Handy Banner
|

ZTE Blade A73

Das ZTE Blade A73 präsentiert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises eine überraschend gute Ausstattung bietet. Mit seinem modernen Design, einer benutzerfreundlichen Android-Oberfläche und einer Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät vor allem an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des ZTE Blade A73 und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Daten und Ausstattung des ZTE Blade A73

Display & Design

  • Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 269 ppi
  • Design: Wassertropfen-Notch
  • Farben: Schwarz, Blau

Leistung & System

  • Prozessor: Unisoc Tiger T606
  • Kerne: Octa-Core (1,6 GHz)
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 128 GB (erweiterbar)
  • System: Android 12

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
  • Zusatzkamera: 2 MP Tiefensensor
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: Full HD (1080p)
  • Features: Portrait-Modus, Nachtmodus

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4000 mAh
  • Laden: 10W Standard-Laden
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0

Design und Verarbeitung

Modernes Einsteiger-Design

Das ZTE Blade A73 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das sich nicht vor teureren Smartphones verstecken muss. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer dezenten Textur, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Das 6,52 Zoll große Display wird von einem schlanken Rahmen umgeben, wobei die Wassertropfen-Notch für die Frontkamera sorgt.

Ergonomie und Haptik

Mit Abmessungen von 164,6 x 75,8 x 8,9 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Blade A73 angenehm in der Hand. Die leicht gewölbte Rückseite und die abgerundeten Kanten sorgen für einen sicheren Grip. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und reagiert zuverlässig.

Besonderheit: Robuste Bauweise

Trotz des günstigen Preises überzeugt das ZTE Blade A73 mit einer soliden Verarbeitung. Alle Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Smartphone macht einen wertigen Eindruck.

Display-Qualität und Darstellung

6,52 Zoll IPS LCD im Test

Das Display des ZTE Blade A73 bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln auf 6,52 Zoll Diagonale. Die resultierende Pixeldichte von 269 ppi ist für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel. Texte werden scharf dargestellt, und auch bei der Betrachtung von Fotos oder Videos sind keine störenden Pixel erkennbar.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist für diese Preisklasse ansprechend, auch wenn die Farben nicht ganz so brillant wie bei OLED-Displays ausfallen.

Betrachtungswinkel und Touch-Response

Die IPS-Technologie sorgt für stabile Betrachtungswinkel ohne nennenswerte Farbverschiebungen. Die Touch-Empfindlichkeit ist präzise und reagiert zuverlässig auf Eingaben. Auch bei schnellen Wischbewegungen folgt das Display ohne spürbare Verzögerung.

Leistung und Performance

Unisoc Tiger T606 Prozessor

Das Herzstück des ZTE Blade A73 bildet der Unisoc Tiger T606 Prozessor mit acht Kernen, die mit bis zu 1,6 GHz takten. Diese Chipset-Lösung ist speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Performance-Bewertung

Alltags-Performance
7/10
Gaming-Leistung
6/10
Multitasking
7/10
App-Start-Zeiten
6/10

RAM und Speicher

Mit 4 GB RAM ist das Blade A73 für grundlegende Smartphone-Aufgaben gut gerüstet. Einfaches Multitasking zwischen mehreren Apps funktioniert problemlos, bei sehr speicherintensiven Anwendungen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Der 128 GB interne Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos und lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Für gelegentliche Spiele-Sessions ist das ZTE Blade A73 durchaus geeignet. Einfache Puzzle-Spiele oder Casual Games laufen flüssig, bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig.

Kamera-System und Fotoqualität

48 MP Dual-Kamera-Setup

Die Hauptkamera des ZTE Blade A73 verfügt über einen 48 Megapixel Sensor mit f/1.8 Blende. Unterstützt wird sie von einem 2 MP Tiefensensor für Portrait-Aufnahmen. Diese Kombination ermöglicht es, auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse zu erzielen.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 48 MP Kamera detailreiche Fotos mit natürlichen Farben. Die Schärfe ist im Zentrum des Bildes sehr gut, zu den Rändern hin nimmt sie leicht ab.

Portrait-Modus

Der Tiefensensor ermöglicht ansprechende Portrait-Aufnahmen mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert in den meisten Fällen zuverlässig.

Schwachlicht-Performance

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigt sich die Grenzen des Sensors. Der Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Frontkamera und Selfies

Die 8 MP Frontkamera liefert für diese Preisklasse überraschend gute Selfies. Die Hautfarben werden natürlich wiedergegeben, und der Beautify-Modus kann bei Bedarf aktiviert werden. Für Videoanrufe ist die Qualität vollkommen ausreichend.

Video-Aufnahmen

Videos können in Full HD (1080p) bei 30 fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und kann leichte Verwacklungen kompensieren. Für professionelle Videografie ist das Blade A73 nicht konzipiert, für gelegentliche Aufnahmen reicht die Qualität aber aus.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

4000 mAh für den ganzen Tag

Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade A73 bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Preisklasse. Bei moderater Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.

Laufzeit-Test Ergebnisse

  • Video-Streaming: Etwa 10-12 Stunden
  • Web-Browsing: 8-10 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 18 Stunden

10W Standard-Laden

Das mitgelieferte 10W Ladegerät benötigt etwa 2,5 bis 3 Stunden für eine vollständige Ladung des 4000 mAh Akkus. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 mit MyOS

Das ZTE Blade A73 wird mit Android 12 ausgeliefert und nutzt ZTEs eigene MyOS Benutzeroberfläche. Diese bleibt relativ nah am Standard-Android und bietet eine aufgeräumte, benutzerfreundliche Oberfläche ohne überflüssige Zusatz-Apps.

Zusatzfunktionen und Anpassungen

MyOS bringt einige nützliche Zusatzfunktionen mit sich, wie erweiterte Gesten-Steuerung, anpassbare Themes und einen Spielemodus für bessere Gaming-Performance. Die Einstellungsmenüs sind logisch strukturiert und auch für Android-Neulinge leicht verständlich.

Sicherheit und Updates

Das Smartphone verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung über die Frontkamera. Beide Methoden funktionieren zuverlässig und bieten ausreichende Sicherheit für den Alltag. Bezüglich Software-Updates macht ZTE keine konkreten Zusagen für Einsteiger-Modelle.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das ZTE Blade A73 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet damit eine zuverlässige mobile Internetverbindung. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Dual-SIM Funktionalität

Das Smartphone bietet einen Dual-SIM Slot, der zwei Nano-SIM Karten gleichzeitig aufnehmen kann. Alternativ kann eine SIM-Karte durch eine microSD-Karte ersetzt werden. Die Verwaltung beider SIM-Karten erfolgt über die Systemeinstellungen.

Sensoren und Navigation

Zur Ausstattung gehören alle wichtigen Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor. GPS mit A-GPS Unterstützung sorgt für zuverlässige Navigation, auch wenn die Positionsbestimmung etwas länger dauern kann als bei teureren Geräten.

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Ausreichende Performance für Alltag
  • Gute Akkulaufzeit
  • Saubere Android 12 Oberfläche
  • Dual-SIM Funktionalität
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile

  • Nur HD+ Display-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsames 10W Laden
  • Schwächen bei Schwachlicht-Fotos
  • Kein 5G Support
  • Ungewisse Update-Politik
  • Plastik-Gehäuse

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Einordnung in die Preisklasse

Das ZTE Blade A73 positioniert sich in der unteren Mittelklasse und bietet für seinen Preis von etwa 150-180 Euro eine durchaus respektable Ausstattung. Besonders die Kombination aus 4 GB RAM, 128 GB Speicher und der 48 MP Kamera ist in dieser Preisklasse bemerkenswert.

Unser Fazit

Das ZTE Blade A73 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das die wichtigsten Grundfunktionen zuverlässig erfüllt. Wer ein preiswertes Gerät für Alltags-Aufgaben sucht und dabei nicht auf moderne Features verzichten möchte, findet hier eine empfehlenswerte Option.

Für wen ist das ZTE Blade A73 geeignet?

Das Smartphone richtet sich primär an Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät für Nutzer, die ein zuverlässiges und günstiges Android-Smartphone suchen. Auch für Jugendliche, die ihr erstes eigenes Smartphone erhalten, ist das Blade A73 eine gute Wahl.

Alternativen in der Preisklasse

In der gleichen Preisklasse konkurrieren Geräte wie das Samsung Galaxy A14, Xiaomi Redmi 12C oder das Nokia G22. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken und Schwächen, das ZTE Blade A73 überzeugt jedoch durch sein ausgewogenes Gesamtpaket.

Kaufempfehlung

Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit solider Grundausstattung suchen, ist das ZTE Blade A73 definitiv eine Überlegung wert. Die Kombination aus ansprechendem Design, ausreichender Performance und guter Akkulaufzeit macht es zu einem empfehlenswerten Einsteiger-Gerät. Wer jedoch höhere Ansprüche an Gaming-Performance oder Kamera-Qualität hat, sollte eher zu einem teureren Modell greifen.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A73?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos mit natürlichen Farben. Der zusätzliche Tiefensensor ermöglicht ansprechende Portrait-Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch ihre Grenzen, auch wenn der Nachtmodus etwas helfen kann.

Ist das ZTE Blade A73 für Gaming geeignet?

Für gelegentliche Spiele und Casual Games ist das Blade A73 durchaus geeignet. Der Unisoc Tiger T606 Prozessor bewältigt einfache Spiele problemlos, bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen müssen jedoch die Grafikeinstellungen reduziert werden.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A73?

Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei moderater Nutzung. Video-Streaming ist etwa 10-12 Stunden möglich, Web-Browsing 8-10 Stunden. Das vollständige Aufladen dauert mit dem 10W Ladegerät etwa 2,5-3 Stunden.

Unterstützt das ZTE Blade A73 5G?

Nein, das ZTE Blade A73 unterstützt kein 5G. Es verfügt über 4G LTE Konnektivität in allen gängigen Frequenzbändern, was für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend ist. 5G-Support ist in dieser Preisklasse noch nicht Standard.

Kann der Speicher des ZTE Blade A73 erweitert werden?

Ja, der 128 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen Hybrid-Slot, der entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte aufnehmen kann.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 22:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge