Handy Banner
|

ZTE Blade A51

Das ZTE Blade A51 positioniert sich als erschwingliches Smartphone im Einsteigersegment und richtet sich an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem günstigen Preis suchen. Mit seinem 6,52-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem Android-Betriebssystem bietet das Gerät solide Basisfunktionen für den alltäglichen Gebrauch. In diesem ausführlichen Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A51 und bewerten, ob das Smartphone sein Preis-Leistungs-Versprechen einhalten kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,52 Zoll
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,6 mm
  • Gewicht: 185 Gramm
  • Materialien: Kunststoff

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Unisoc Tiger T606
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 3 GB
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Erweiterbar: Ja, microSD bis 512 GB
  • Betriebssystem: Android 12

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
  • Tiefensensor: 2 MP
  • Frontkamera: 5 MP, f/2.2
  • Video-Aufnahme: 1080p@30fps
  • Audio: 3,5mm Klinke, Lautsprecher
  • Features: LED-Blitz, Portrait-Modus

Akku & Konnektivität

  • Akku-Kapazität: 4000 mAh
  • Laden: 10W, Micro-USB
  • Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Display-Qualität und Bedienung

Das ZTE Blade A51 verfügt über ein 6,52 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Die HD+-Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus angemessen ist. Die Darstellung wirkt für alltägliche Anwendungen ausreichend scharf, wobei bei genauer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden können.

Die Farbwiedergabe des IPS-Panels zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Darstellung. Die Helligkeit erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Der Betrachtungswinkel ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, Farbverschiebungen treten erst bei extremen Winkeln auf.

Display-Bewertung im Detail

Schärfe
7/10
Helligkeit
6/10
Farbgenauigkeit
8/10
Blickwinkel
7/10

Leistung und Performance im Alltag

Als Herzstück arbeitet im ZTE Blade A51 der Unisoc Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chip mit vier Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und vier Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz. Unterstützt wird der Prozessor von 3 GB RAM und einer Mali-G57 MP1 Grafikeinheit. Diese Konfiguration positioniert das Gerät klar im Einsteigersegment.

Im alltäglichen Gebrauch zeigt sich das Blade A51 für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing als ausreichend flüssig. Social Media Apps wie WhatsApp, Facebook oder Instagram laufen ohne größere Probleme, wobei bei komplexeren Anwendungen oder beim Multitasking durchaus Verzögerungen auftreten können. Gaming ist auf einfache Spiele beschränkt – aufwendige 3D-Games stoßen schnell an die Leistungsgrenzen.

Leistungs-Analyse

Alltags-Apps
7/10
Multitasking
5/10
Gaming
4/10
System-Flüssigkeit
6/10

Kamera-System und Bildqualität

Das Kamera-System des ZTE Blade A51 besteht aus einer Dual-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite mit einem 13-Megapixel-Hauptsensor (f/2.0) und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf und verfügt über eine f/2.2-Blende.

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Dynamikumfang ist jedoch begrenzt, sodass in kontrastreichen Szenen Details in den Schatten oder Highlights verloren gehen können. Der Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt funktioniert bei einfachen Motiven ordentlich, zeigt aber bei komplexeren Hintergründen oder Haaren Schwächen in der Kantenerkennung.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen wird die begrenzte Sensor-Qualität deutlich sichtbar. Bilder werden schnell verrauscht und unscharf, Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Low-Light-Performance weiter einschränkt. Die Frontkamera eignet sich für gelegentliche Selfies und Videoanrufe, erreicht aber keine hohe Bildqualität.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit einer Kapazität von 4000 mAh bietet das ZTE Blade A51 eine solide Akkuausstattung für ein Smartphone dieser Preisklasse. In Kombination mit dem sparsamen Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Gerät eine gute Laufzeit, die bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durchhält.

Bei typischer Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Webbrowsing sind Laufzeiten von 24-36 Stunden realistisch. Intensive Nutzung mit viel Display-Zeit, Gaming oder Video-Streaming reduziert die Laufzeit auf etwa 12-18 Stunden. Die Standby-Zeit ist dank des effizienten Prozessors sehr gut.

Ein Schwachpunkt ist jedoch die Ladegeschwindigkeit. Das Blade A51 unterstützt lediglich 10W Laden über den veralteten Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert somit etwa 2,5-3 Stunden. Schnellladetechnologien oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was dem aktuellen Standard hinterherhinkt.

Software und Benutzeroberfläche

Das ZTE Blade A51 wird mit Android 12 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. ZTE setzt dabei auf eine nahezu stock-ähnliche Android-Oberfläche mit wenigen eigenen Anpassungen, was zu einer aufgeräumten und vertrauten Bedienung führt.

Die Benutzeroberfläche MyOS 12 bringt einige praktische Zusatzfunktionen mit, hält sich aber weitgehend an Googles Material Design-Richtlinien. Vorinstallierte Apps beschränken sich auf das Nötigste, Bloatware ist kaum vorhanden. Die Performance der Software ist der Hardware angemessen, wobei bei anspruchsvolleren Animationen gelegentliche Ruckler auftreten können.

Kritisch zu bewerten ist die Update-Politik von ZTE. Während Sicherheitsupdates sporadisch erscheinen, sind größere Android-Updates für Geräte dieser Preisklasse eher unwahrscheinlich. Nutzer sollten nicht mit einem Update auf Android 13 oder höher rechnen.

Verarbeitung und Design

Das ZTE Blade A51 setzt vollständig auf Kunststoff-Materialien, was bei der Preispositionierung nicht überrascht. Die Verarbeitung ist solide und ohne größere Mängel, wirkt aber nicht besonders hochwertig. Das Gehäuse fühlt sich etwas billig an und neigt zu Fingerabdrücken auf der Rückseite.

Mit Abmessungen von 164,2 x 75,8 x 8,6 mm und einem Gewicht von 185 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ist aber aufgrund der Größe nicht für kleine Hände geeignet. Die Tasten sind gut erreichbar und bieten einen ordentlichen Druckpunkt. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden, die Entsperrung erfolgt über PIN, Muster oder Gesichtserkennung.

Das Design ist funktional und unauffällig gehalten. Die Kamera-Insel auf der Rückseite steht leicht hervor, das Display wird von relativ breiten Rändern umgeben. Insgesamt wirkt das Gerät zeitgemäß, aber nicht besonders elegant oder auffällig.

Stärken des ZTE Blade A51

  • Günstiger Preis für die gebotene Ausstattung
  • Große Display-Diagonale von 6,52 Zoll
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5mm Kopfhörer-Anschluss vorhanden
  • Aufgeräumte Android-Oberfläche
  • Ausreichende Performance für Basis-Anwendungen

Schwächen des ZTE Blade A51

  • Nur HD+-Auflösung bei großem Display
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Kamera-Leistung bei schlechtem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Nur 3 GB RAM
  • Fragliche Update-Unterstützung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das ZTE Blade A51 positioniert sich in der unteren Preisklasse und ist bereits für unter 150 Euro erhältlich. In diesem Preissegment muss das Smartphone gegen starke Konkurrenz von etablierten Herstellern wie Samsung, Xiaomi oder Realme bestehen, die ähnliche oder teilweise bessere Spezifikationen bieten.

Kriterium ZTE Blade A51 Samsung Galaxy A13 Xiaomi Redmi 10A
Preis (UVP) ca. 149€ ca. 179€ ca. 139€
Display 6,52″ HD+ 6,6″ Full HD+ 6,53″ HD+
Hauptkamera 13 MP 50 MP 13 MP
RAM/Speicher 3/64 GB 4/64 GB 3/32 GB
Akku 4000 mAh 5000 mAh 5000 mAh

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass das ZTE Blade A51 durchaus konkurrenzfähig ist, aber in einigen Bereichen hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Das Samsung Galaxy A13 bietet für einen geringen Aufpreis eine bessere Ausstattung, während das Xiaomi Redmi 10A günstiger ist, aber weniger internen Speicher mitbringt.

Fazit und Empfehlung

Unser Testurteil

Das ZTE Blade A51 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem fairen Preis bietet. Es richtet sich an Nutzer, die ein großes Display, ordentliche Akkulaufzeit und eine einfache Bedienung suchen, ohne hohe Ansprüche an Performance oder Kamera-Qualität zu stellen.

7.0 Display
5.5 Performance
6.0 Kamera
7.5 Akku
6.0 Verarbeitung
6.4 Gesamt

Für wen ist das ZTE Blade A51 geeignet?

Empfehlenswert für: Smartphone-Einsteiger, Senioren, Nutzer mit geringem Budget, die ein großes Display und einfache Bedienung schätzen. Auch als Zweit- oder Notfall-Handy durchaus sinnvoll.

Nicht geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Liebhaber, Nutzer die häufig anspruchsvolle Apps verwenden oder Wert auf schnelles Laden und moderne Anschlüsse legen.

Alternativen

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte das Samsung Galaxy A13 oder A14 in Betracht ziehen. Für noch weniger Geld bietet das Xiaomi Redmi 10A eine ähnliche Ausstattung. Das Nokia G10 stellt eine weitere Alternative mit längerer Update-Unterstützung dar.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A51?

Die Kamera des ZTE Blade A51 mit 13 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Bei schwachem Licht werden die Bilder jedoch schnell verrauscht und unscharf. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist die Qualität ausreichend, professionelle Fotografie ist nicht möglich.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A51?

Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade A51 bietet eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos 24-36 Stunden durch. Intensive Nutzung mit viel Display-Zeit reduziert die Laufzeit auf etwa 12-18 Stunden. Das Laden dauert mit 10W allerdings relativ lange – etwa 2,5-3 Stunden für eine vollständige Ladung.

Ist das ZTE Blade A51 für Gaming geeignet?

Das ZTE Blade A51 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele laufen problemlos, aber anspruchsvolle 3D-Games stoßen schnell an die Leistungsgrenzen des Unisoc Tiger T606 Prozessors und der 3 GB RAM. Für gelegentliche Casual Games reicht die Performance aus, intensive Gaming-Sessions sind nicht empfehlenswert.

Bekommt das ZTE Blade A51 Android Updates?

Die Update-Politik von ZTE ist bei Einsteiger-Smartphones eher zurückhaltend. Während sporadisch Sicherheitsupdates erscheinen, sind größere Android-Updates unwahrscheinlich. Nutzer sollten nicht mit einem Update auf Android 13 oder höher rechnen. Das Gerät wird voraussichtlich bei Android 12 bleiben.

Welche Alternativen gibt es zum ZTE Blade A51?

Gute Alternativen zum ZTE Blade A51 sind das Samsung Galaxy A13 (bessere Ausstattung für etwas mehr Geld), das Xiaomi Redmi 10A (günstiger, aber weniger Speicher) oder das Nokia G10 (längere Update-Unterstützung). Auch das Realme C35 bietet in dieser Preisklasse eine ähnliche Ausstattung mit teilweise besseren Spezifikationen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge