ZTE Blade A72s
Das ZTE Blade A72s positioniert sich als erschwingliches Smartphone im Einsteigersegment und richtet sich an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen ohne hohe Kosten suchen. Mit einem 6,52 Zoll Display, einer Triple-Kamera und Android 12 verspricht das Gerät solide Alltagsleistung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A72s und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Gewicht: 180 Gramm
Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,95 mm
Leistung & System
Prozessor: UNISOC Tiger T606
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 12
Akku: 4000 mAh
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 50 MP + 2 MP + 0,3 MP
Frontkamera: 8 MP
Videoaufnahme: Full HD 1080p
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität
Mobilfunk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C
Dual-SIM: Ja
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Das ZTE Blade A72s verfügt über ein 6,52 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Diese Spezifikation ist typisch für Smartphones der Einsteiger- bis Mittelklasse und bietet eine akzeptable Bildqualität für den täglichen Gebrauch.
Bildschirm-Performance im Detail
Display-Bewertung
Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt für eine ordentliche Schärfe bei normalen Betrachtungsabständen. Texte sind gut lesbar, auch wenn bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden. Die IPS-Technologie gewährleistet stabile Betrachtungswinkel und natürliche Farbwiedergabe.
Leistung und Performance
Im Herzen des ZTE Blade A72s arbeitet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chipset mit zwei ARM Cortex-A75 Kernen bei 1,6 GHz und sechs ARM Cortex-A55 Kernen bei 1,6 GHz. Diese Konfiguration ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse
Performance-Bewertung
Alltags-Performance
Mit 4 GB RAM bietet das Blade A72s ausreichend Arbeitsspeicher für grundlegende Multitasking-Aufgaben. Das Wechseln zwischen Apps funktioniert flüssig, solange nicht zu viele speicherintensive Anwendungen gleichzeitig geöffnet sind. Social Media Apps, Messaging und einfache Spiele laufen problemlos.
Kamera-System und Bildqualität
Das ZTE Blade A72s ist mit einem Triple-Kamera-System ausgestattet, das eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 2-Megapixel-Makrokamera und einen 0,3-Megapixel-Tiefensensor umfasst. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf.
Hauptkamera (50 MP)
Sensor: 1/2,76″ CMOS
Blende: f/1.8
Features: Autofokus, LED-Blitz
Qualität: Gute Tageslichtaufnahmen mit natürlichen Farben
Makrokamera (2 MP)
Sensor: 1/5″ CMOS
Blende: f/2.4
Fokusbereich: 4cm Mindestabstand
Qualität: Akzeptable Nahaufnahmen bei gutem Licht
Frontkamera (8 MP)
Sensor: 1/4″ CMOS
Blende: f/2.0
Features: Portrait-Modus, Beauty-Filter
Qualität: Solide Selfies für Social Media
Kamera-Performance bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Blade A72s überraschend gute Ergebnisse. Die 50-Megapixel werden standardmäßig auf 12,5 Megapixel zusammengefasst (Pixel-Binning), was zu rauschärmeren Bildern mit besserer Dynamik führt. Farben wirken natürlich und die Schärfe ist für diese Preisklasse zufriedenstellend.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors. Rauschen wird deutlich sichtbar und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Akkulaufzeit und Ladetechnik
Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade A72s bietet eine solide Grundlage für den Alltagseinsatz. In Kombination mit dem energieeffizienten UNISOC-Prozessor und dem HD+ Display erreicht das Smartphone eine respektable Laufzeit.
Akku-Laufzeiten im Überblick
Video-Streaming: bis zu 12 Stunden
Web-Browsing: bis zu 14 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 300 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 20 Stunden
Ladetechnologie
Das Blade A72s unterstützt Standard-Laden über USB-C mit bis zu 10 Watt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das ZTE Blade A72s wird mit Android 12 ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung. ZTE verzichtet weitgehend auf eine eigene Benutzeroberfläche und setzt auf eine saubere Android-Implementation.
Software-Features
- Android 12: Neueste Android-Version mit Material You Design
- Sicherheitspatches: Regelmäßige Updates für 2 Jahre zugesagt
- Bloatware: Minimal, hauptsächlich Google-Apps vorinstalliert
- Anpassungen: Standard Android-Einstellungen verfügbar
Update-Politik
ZTE verspricht für das Blade A72s mindestens ein Major-Update auf Android 13 sowie regelmäßige Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Dies ist ein angemessener Support-Zeitraum für ein Einsteiger-Smartphone.
Konnektivität und zusätzliche Features
Das ZTE Blade A72s bietet alle wesentlichen Konnektivitätsoptionen, die moderne Nutzer erwarten. Die Dual-SIM-Funktionalität macht es besonders attraktiv für Nutzer, die berufliche und private Nummern trennen möchten.
Verbindungsoptionen
- 4G LTE: Alle wichtigen deutschen Frequenzbänder unterstützt
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth 5.0: Stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten
- GPS: Präzise Ortung mit A-GPS und GLONASS
- NFC: Nicht verfügbar
Physische Anschlüsse
Erfreulich ist das Vorhandensein eines 3,5mm Kopfhöreranschlusses, der bei vielen modernen Smartphones weggelassen wird. Der USB-C Anschluss unterstützt Datenübertragung und Laden, aber keine Videoausgabe.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Mit einem Marktpreis von etwa 150-180 Euro positioniert sich das ZTE Blade A72s klar im unteren Preissegment. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung ohne besondere Highlights, aber auch ohne gravierende Schwächen.
Stärken
- Attraktiver Preis
- Solide Verarbeitung
- Aktuelles Android 12
- Gute Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
Schwächen
- HD+ Display (niedrige Auflösung)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera
- Langsames Laden
- Kein 5G Support
- Kein NFC
- Nur 2,4 GHz WLAN
Konkurrenz und Alternativen
Im direkten Preisvergleich konkurriert das ZTE Blade A72s mit anderen Einsteiger-Smartphones wie dem Samsung Galaxy A13, Xiaomi Redmi 10A oder dem Nokia G21. Jedes dieser Geräte hat eigene Stärken und Schwächen.
Vergleich mit der Konkurrenz
Samsung Galaxy A13
Bietet ein etwas besseres Display und längeren Software-Support, ist aber meist teurer und hat eine schwächere Kamera-Ausstattung.
Xiaomi Redmi 10A
Punktet mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis und schnellerem Laden, hat aber eine ältere Android-Version und weniger RAM.
Nokia G21
Überzeugt mit robuster Bauweise und langer Akkulaufzeit, bietet aber schwächere Kamera-Performance und langsameren Prozessor.
Fazit und Kaufempfehlung
Das ZTE Blade A72s ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die keine außergewöhnlichen Ansprüche stellen. Es erfüllt alle grundlegenden Smartphone-Funktionen zuverlässig und bietet dabei eine ordentliche Verarbeitung sowie aktuelle Software.
Für wen ist das ZTE Blade A72s geeignet?
Empfehlenswert für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit begrenztem Budget (unter 200 Euro)
- Zweithandy oder Arbeitstelefon
- Grundlegende Nutzung (Telefonie, Messaging, Social Media)
- Nutzer, die Wert auf aktuelles Android legen
Weniger geeignet für:
- Intensive Smartphone-Nutzer
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Fotografie-Liebhaber
- Nutzer, die 5G benötigen
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
Insgesamt bietet das ZTE Blade A72s ein faires Paket für seinen Preis. Es mag keine Innovationen oder Überraschungen bieten, erfüllt aber seinen Zweck als zuverlässiges Alltagsgerät für grundlegende Smartphone-Bedürfnisse. Die Kombination aus aktuellem Android, ordentlicher Verarbeitung und attraktivem Preis macht es zu einer soliden Wahl im umkämpften Einsteigersegment.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A72s?
Die 50 MP Hauptkamera des ZTE Blade A72s liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen mit sichtbarem Rauschen. Für Social Media und Schnappschüsse ist die Kamera-Qualität ausreichend, professionelle Fotografie ist nicht möglich.
Unterstützt das ZTE Blade A72s 5G?
Nein, das ZTE Blade A72s unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE Konnektivität mit allen wichtigen deutschen Frequenzbändern. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist dies jedoch vollkommen ausreichend.
Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A72s?
Der 4000 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von bis zu 12 Stunden beim Video-Streaming und bis zu 14 Stunden beim Web-Browsing. Im normalen Alltagsgebrauch hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch.
Kann man den Speicher des ZTE Blade A72s erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchten. Der Speicher reicht für die meisten Anwendungsfälle bereits aus.
Bekommt das ZTE Blade A72s Android Updates?
ZTE verspricht für das Blade A72s mindestens ein Major-Update auf Android 13 sowie regelmäßige Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Das Smartphone wird bereits mit Android 12 ausgeliefert, was einen guten Start für zukünftige Updates bietet.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 22:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.