Handy Banner
|

ZTE Blade A73 5G

Das ZTE Blade A73 5G etabliert sich als vielversprechendes Einsteiger-Smartphone im 5G-Segment und bietet moderne Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis. Mit seinem 6,52 Zoll Display, der Unisoc Tiger T606 Chipset-Architektur und einer Dreifach-Kamera-Konfiguration richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A73 5G und bewerten seine Leistung in verschiedenen Alltagssituationen.

Technische Spezifikationen im Überblick

🖥️ Display & Design

Displaygröße: 6,52 Zoll

Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)

Technologie: IPS LCD

Pixeldichte: 269 ppi

Seitenverhältnis: 20:9

Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,9 mm

Gewicht: 192 Gramm

⚡ Prozessor & Leistung

Chipset: Unisoc Tiger T606

CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)

GPU: Mali-G57 MP1

Arbeitsspeicher: 4 GB RAM

Interner Speicher: 128 GB

Erweiterbar: Ja, microSD bis 1 TB

Betriebssystem: Android 12

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)

Makrokamera: 2 MP (f/2.4)

Tiefenschärfe: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Video: 1080p bei 30fps

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

🔋 Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh

Ladeleistung: 22,5 Watt

5G: Ja, Sub-6GHz

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: 5.0

NFC: Ja

USB: Type-C

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des ZTE Blade A73 5G bietet eine solide Grundlage für die tägliche Smartphone-Nutzung. Mit einer HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 269 ppi, was für ein Einsteiger-Smartphone durchaus angemessen ist. Die Farbwiedergabe präsentiert sich natürlich und ausgewogen, wobei die IPS-Technologie für stabile Blickwinkel sorgt.

Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 450 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen, was typisch für Geräte in dieser Preisklasse ist. Das 20:9 Seitenverhältnis ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung und bietet ausreichend Platz für Multimedia-Inhalte.

Bedienung und Benutzeroberfläche

ZTE setzt beim Blade A73 5G auf eine nahezu stock-ähnliche Android 12 Oberfläche, die mit minimalen Anpassungen auskommt. Diese Entscheidung zahlt sich in Form einer flüssigen und intuitiven Bedienung aus. Die Benutzeroberfläche reagiert zuverlässig auf Eingaben und bietet alle modernen Android-Features wie Dark Mode, erweiterte Datenschutzeinstellungen und anpassbare Widgets.

Leistung und Performance im Detail

Benchmark-Ergebnisse und Real-World Performance

Der Unisoc Tiger T606 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM liefert eine solide Alltagsleistung

AnTuTu Score

≈ 180.000 Punkte

Geekbench CPU

Single: 350 | Multi: 1.250

Gaming Performance

Casual Games: Sehr gut

Multitasking

3-4 Apps parallel möglich

Der Unisoc Tiger T606 Prozessor basiert auf einer 12nm Fertigungstechnologie und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A75 Kernen und sechs energieeffizienten Cortex-A55 Kernen bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und Webbrowsing ohne nennenswerte Verzögerungen.

Gaming-Erfahrung

Bei der Gaming-Performance zeigt das ZTE Blade A73 5G seine Grenzen auf. Während leichte Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Games flüssig laufen, stoßen grafisch anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile an die Leistungsgrenzen. Diese Spiele sind zwar spielbar, müssen jedoch mit reduzierten Grafikeinstellungen betrieben werden.

Speicher-Management

Die 4 GB RAM erweisen sich im Alltag als ausreichend, wobei das System etwa 2,5 GB für das Betriebssystem reserviert. Für Anwendungen stehen somit rund 1,5 GB zur Verfügung, was für 3-4 gleichzeitig geöffnete Apps ausreicht. Der interne Speicher von 128 GB bietet genügend Platz für Apps, Fotos und Videos, wobei die Erweiterungsmöglichkeit via microSD-Karte zusätzliche Flexibilität schafft.

Kamera-System und Bildqualität

📸

48 MP Hauptkamera

Die primäre Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben

🔍

2 MP Makrokamera

Ermöglicht Nahaufnahmen aus 4cm Entfernung für kreative Detailfotos

🎭

2 MP Tiefenschärfe

Unterstützt den Bokeh-Effekt für professionell wirkende Porträtaufnahmen

🤳

8 MP Frontkamera

Solide Selfie-Qualität mit Beauty-Modi und Portrait-Funktionen

Das Dreifach-Kamera-System des ZTE Blade A73 5G orientiert sich klar an den Bedürfnissen von Gelegenheitsfotografen. Die 48-Megapixel-Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie und kombiniert vier Pixel zu einem, wodurch 12-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Bei optimalen Lichtverhältnissen gelingen durchaus ansprechende Aufnahmen mit guter Detailwiedergabe und natürlicher Farbsättigung.

Low-Light Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die typischen Schwächen von Einsteiger-Smartphones. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, Details gehen verloren und die Farbwiedergabe leidet merklich. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar, wodurch die Kamera in dunklen Umgebungen an ihre Grenzen stößt.

Video-Aufnahme Capabilities

Die Videoaufnahme beschränkt sich auf Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und zeigt bei ruhiger Kameraführung akzeptable Ergebnisse. Für anspruchsvolle Videoproduktionen ist das Blade A73 5G jedoch nicht konzipiert.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

Als eines der erschwinglichsten 5G-fähigen Smartphones bietet das ZTE Blade A73 5G Zugang zu den neuesten Mobilfunkstandards. Das Gerät unterstützt 5G im Sub-6GHz Bereich, was in Deutschland den gängigen Frequenzbändern der Netzbetreiber entspricht. In unseren Tests erreichten wir Download-Geschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s in Gebieten mit guter 5G-Abdeckung.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Unterstützung umfasst den ac-Standard auf 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzen. Die Reichweite und Signalstärke bewegen sich im erwarteten Rahmen für ein Gerät dieser Preisklasse. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Peripheriegeräten.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade A73 5G bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung mit gelegentlichen Anrufen, Messaging und Social Media hält das Gerät problemlos 24-30 Stunden durch. Intensive Nutzung mit Streaming, Gaming oder häufiger 5G-Nutzung reduziert die Laufzeit auf etwa 12-15 Stunden.

Schnelllade-Technologie

Die 22,5 Watt Schnellladefunktion ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten. Eine vollständige Ladung dauert rund 90 Minuten, was für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus konkurrenzfähig ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was jedoch in diesem Preissegment nicht ungewöhnlich ist.

Verarbeitung und Design

Das ZTE Blade A73 5G präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das sich an aktuellen Smartphone-Trends orientiert. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit einem Gewicht von 192 Gramm und einer Dicke von 8,9 mm liegt das Gerät angenehm in der Hand.

Build-Qualität und Materialien

Die Verarbeitung entspricht den Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone. Spaltmaße sind gleichmäßig, die Tasten bieten einen definierten Druckpunkt und das Gehäuse wirkt stabil. Ein IP-Rating für Wasser- und Staubschutz fehlt, was bei vorsichtiger Nutzung jedoch kein Problem darstellt.

Software und Updates

ZTE liefert das Blade A73 5G mit Android 12 aus, wobei die Benutzeroberfläche nahezu unverändert der Stock-Android-Erfahrung entspricht. Diese Entscheidung sorgt für eine saubere und übersichtliche Bedienung ohne überflüssige Bloatware. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, wobei ZTE für dieses Modell mindestens 24 Monate Support zugesagt hat.

Zusätzliche Features

Das Smartphone bietet praktische Zusatzfunktionen wie einen seitlich montierten Fingerabdrucksensor, der zuverlässig und schnell arbeitet. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, nutzt jedoch nur die Frontkamera und bietet daher nur grundlegende Sicherheit. NFC ermöglicht kontaktloses Bezahlen über Google Pay.

✅ Stärken

  • Erschwinglicher 5G-Zugang
  • Solide Akkulaufzeit
  • Saubere Android-Oberfläche
  • 22,5W Schnellladefunktion
  • Ausreichend Speicherplatz
  • Gute Verarbeitung für die Preisklasse
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • NFC-Unterstützung

❌ Schwächen

  • HD+ Display-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light-Fotografie
  • Nur 4 GB RAM
  • Kein IP-Rating
  • Keine Wireless-Charging-Funktion
  • Begrenzter Update-Support
  • Mittelmäßige Display-Helligkeit

Gesamtbewertung ZTE Blade A73 5G

Eine ausgewogene Einschätzung aller wichtigen Smartphone-Kategorien

7.5

Display

Solide IPS-Qualität

7.0

Performance

Alltag gut, Gaming begrenzt

6.5

Kamera

Bei Tageslicht okay

8.0

Akku

Ganztägige Nutzung

8.5

5G/Konnektivität

Moderne Standards

7.8

Gesamt

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Fazit und Kaufempfehlung

Das ZTE Blade A73 5G erfüllt seine Rolle als erschwingliches 5G-Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Es richtet sich primär an Nutzer, die modernen Mobilfunkstandard zu einem günstigen Preis erhalten möchten, ohne dabei auf grundlegende Smartphone-Features verzichten zu müssen. Die größten Stärken liegen in der zukunftssicheren 5G-Konnektivität, der soliden Akkulaufzeit und der sauberen Software-Erfahrung.

Potenzielle Käufer sollten sich bewusst sein, dass Kompromisse bei Display-Auflösung, Kamera-Performance und Gaming-Leistung eingegangen werden müssen. Für den angestrebten Preis von etwa 200-250 Euro bietet das Blade A73 5G dennoch ein stimmiges Gesamtpaket, das sich besonders für Smartphone-Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät eignet.

Zielgruppe und Alternativen

Das ZTE Blade A73 5G empfiehlt sich für preisbewusste Käufer, die Wert auf 5G-Konnektivität legen und hauptsächlich alltägliche Smartphone-Funktionen nutzen. Als Alternativen bieten sich das Realme 9i 5G, das Samsung Galaxy A13 5G oder das Xiaomi Redmi Note 11 5G an, wobei jedes Gerät eigene Stärken und Schwächen mitbringt.

Unterstützt das ZTE Blade A73 5G alle deutschen 5G-Netze?

Ja, das ZTE Blade A73 5G unterstützt 5G im Sub-6GHz Bereich und ist mit allen deutschen Mobilfunknetzen (Telekom, Vodafone, O2) kompatibel. Es werden die gängigen 5G-Frequenzbänder n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41 und n78 unterstützt.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A73 5G bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist begrenzt. Es fehlt ein dedizierter Nachtmodus, wodurch bei Dämmerung und in dunklen Umgebungen deutliches Bildrauschen auftritt und Details verloren gehen. Für gute Fotos sollten ausreichende Lichtverhältnisse vorhanden sein.

Ist das ZTE Blade A73 5G für Gaming geeignet?

Das Gerät eignet sich für leichte bis moderate Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers. Anspruchsvolle Games wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Für intensive Gaming-Sessions ist das Smartphone nicht optimal geeignet.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A73 5G?

Der 4000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung 24-30 Stunden Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit Streaming, Gaming oder häufiger 5G-Nutzung reduziert sich die Laufzeit auf etwa 12-15 Stunden. Das 22,5W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung auf 50% in etwa 45 Minuten.

Bekommt das ZTE Blade A73 5G regelmäßige Android-Updates?

ZTE hat für das Blade A73 5G mindestens 24 Monate Sicherheitsupdates zugesagt. Das Gerät wird mit Android 12 ausgeliefert, wobei ein Update auf Android 13 möglich, aber nicht garantiert ist. Die Update-Politik von ZTE ist generell weniger umfangreich als bei Premium-Herstellern.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 22:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge