Handy Banner
|

ZTE Axon 7

Das ZTE Axon 7 war bei seiner Markteinführung 2016 ein echter Geheimtipp im Smartphone-Segment. Mit seinem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis, der hochwertigen Verarbeitung und innovativen Features wie der Daydream VR-Unterstützung konnte das Gerät technikbegeisterte Nutzer überzeugen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Axon 7 und zeigen, warum es auch heute noch als solides Mittelklasse-Smartphone betrachtet werden kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5 Zoll AMOLED
  • Auflösung: 2560 x 1440 Pixel (534 ppi)
  • Gehäuse: Aluminium-Unibody
  • Abmessungen: 151,7 x 75 x 7,9 mm
  • Gewicht: 175 Gramm
  • Farben: Grau, Gold

Prozessor & Leistung

  • Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 820
  • CPU: Quad-Core bis 2,15 GHz
  • GPU: Adreno 530
  • RAM: 4 GB LPDDR4
  • Speicher: 64 GB (erweiterbar)
  • microSD: Bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 20 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Video: 4K-Aufnahme
  • Audio: Hi-Fi DAK AK4490
  • Lautsprecher: Dual-Frontspeaker
  • Kopfhörer: 3,5mm Klinke

Akku & Konnektivität

  • Akku: 3250 mAh
  • Schnellladen: Quick Charge 3.0
  • WLAN: 802.11ac, Dual-Band
  • Bluetooth: 4.1
  • LTE: Cat. 13 (bis 400 Mbit/s)
  • Anschluss: USB-C

Leistung und Performance

Der Snapdragon 820 Prozessor war 2016 Qualcomms Flaggschiff-Chipsatz und bietet auch heute noch solide Leistung für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das ZTE Axon 7 Multitasking und anspruchsvolle Apps problemlos.

138.000 AnTuTu Benchmark

Sehr gute Gesamtleistung

1.820 Geekbench Single-Core

Starke Einzelkern-Performance

4.200 Geekbench Multi-Core

Exzellente Mehrkern-Leistung

Display-Qualität und Verarbeitung

Das 5,5 Zoll große AMOLED-Display des ZTE Axon 7 gehörte 2016 zur absoluten Spitzenklasse. Mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln erreicht es eine beeindruckende Pixeldichte von 534 ppi. Die AMOLED-Technologie sorgt für satte Farben, tiefe Schwarzwerte und einen hohen Kontrast.

Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Aluminium und fühlt sich trotz des günstigen Preises premium an. Die Verarbeitung ist tadellos, alle Übergänge sind sauber gefertigt. Mit einer Dicke von nur 7,9 mm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn es mit 175 Gramm nicht zu den Leichtgewichten gehört.

Kamera-Performance im Detail

Die 20-Megapixel-Hauptkamera des ZTE Axon 7 liefert für ein Smartphone aus 2016 respektable Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.

Hauptkamera Features

  • 20 MP Sony IMX230 Sensor
  • f/1.8 Blende für bessere Low-Light-Performance
  • Optische Bildstabilisierung (OIS)
  • Phasendetektions-Autofokus
  • 4K-Videoaufzeichnung

Frontkamera Features

  • 8 MP Sensor
  • f/2.2 Blende
  • 1080p Videoaufnahme
  • Beautify-Modi
  • Weitwinkel-Selfies

Audio-Qualität und Multimedia

Ein besonderes Highlight des ZTE Axon 7 ist die herausragende Audio-Qualität. Das Smartphone verfügt über einen Hi-Fi DAC (Digital-Analog-Wandler) vom Typ AK4490, der für audiophile Nutzer entwickelt wurde. In Kombination mit hochwertigen Kopfhörern liefert das Gerät eine Klangqualität, die selbst teure Flaggschiff-Smartphones übertrifft.

Die beiden Frontspeaker sorgen für einen kräftigen und ausgewogenen Stereo-Sound. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Lautstärke und Klarheit beeindruckend. Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist für Audioenthusiasten ein wichtiger Pluspunkt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 3250 mAh Akku des ZTE Axon 7 bietet eine solide Laufzeit für den Alltagsgebrauch. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Das hochauflösende AMOLED-Display verbraucht zwar mehr Energie, die Optimierungen des Snapdragon 820 gleichen dies jedoch teilweise aus.

Quick Charge 3.0 ermöglicht schnelles Aufladen: In etwa 30 Minuten ist der Akku von 0 auf 50% geladen. Die vollständige Ladung dauert circa 90 Minuten, was für die damalige Zeit sehr schnell war.

Software und Benutzerfreundlichkeit

Das ZTE Axon 7 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und ZTEs MiFavor UI ausgeliefert. Später erhielt es Updates auf Android 7.1.1 Nougat und sogar Android 8.0 Oreo. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend an Stock Android angelehnt, mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen.

Besonders hervorzuheben ist die Daydream VR-Unterstützung, die das ZTE Axon 7 zu einem der günstigsten VR-fähigen Smartphones machte. Die Performance und Displayqualität reichen für ein zufriedenstellendes VR-Erlebnis aus.

Vorteile

  • Herausragende Audio-Qualität mit Hi-Fi DAC
  • Brillantes AMOLED-Display mit hoher Auflösung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Premium Aluminium-Verarbeitung
  • Daydream VR-Unterstützung
  • Quick Charge 3.0 Schnellladen
  • Dual-Frontspeaker mit Stereo-Sound
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile

  • Kamera bei schwachem Licht schwächelnd
  • Software-Updates mittlerweile eingestellt
  • Kein kabelloses Laden
  • Fingerabdrucksensor etwas träge
  • Nur 64 GB interner Speicher
  • Bluetooth 4.1 statt neuerer Version
  • Kein IP-Schutz gegen Wasser

Bewertung 2024

Auch wenn das ZTE Axon 7 bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, überzeugt es noch immer durch seine ausgewogene Ausstattung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.

8.5/10
Display

Exzellentes AMOLED

7.5/10
Performance

Noch immer solide

9.5/10
Audio

Überragend für die Klasse

7.0/10
Kamera

Ordentlich bei Tageslicht

8.0/10
Verarbeitung

Premium-Feeling

8.0/10
Gesamtwertung

Sehr empfehlenswert

Fazit zum ZTE Axon 7

Das ZTE Axon 7 war und bleibt ein bemerkenswertes Smartphone, das beweist, dass Premium-Features nicht zwangsläufig einen Premium-Preis haben müssen. Besonders die außergewöhnliche Audio-Qualität, das brillante AMOLED-Display und die solide Verarbeitung machen es auch heute noch zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Wer ein Smartphone für Multimedia-Konsum sucht und dabei Wert auf hervorragenden Klang legt, findet im ZTE Axon 7 auch 2024 noch einen würdigen Begleiter. Die eingestellten Software-Updates sind der größte Schwachpunkt, weshalb das Gerät primär für Nutzer geeignet ist, die weniger Wert auf die neuesten Android-Features legen.

Insgesamt bleibt das ZTE Axon 7 ein Paradebeispiel dafür, wie chinesische Hersteller mit innovativen Ansätzen und aggressiver Preispolitik den Smartphone-Markt aufgemischt haben. Für den aktuellen Gebrauchtmarktpreis ist es nach wie vor eine solide Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Multimedia-Smartphone suchen.

Ist das ZTE Axon 7 noch 2024 kaufenswert?

Das ZTE Axon 7 kann 2024 noch eine interessante Option für preisbewusste Käufer sein, insbesondere wegen seiner herausragenden Audio-Qualität und des brillanten AMOLED-Displays. Allerdings sollte man bedenken, dass Software-Updates eingestellt wurden und die Kamera-Performance nicht mehr zeitgemäß ist.

Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Axon 7?

Das ZTE Axon 7 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 7.1.1 Nougat und Android 8.0 Oreo. Weitere offizielle Updates sind nicht mehr verfügbar, da der Support eingestellt wurde.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Axon 7?

Die 20-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Die optische Bildstabilisierung hilft bei verwacklungsfreien Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Unterstützt das ZTE Axon 7 VR-Anwendungen?

Ja, das ZTE Axon 7 ist Daydream VR-zertifiziert und war eines der günstigsten VR-fähigen Smartphones seiner Zeit. Das hochauflösende AMOLED-Display und die Leistung des Snapdragon 820 reichen für ein zufriedenstellendes VR-Erlebnis aus.

Was macht die Audio-Qualität des ZTE Axon 7 so besonders?

Das ZTE Axon 7 verfügt über einen hochwertigen Hi-Fi DAC (AK4490) und Dual-Frontspeaker, die für eine außergewöhnliche Klangqualität sorgen. Besonders mit guten Kopfhörern über den 3,5mm Anschluss erreicht das Smartphone eine Audio-Performance, die selbst teure Flaggschiff-Modelle übertrifft.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 11:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge