ZTE Blade A5 (2019)
Das ZTE Blade A5 (2019) etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem erschwinglichen Preis bot. Mit seinem 5,45-Zoll-Display, Android 9.0 und einer Dual-Kamera-Konfiguration richtete sich dieses Modell an preisbewusste Nutzer, die dennoch moderne Smartphone-Features erwarteten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des ZTE Blade A5 und bewerten, ob es auch heute noch eine sinnvolle Wahl darstellt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 5,45 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Gehäuse: Kunststoff mit Matter Rückseite
Leistung & System
Prozessor: Unisoc SC9863A Octa-Core
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Speicher: 32 GB intern (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 9.0 Pie
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
Frontkamera: 8 MP
Video: Full HD 1080p Aufnahme
Features: Bokeh-Effekt, HDR
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.200 mAh
Ladetechnik: Standard 5W Laden
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das ZTE Blade A5 (2019) präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schlanken Displayrändern und einem 18:9-Seitenverhältnis. Die Rückseite besteht aus mattem Kunststoff, der zwar nicht premium wirkt, aber praktische Vorteile bietet: Fingerabdrücke sind weniger sichtbar und das Smartphone liegt griffig in der Hand.
Abmessungen
147,8 x 70,7 x 7,8 mm bei 150 Gramm Gewicht
Farbvarianten
Verfügbar in Schwarz, Blau und Grau
Haptik
Solide Verarbeitung trotz Kunststoffgehäuse
Ergonomie und Handhabung
Mit einer Bildschirmdiagonale von 5,45 Zoll liegt das Blade A5 optimal in der Hand und ermöglicht auch einhändige Bedienung. Der rückseitige Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar positioniert und reagiert zuverlässig. Die physischen Tasten bieten einen angenehmen Druckpunkt.
Display-Qualität und Performance
Bildschirmtechnologie
Das 5,45-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 295 ppi entspricht. Für den Preisbereich liefert das Display ordentliche Ergebnisse mit akzeptablen Blickwinkeln und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich.
Display-Eigenschaften im Detail
| Eigenschaft | Wert | Bewertung |
|---|---|---|
| Maximale Helligkeit | ~400 nits | Ausreichend für Innenräume |
| Farbwiedergabe | Standard sRGB | Natürliche Farben |
| Kontrast | 1000:1 (typisch IPS) | Solide für LCD |
| Blickwinkel | 160° horizontal/vertikal | Gut für IPS-Standard |
Prozessor und Systemleistung
Der Unisoc SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, E-Mails und einfache Apps problemlos. In Kombination mit 2 GB RAM stößt das System jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking an seine Grenzen.
Leistungsbenchmarks
In synthetischen Benchmarks erreichte das Blade A5 folgende Werte:
AnTuTu Score
Circa 95.000 Punkte (typisch für Einsteiger-Segment 2019)
Geekbench Single-Core
Etwa 150 Punkte
Gaming-Performance
Einfache Spiele flüssig, 3D-Games mit Einschränkungen
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Setup
Das Dual-Kamera-System auf der Rückseite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Kamera-App bietet grundlegende Modi wie HDR, Panorama und einen Porträtmodus.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht
Ordentliche Schärfe und Farbwiedergabe, gelegentlich überbelichtete Himmelsbereiche
Schwaches Licht
Deutliches Bildrauschen, verlängerte Auslösezeiten
Porträtmodus
Brauchbare Hintergrundunschärfe, gelegentlich ungenaue Kantenerkennung
Frontkamera und Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videotelefonie ausreichende Qualität. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber eher subtil. Die Kamera unterstützt Face-Unlock als zusätzliche Entsperrmethode.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Energieeffizienz im Alltag
Der 3.200 mAh Akku bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Grundlage. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 Tage Laufzeit erreichbar. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit auf etwa einen Tag.
Ladezeiten und Energiemanagement
Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit maximal 5 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was 2019 bereits ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz darstellte.
Software und Benutzeroberfläche
Android 9.0 Pie Experience
ZTE lieferte das Blade A5 mit Android 9.0 Pie aus, ergänzt durch eine dezente Anpassung der Benutzeroberfläche. Die Software bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis mit wenigen vorinstallierten Apps.
Software-Features
Gestensteuerung
Grundlegende Android 9 Gesten verfügbar
Sicherheitsupdates
Unregelmäßige Updates, Support inzwischen eingestellt
Anpassungsoptionen
Standard Android-Personalisierung ohne erweiterte Features
Update-Politik und Langzeitsupport
Ein kritischer Punkt des Blade A5 ist die mangelnde Update-Unterstützung. Das Gerät erhielt nur sporadische Sicherheitsupdates und kein Major-Android-Update auf Version 10 oder höher. Dies stellt heute ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Konnektivität und Netzwerkleistung
Mobilfunk und WLAN
Das Blade A5 unterstützt 4G LTE mit guter Netzwerkkompatibilität für deutsche Provider. WLAN funktioniert nach 802.11 b/g/n Standard auf 2,4 GHz, moderne 5 GHz-Netze werden nicht unterstützt.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Speichererweiterung
MicroSD-Slot bis 256 GB (dediziert)
Audio
3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Dual-SIM
Hybrid-Slot (SIM2 oder MicroSD)
Preisleistungsverhältnis und Marktposition
Ursprünglicher Marktpreis und aktuelle Verfügbarkeit
Preisentwicklung
UVP 2019: 129 Euro
Aktueller Gebrauchtmarkt: 40-60 Euro
Empfehlung: Nur als Notfall- oder Zweitgerät sinnvoll
Vergleich mit aktuellen Alternativen
Für den ursprünglichen Preis des Blade A5 sind heute deutlich bessere Alternativen verfügbar. Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten mehr Speicher, bessere Kameras und vor allem wichtige Sicherheitsupdates.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Solide Verarbeitung für den Preisbereich
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Dual-SIM-Funktionalität
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
- Fingerabdrucksensor
- Kompakte, handliche Größe
Nachteile
- Veraltetes Android ohne Updates
- Nur 2 GB RAM – heute unzureichend
- Langsamer Micro-USB-Ladevorgang
- Schwache Low-Light-Kameraleistung
- Kein 5 GHz WLAN
- Begrenzte Gaming-Performance
- Sicherheitsrisiko durch fehlende Updates
Fazit und Kaufempfehlung
Aktuelle Einschätzung 2024
Das ZTE Blade A5 (2019) war zur Markteinführung ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem fairen Preis bot. Heute, fünf Jahre später, ist das Gerät jedoch nicht mehr empfehlenswert für den täglichen Gebrauch.
Hauptgründe gegen einen Kauf heute:
Sicherheitsrisiko
Keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr verfügbar
Veraltete Hardware
2 GB RAM und alter Prozessor für moderne Apps unzureichend
Bessere Alternativen
Aktuelle Einsteiger-Phones bieten deutlich mehr Leistung
Empfohlene Alternativen
Statt zum betagten Blade A5 zu greifen, sollten Interessenten aktuelle Einsteiger-Smartphones in Betracht ziehen, die regelmäßige Updates, mehr Arbeitsspeicher und bessere Kameras bieten. Der Aufpreis rechtfertigt sich durch deutlich längere Nutzbarkeit und bessere Sicherheit.
Das ZTE Blade A5 (2019) bleibt ein Zeugnis dafür, wie schnell sich der Smartphone-Markt entwickelt. Was vor fünf Jahren als solide Wahl galt, ist heute nur noch von historischem Interesse.
Ist das ZTE Blade A5 (2019) heute noch kaufenswert?
Nein, das ZTE Blade A5 ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät erhält keine Sicherheitsupdates mehr, hat nur 2 GB RAM und einen veralteten Prozessor. Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Sicherheit zum ähnlichen Preis.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Blade A5?
Das ZTE Blade A5 (2019) wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt keine Updates auf neuere Android-Versionen. Dies stellt heute ein Sicherheitsrisiko dar, da wichtige Sicherheitspatches fehlen.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade A5?
Die Dual-Kamera mit 13 MP + 2 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für den damaligen Preisbereich. Bei schwachem Licht zeigt sich deutliches Bildrauschen. Die 8 MP Frontkamera ist für Selfies und Videotelefonie ausreichend, aber nicht mehr zeitgemäß.
Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A5?
Der 3.200 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Intensive Nutzung reduziert dies auf etwa einen Tag. Das Laden dauert über Micro-USB etwa 2,5 Stunden, da keine Schnellladefunktion verfügbar ist.
Kann man den Speicher des ZTE Blade A5 erweitern?
Ja, das ZTE Blade A5 verfügt über einen dedizierten MicroSD-Kartenslot, der Speicherkarten bis 256 GB unterstützt. Der interne Speicher von 32 GB kann somit erweitert werden, was bei der geringen Grundausstattung auch nötig ist.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 8:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

