierte sich damit klar im unteren Mittelklasse-Segment. Heute ist es primär als Refurbished-Gerät oder Restposten zu deutlich reduzierten Preisen verfügbar.

Hinweis: Da das Gerät aus 2019 stammt, empfiehlt sich vor dem Kauf ein Vergleich mit aktuelleren Alternativen in der gleichen Preisklasse.

Konkurrenz und Alternativen

In der damaligen Preisklasse konkurrierte das Blade V10 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 7, Samsung Galaxy A20 oder Honor 8A. Heute bieten neuere Modelle wie das Redmi Note 11 oder Samsung Galaxy A23 bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen.

Fazit zum ZTE Blade V10

Das ZTE Blade V10 war 2019 eine solide Mittelklasse-Option mit einem ausgewogenen Feature-Set. Das große Display, die hochauflösende Frontkamera und das ansprechende Design machten es zu einer interessanten Alternative zu etablierteren Marken. Die Performance reichte für alltägliche Aufgaben aus, auch wenn Power-User an die Grenzen des Geräts stießen.

Aus heutiger Sicht ist das Blade V10 primär für Nutzer interessant, die ein günstiges Zweitgerät suchen oder bewusst ein älteres, aber funktionsfähiges Smartphone erwerben möchten. Für Neukäufer empfiehlt sich jedoch ein Blick auf aktuelle Alternativen, die bei ähnlichen Preisen moderne Features wie 5G, bessere Kameras und längeren Software-Support bieten.

Die Stärken des Geräts lagen eindeutig im Preis-Leistungs-Verhältnis und der soliden Grundausstattung. Schwächen zeigten sich bei der Gaming-Performance und der Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Für Einsteiger und preisbewusste Nutzer bot es jedoch eine durchaus brauchbare Smartphone-Erfahrung.

Ist das ZTE Blade V10 noch empfehlenswert?

Das ZTE Blade V10 aus 2019 ist heute hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für Neukäufer gibt es in der gleichen Preisklasse modernere Alternativen mit besserer Performance, aktuellerer Software und längerem Update-Support.

Wie gut ist die Kameraqualität des ZTE Blade V10?

Die Kameraqualität ist für den Preisbereich ordentlich. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 16MP Hauptkamera brauchbare Ergebnisse. Die 32MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit körnigen und unscharfen Aufnahmen.

Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Blade V10?

Das ZTE Blade V10 wurde ursprünglich mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. Weitere große Android-Updates sind aufgrund des Alters des Geräts nicht zu erwarten.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V10?

Der 3200 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Tagesausdauer. Bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Video-Streaming kann eine Zwischenladung erforderlich werden. Das 18W Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 90 Minuten.

Eignet sich das ZTE Blade V10 für Gaming?

Für Gelegenheitsspiele ist das ZTE Blade V10 ausreichend. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile sind jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig. Die Gaming-Performance ist aufgrund des älteren Prozessors und der begrenzten RAM-Ausstattung eingeschränkt.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 12:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge