Handy Banner
|

ZTE Blade A3 Plus

Das ZTE Blade A3 Plus ist ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 5,45-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem Android-Betriebssystem richtet es sich an preisbewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen ohne Kompromisse bei der Qualität suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A3 Plus und zeigen, für wen sich dieses Gerät besonders eignet.

Technische Daten im Überblick

📱 Display
5,45 Zoll IPS LCD
HD+ Auflösung (1440 x 720 Pixel)
18:9 Seitenverhältnis
⚡ Prozessor
Spreadtrum SC9863A
Octa-Core bis 1,6 GHz
28nm Fertigungsprozess
💾 Speicher
2 GB RAM
32 GB interner Speicher
microSD bis 256 GB
📸 Kamera
Dual-Kamera 13 + 2 MP
5 MP Frontkamera
LED-Blitz
🔋 Akku
3.200 mAh
Nicht entnehmbar
Micro-USB Anschluss
📡 Konnektivität
4G LTE
Dual-SIM (Nano)
WLAN 802.11 b/g/n

Design und Verarbeitung

Kompaktes und handliches Design

Das ZTE Blade A3 Plus überzeugt mit seinen kompakten Abmessungen von 146,8 x 70,5 x 8,8 mm und einem Gewicht von nur 144 Gramm. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die für einen sicheren Halt sorgt und Fingerabdrücke reduziert. Das Smartphone liegt angenehm in der Hand und eignet sich auch für die einhändige Bedienung.

Farbvarianten und Materialqualität

Das Gerät ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Blau und Gold. Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment und wirkt solide, ohne jedoch Premium-Materialien zu verwenden. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Haptik vermittelt einen wertigen Eindruck.

Besonderheit: Fingerabdrucksensor

Das ZTE Blade A3 Plus verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der eine schnelle und sichere Entsperrung ermöglicht. Die Erkennungsrate ist für diese Preisklasse überraschend gut und reagiert zuverlässig.

Display und Bildqualität

5,45-Zoll IPS-Display mit HD+ Auflösung

Das Display des ZTE Blade A3 Plus misst 5,45 Zoll in der Diagonale und nutzt die IPS-LCD-Technologie. Mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 295 ppi. Das 18:9-Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und optimiert die Nutzung bei Videos und Apps.

Farbdarstellung und Helligkeit

Positive Aspekte

  • Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
  • Gute Blickwinkelstabilität durch IPS-Technologie
  • Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
  • Angemessene Kontraste für die Preisklasse

Einschränkungen

  • Begrenzte Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung
  • HD+ Auflösung zeigt bei genauer Betrachtung einzelne Pixel
  • Keine erweiterten Display-Features wie Always-On

Leistung und Performance

Spreadtrum SC9863A Prozessor

Das ZTE Blade A3 Plus wird vom Spreadtrum SC9863A Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit acht ARM Cortex-A55 Kernen, die mit bis zu 1,6 GHz takten. Der im 28nm-Verfahren gefertigte Prozessor bietet eine solide Grundlage für alltägliche Smartphone-Aufgaben.

Arbeitsspeicher und Speicherausstattung

Mit 2 GB RAM ist das Gerät für grundlegende Multitasking-Aufgaben ausgerüstet. Der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da nach Installation des Betriebssystems nur etwa 20 GB für Nutzer verfügbar sind.

Alltags-Performance
7/10
Flüssige Bedienung bei grundlegenden Apps
Gaming-Leistung
5/10
Einfache Spiele laufen problemlos
Multitasking
6/10
Begrenzt durch 2 GB RAM

Kamera-System

Dual-Hauptkamera mit 13 + 2 Megapixel

Die Hauptkamera des ZTE Blade A3 Plus besteht aus einem Dual-Kamera-System mit einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Kamera bietet verschiedene Aufnahmemodi und unterstützt Full-HD-Videoaufnahmen.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera zufriedenstellende Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und der Porträtmodus erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte.

Schwachlicht-Performance

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei sehr kurzen Distanzen.

5-Megapixel Frontkamera

Die Frontkamera mit 5 Megapixeln eignet sich für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für Social Media und Messenger-Apps ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Betriebssystem

Das ZTE Blade A3 Plus läuft mit Android 9 Pie und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Dies hat den Vorteil einer intuitiven Bedienung ohne überflüssige Anpassungen, bedeutet aber auch weniger individuelle Features.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Das System kommt mit einer minimalen Anzahl vorinstallierter Apps. Google-Dienste sind vollständig integriert und funktionieren einwandfrei. Die geringe Bloatware ist positiv hervorzuheben.

Akkulaufzeit und Laden

3.200 mAh Akku-Kapazität

Der 3.200 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für den Alltag. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und dem HD+ Display erreicht das ZTE Blade A3 Plus eine Laufzeit von einem vollen Arbeitstag bei moderater Nutzung.

Ladezeiten und Energiemanagement

Das Gerät lädt über einen Micro-USB-Anschluss mit Standard-Geschwindigkeit. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei diesem Preispunkt jedoch üblich ist.

Konnektivität und Netzwerk

4G LTE und Dual-SIM Unterstützung

Das ZTE Blade A3 Plus unterstützt 4G LTE in den wichtigsten Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Slots. WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und GPS runden die Konnektivitätsausstattung ab.

Empfangsqualität

Die Netzwerkverbindung ist stabil und die Sprachqualität bei Telefonaten zufriedenstellend. Das GPS arbeitet präzise und findet schnell eine Verbindung zu Satelliten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

✅ Vorteile
  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Kompaktes und handliches Design
  • Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
  • Fingerabdrucksensor
  • Sauberes Android-System
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
❌ Nachteile
  • Nur 2 GB RAM
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • HD+ Auflösung
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein Schnellladen
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Veraltete Android-Version

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das ZTE Blade A3 Plus?

Das ZTE Blade A3 Plus richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich besonders für:

  • Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer
  • Als Zweit- oder Notfallgerät
  • Nutzer mit geringen Performance-Ansprüchen
  • Personen, die Wert auf kompakte Abmessungen legen

Alternativen in der gleichen Preisklasse

Modell Display RAM/Speicher Kamera Besonderheiten
ZTE Blade A3 Plus 5,45″ HD+ 2/32 GB 13+2 MP Dual-Kamera, Fingerabdruck
Samsung Galaxy A12 6,5″ HD+ 3/32 GB 48+5+2+2 MP Größeres Display, mehr RAM
Xiaomi Redmi 9A 6,53″ HD+ 2/32 GB 13 MP Größerer Akku (5000 mAh)

Unser Urteil

Das ZTE Blade A3 Plus ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Aufgaben zuverlässig erfüllt. Für den aufgerufenen Preis bietet es eine ausgewogene Ausstattung mit einigen modernen Features wie der Dual-Kamera und dem Fingerabdrucksensor. Wer jedoch mehr Performance oder ein größeres Display sucht, sollte Alternativen in Betracht ziehen.

Ist das ZTE Blade A3 Plus für Gaming geeignet?

Das ZTE Blade A3 Plus eignet sich nur für einfache Casual Games. Aufgrund des Spreadtrum SC9863A Prozessors und 2 GB RAM sind anspruchsvolle 3D-Spiele nicht flüssig spielbar. Für gelegentliche Puzzle- oder Kartenspiele reicht die Leistung jedoch aus.

Wie gut ist die Kameraqualität des ZTE Blade A3 Plus?

Die 13+2 MP Dual-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellende Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schlechtem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Der Bokeh-Effekt funktioniert grundlegend, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones.

Unterstützt das ZTE Blade A3 Plus 5G?

Nein, das ZTE Blade A3 Plus unterstützt kein 5G. Das Gerät ist mit 4G LTE ausgestattet, was für die meisten alltäglichen Anwendungen wie Surfen, Messaging und Streaming vollkommen ausreichend ist.

Kann der Speicher des ZTE Blade A3 Plus erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist empfehlenswert, da nach Installation des Betriebssystems nur etwa 20 GB für Apps und Daten zur Verfügung stehen.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A3 Plus?

Der 3.200 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit vielen Apps, Videos oder Spielen kann die Laufzeit auf 8-10 Stunden sinken. Das Laden dauert etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 21:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge