ZTE Blade A7
Das ZTE Blade A7 etabliert sich als solide Wahl im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem eleganten Design, der dualen Kamera-Ausstattung und dem großen Display richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A7 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihren Anforderungen gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,09 Zoll
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Display-Typ: IPS LCD
Seitenverhältnis: 19,5:9
Abmessungen: 155,6 x 73,5 x 7,9 mm
Gewicht: 150 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: Unisoc SC9863A Octa-Core
Taktfrequenz: bis 1,6 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Speichererweiterung: microSD bis 512 GB
Betriebssystem: Android 9.0 Pie
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: Dual-Setup
Primärsensor: 16 MP, f/2.0
Sekundärsensor: 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 5 MP, f/2.2
Video: 1080p bei 30 fps
Features: Porträtmodus, HDR
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3200 mAh
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke
Design und Verarbeitung
Elegantes Design mit praktischen Abmessungen
Das ZTE Blade A7 überzeugt mit einem modernen Design, das sich durch klare Linien und eine hochwertige Optik auszeichnet. Mit einer Dicke von nur 7,9 mm und einem Gewicht von 150 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und eignet sich perfekt für die einhändige Bedienung. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und für einen sicheren Grip sorgt.
Farbvarianten und Materialqualität
Das ZTE Blade A7 ist in verschiedenen attraktiven Farben erhältlich, darunter Schwarz, Blau und Gold. Die Verarbeitung zeigt sich solide und entspricht den Erwartungen in dieser Preisklasse. Besonders hervorzuheben ist die saubere Spaltmaße-Verarbeitung und die stabile Konstruktion, die auch bei täglicher Nutzung überzeugt.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,09-Zoll-Display mit modernem Seitenverhältnis
Das 6,09 Zoll große IPS-LCD-Display des ZTE Blade A7 bietet mit einer Auflösung von 1560 x 720 Pixeln eine solide Bildqualität für den Alltag. Das moderne 19,5:9-Seitenverhältnis sorgt für eine zeitgemäße Optik und ermöglicht eine komfortable Nutzung von Apps und Medieninhalten.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist ausgewogen und natürlich, ohne übersättigte Farben. Für den Preis bietet das Display eine zufriedenstellende Leistung.
Kamera-Performance im Detail
Dual-Kamera-System für vielseitige Aufnahmen
Das ZTE Blade A7 verfügt über ein Dual-Kamera-System bestehend aus einem 16-MP-Hauptsensor mit f/2.0-Blende und einem 2-MP-Tiefensensor für Porträtaufnahmen. Diese Kombination ermöglicht es, auch bei wenig Licht noch brauchbare Fotos zu erstellen.
Hauptkamera-Leistung
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 16-MP-Hauptkamera des ZTE Blade A7 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Fotos zeigen eine gute Schärfe in der Bildmitte, wobei zu den Rändern hin ein leichter Schärfeverlust erkennbar ist. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber gelegentlich etwas mehr Zeit bei schwächeren Lichtverhältnissen.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Hauptkamera erwartungsgemäß weniger stark. Rauschen wird sichtbar, und Details gehen verloren. Dennoch sind die Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse akzeptabel, besonders wenn der integrierte Nachtmodus aktiviert wird.
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonate. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der Hautunreinheiten automatisch reduziert. Die Bildqualität ist für soziale Medien und den täglichen Gebrauch vollkommen ausreichend.
Performance und Alltagstauglichkeit
Leistungsanalyse
Alltags-Performance:
65% – Gut für grundlegende Aufgaben
Gaming-Performance:
45% – Einfache Spiele laufen flüssig
Multitasking:
55% – Begrenzt durch 2 GB RAM
Unisoc SC9863A Prozessor
Der Octa-Core-Prozessor Unisoc SC9863A mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen im Internet und die Nutzung sozialer Medien. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.
RAM und Speicher
Mit 2 GB Arbeitsspeicher ist das ZTE Blade A7 für grundlegende Smartphone-Funktionen ausgerüstet. Mehrere Apps gleichzeitig zu verwenden kann jedoch zu Verzögerungen führen. Der interne Speicher von 32 GB lässt sich glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
3200 mAh für den ganzen Tag
Der 3200 mAh starke Akku des ZTE Blade A7 bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag bei moderater Nutzung. Bei intensiverer Verwendung mit Gaming, Streaming oder häufiger Kameranutzung reicht der Akku etwa 10-12 Stunden.
Ladezeit und Energieeffizienz
Das Aufladen des Akkus erfolgt über den Micro-USB-Anschluss und dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 9.0 Pie mit MiFavor UI
Das ZTE Blade A7 läuft mit Android 9.0 Pie und der hauseigenen MiFavor-Benutzeroberfläche. Diese bleibt relativ nah am Standard-Android und bietet eine intuitive Bedienung. Einige nützliche Zusatzfunktionen sind integriert, ohne das System zu überladen.
Updates und Sicherheit
ZTE bietet regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Versionsupdates sind jedoch nicht zu erwarten. Dies ist bei Budget-Smartphones leider üblich und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Dual-SIM und 4G LTE
Das ZTE Blade A7 unterstützt Dual-SIM-Funktionalität und 4G LTE für schnelle Datenverbindungen. WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard und Bluetooth 4.2 runden die Konnektivitätsausstattung ab. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist erfreulicherweise noch vorhanden.
Sensoren und Navigation
Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Näherungssensor und Lichtsensor sind integriert. GPS funktioniert zuverlässig und ermöglicht präzise Navigation. Ein Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und arbeitet schnell und zuverlässig.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes 6,09-Zoll-Display
- Dual-Kamera-System
- Solide Verarbeitung
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Speichererweiterung möglich
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur 2 GB RAM
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein USB-C-Anschluss
- Keine Schnellladefunktion
- Begrenzte Update-Politik
- Displayhelligkeit bei Sonnenlicht
- Kamera bei schwachem Licht
Preis und Verfügbarkeit
Ab 99€
Das ZTE Blade A7 ist zu einem sehr attraktiven Preis erhältlich und bietet in dieser Preisklasse ein überzeugendes Gesamtpaket für Einsteiger und preisbewusste Nutzer.
Zielgruppe und Empfehlung
Das ZTE Blade A7 richtet sich an Nutzer, die ein solides Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Es eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer jedoch anspruchsvolle Apps nutzt oder viel spielt, sollte zu einem leistungsstärkeren Modell greifen.
Fazit
Das ZTE Blade A7 ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Das große Display, die ordentliche Kamera-Ausstattung und die solide Verarbeitung machen es zu einer guten Wahl für Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen.
Die Schwächen liegen hauptsächlich in der begrenzten Performance bei anspruchsvollen Aufgaben und der eingeschränkten Zukunftssicherheit durch fehlende Update-Garantien. Dennoch bietet das ZTE Blade A7 für seinen Preis eine überzeugende Leistung und kann als solide Basis für den Smartphone-Alltag dienen.
Für Nutzer, die ein zuverlässiges und günstiges Android-Smartphone suchen, stellt das ZTE Blade A7 eine durchaus interessante Option dar, die in der Einsteiger-Klasse ihre Berechtigung hat.
Ist das ZTE Blade A7 für Gaming geeignet?
Das ZTE Blade A7 eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele und Casual Games laufen problemlos, bei anspruchsvolleren 3D-Spielen kann es jedoch zu Rucklern und längeren Ladezeiten kommen. Der Unisoc SC9863A Prozessor und 2 GB RAM sind für intensive Gaming-Sessions nicht optimal ausgelegt.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A7?
Die Dual-Kamera des ZTE Blade A7 mit 16 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellende Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigt sich deutliches Bildrauschen. Der Porträtmodus funktioniert grundlegend, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones. Für Gelegenheitsfotos und soziale Medien ist die Kamera ausreichend.
Kann der Speicher des ZTE Blade A7 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der verfügbare Speicher durch das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits reduziert ist. Eine Speicherkarte ist für die meisten Nutzer empfehlenswert.
Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A7?
Der 3200 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming oder häufiger Kameranutzung reduziert sich die Laufzeit auf 10-12 Stunden. Das Aufladen dauert etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.
Erhält das ZTE Blade A7 Android-Updates?
Das ZTE Blade A7 läuft mit Android 9.0 Pie und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates. Größere Android-Versionsupdates auf Android 10 oder neuer sind jedoch nicht zu erwarten. Dies ist bei Budget-Smartphones in dieser Preisklasse leider üblich und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 8:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

