ZTE Axon 20 5G
Das ZTE Axon 20 5G hat als erstes Smartphone der Welt eine unter dem Display versteckte Frontkamera eingeführt und damit einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung gesetzt. Mit seiner innovativen Under-Display-Technologie, dem leistungsstarken Snapdragon 765G Prozessor und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich dieses Gerät an technikbegeisterte Nutzer, die Wert auf Design-Innovation und solide Performance legen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des ZTE Axon 20 5G.
ZTE Axon 20 5G: Technische Daten im Überblick
🖥️ Display & Design
- Größe: 6,92 Zoll OLED
- Auflösung: 2460 x 1080 Pixel (FHD+)
- Pixeldichte: 388 ppi
- Besonderheit: Under-Display-Kamera
- Gewicht: 198 Gramm
- Dicke: 7,9 mm
⚡ Performance & System
- Prozessor: Snapdragon 765G
- Arbeitsspeicher: 6/8 GB RAM
- Speicher: 128/256 GB UFS 2.1
- Betriebssystem: Android 10 (MiFavor 10.5)
- 5G: Sub-6GHz unterstützt
📷 Kamera-System
- Hauptkamera: 64 MP (f/1.8)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (120°)
- Makro: 2 MP
- Tiefensensor: 2 MP
- Frontkamera: 32 MP (unter Display)
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
🔋 Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4220 mAh
- Schnellladen: 30W QC 4.0
- Wireless Charging: 15W
- USB: Type-C 3.1
- WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Bluetooth: 5.1
Revolutionäre Under-Display-Kamera Technologie
Das ZTE Axon 20 5G war das weltweit erste Smartphone mit einer vollständig unter dem Display versteckten Frontkamera. Diese innovative Technologie ermöglicht ein unterbrechungsfreies Display-Erlebnis ohne Notch oder Punch-Hole. ZTE erreicht dies durch eine spezielle OLED-Pixelanordnung über der Kamera, die bei Nichtgebrauch vollständig transparent erscheint.
Display-Qualität und Design-Innovation
OLED-Display mit Under-Display-Technologie
Das 6,92 Zoll große OLED-Display des ZTE Axon 20 5G bietet eine Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln und erreicht eine Pixeldichte von 388 ppi. Die Bildschirmhelligkeit liegt bei maximal 450 nits, was für die meisten Anwendungsbereiche ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt.
Under-Display-Kamera: Funktionsweise
Die revolutionäre Under-Display-Technologie funktioniert durch eine modifizierte OLED-Pixelstruktur über dem Kamerasensor. In dem Bereich, wo sich die Frontkamera befindet, sind die Pixel weniger dicht angeordnet und können bei Aktivierung der Kamera transparent geschaltet werden. Im normalen Betrieb ist dieser Bereich praktisch unsichtbar.
Verarbeitungsqualität und Haptik
Mit einem Gewicht von 198 Gramm und einer Dicke von nur 7,9 mm liegt das Axon 20 5G angenehm in der Hand. Das Aluminium-Glas-Design wirkt hochwertig, wobei die Rückseite aus Kunststoff gefertigt ist. Die Verarbeitung entspricht dem Preisniveau und bietet eine solide Qualität ohne Premium-Anmutung.
Performance und Gaming-Leistung
Snapdragon 765G im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 765G Prozessor bietet eine ausgewogene Performance für den Mittelklasse-Bereich. Mit seiner integrierten Adreno 620 GPU bewältigt das Smartphone auch anspruchsvolle Spiele flüssig, wenn auch nicht auf höchstem Niveau.
| Benchmark | ZTE Axon 20 5G | Vergleichswert Mittelklasse |
|---|---|---|
| AnTuTu v8 | 320.000 Punkte | 280.000 – 350.000 |
| Geekbench 5 (Single) | 612 Punkte | 600 – 650 |
| Geekbench 5 (Multi) | 1.845 Punkte | 1.800 – 2.000 |
| 3DMark Wild Life | 1.420 Punkte | 1.200 – 1.600 |
Gaming-Performance
Beliebte Spiele wie PUBG Mobile laufen auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig bei 40-60 FPS. Genshin Impact ist auf niedrigen Einstellungen spielbar, zeigt aber die Grenzen der Mittelklasse-GPU auf. Für Gelegenheitsspieler bietet das Axon 20 5G eine vollkommen ausreichende Performance.
Arbeitsspeicher und Speicher-Management
Die verfügbaren Konfigurationen mit 6 oder 8 GB RAM ermöglichen flüssiges Multitasking. Das Speicher-Management von MiFavor 10.5 hält etwa 4-6 Apps gleichzeitig im Hintergrund aktiv. Der UFS 2.1 Speicher bietet solide Geschwindigkeiten für den Alltag, erreicht aber nicht die Performance von UFS 3.0 Speichern.
Kamera-System: Innovation trifft Realität
Hauptkamera-Performance
Die 64 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Sensor basiert auf der Samsung GW1 Technologie und kombiniert standardmäßig vier Pixel zu einem, wodurch 16 MP Bilder mit verbesserter Lichtausbeute entstehen.
📸 Tageslicht-Aufnahmen
Qualität: Sehr gut
Details: Scharf bis zu den Rändern
Farben: Natürlich und ausgewogen
HDR: Automatik funktioniert zuverlässig
🌙 Low-Light Performance
Qualität: Befriedigend
Rauschen: Sichtbar ab ISO 800
Nachtmodus: Verbessert Details deutlich
Belichtungszeit: 3-5 Sekunden
📱 Under-Display Selfie-Cam
Qualität: Durchschnittlich
Schärfe: Leicht reduziert
Farben: Etwas übersättigt
Besonderheit: Unsichtbar im Display
Under-Display Frontkamera: Vor- und Nachteile
Die 32 MP Under-Display Frontkamera ist zweifellos die interessanteste, aber auch problematischste Komponente des Axon 20 5G. Die Bildqualität leidet unter der Display-Technologie: Aufnahmen wirken leicht unscharf und zeigen einen charakteristischen „Schleier-Effekt“. Für Social Media und Videotelefonie ist die Qualität ausreichend, für anspruchsvolle Selfie-Fotografie jedoch nicht optimal.
Ultraweitwinkel und Zusatzkameras
Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld erweitert die fotografischen Möglichkeiten, zeigt aber deutliche Qualitätseinbußen gegenüber der Hauptkamera. Makro- und Tiefensensor sind eher als Marketing-Features zu betrachten und liefern nur begrenzt brauchbare Ergebnisse.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Laufzeiten
Der 4220 mAh Akku bietet für ein Display dieser Größe eine ordentliche, aber nicht herausragende Laufzeit. Bei normaler Nutzung erreicht das Axon 20 5G etwa einen vollen Tag Laufzeit.
🔋 Akku-Laufzeiten im Detail
- Video-Streaming: 8-9 Stunden
- Gaming: 4-5 Stunden
- Web-Browsing: 10-11 Stunden
- Standby-Zeit: 300+ Stunden
- Telefonie: 18-20 Stunden
⚡ Ladegeschwindigkeiten
- 30W Kabel: 0-50% in 25 Min
- 30W Kabel: 0-100% in 65 Min
- 15W Wireless: 0-100% in 150 Min
- Reverse Charging: 5W für Zubehör
5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance
5G-Unterstützung
Das integrierte 5G-Modem des Snapdragon 765G unterstützt Sub-6GHz Frequenzen und ermöglicht in entsprechend ausgebauten Gebieten Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbit/s. Die 5G-Implementierung funktioniert stabil, führt aber zu erhöhtem Akkuverbrauch.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 6 Support sorgt für zukunftssichere WLAN-Verbindungen mit verbesserter Effizienz und höheren Geschwindigkeiten. Bluetooth 5.1 bietet stabile Verbindungen zu Zubehör und unterstützt moderne Audio-Codecs wie aptX HD.
Software und Benutzeroberfläche
MiFavor 10.5 auf Android 10 Basis
ZTEs MiFavor 10.5 Oberfläche basiert auf Android 10 und bietet eine relativ saubere Android-Erfahrung mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv bedienbar, auch wenn das Update-Tempo von ZTE traditionell langsamer ist als bei Premium-Herstellern.
Update-Politik und Sicherheit
ZTE verspricht für das Axon 20 5G mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, wobei Major-Android-Updates nicht garantiert sind. Die Sicherheits-Patches erscheinen in der Regel mit 2-3 Monaten Verzögerung zu Googles Veröffentlichung.
✅ Vorteile
- Weltweit erste Under-Display-Kamera
- Großes, unterbrechungsfreies Display
- Solide Mittelklasse-Performance
- 5G-Konnektivität standardmäßig
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schnelles 30W Laden
- Wireless Charging vorhanden
❌ Nachteile
- Under-Display-Kamera mit Qualitätseinbußen
- Begrenzte Display-Helligkeit
- Langsame Update-Politik
- Nur UFS 2.1 Speicher
- Durchschnittliche Akkulaufzeit
- Ultraweitwinkel-Kamera schwach
- Keine IP-Zertifizierung
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Aktuelle Preisgestaltung
Das ZTE Axon 20 5G wurde ursprünglich zu einem UVP von 449 Euro (6/128GB) bzw. 499 Euro (8/256GB) eingeführt und ist mittlerweile deutlich günstiger erhältlich. Diese Preispositionierung macht es zu einer interessanten Alternative in der oberen Mittelklasse.
Konkurrenz-Vergleich
In der Preisklasse um 300-400 Euro konkurriert das Axon 20 5G mit Geräten wie dem OnePlus Nord, Samsung Galaxy A52 5G und Xiaomi Mi 10T Lite. Während die Konkurrenz oft bessere Kameras oder Performance bietet, punktet das ZTE mit seiner einzigartigen Display-Technologie.
Fazit: Innovation mit Kompromissen
Das ZTE Axon 20 5G verdient Respekt als Pionier der Under-Display-Kamera Technologie. Es zeigt eindrucksvoll, wohin sich die Smartphone-Entwicklung bewegen könnte, auch wenn die erste Generation dieser Technologie noch nicht perfekt ist. Die solide Gesamtausstattung mit 5G, ordentlicher Performance und ansprechendem Design macht es zu einer interessanten Wahl für experimentierfreudige Nutzer.
Wer bereit ist, bei der Selfie-Kamera Abstriche zu machen und Wert auf ein innovatives, unterbrechungsfreies Display legt, findet im ZTE Axon 20 5G ein durchaus empfehlenswertes Smartphone. Nutzer, die primär auf Kameraqualität und lange Update-Unterstützung setzen, sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.
Das Axon 20 5G beweist ZTEs Innovationskraft und Mut zu neuen Technologien. Es ist weniger ein perfektes Smartphone als vielmehr ein spannender Ausblick auf die Zukunft der mobilen Technologie.
Wie funktioniert die Under-Display-Kamera des ZTE Axon 20 5G?
Die Under-Display-Kamera funktioniert durch eine spezielle OLED-Pixelstruktur über dem Kamerasensor. Die Pixel in diesem Bereich sind weniger dicht angeordnet und können bei Aktivierung der Kamera transparent geschaltet werden. Im normalen Betrieb ist dieser Bereich praktisch unsichtbar und ermöglicht ein unterbrechungsfreies Display-Erlebnis ohne Notch oder Punch-Hole.
Ist die Bildqualität der versteckten Frontkamera gut?
Die Bildqualität der 32 MP Under-Display Frontkamera ist durchschnittlich und leidet unter der Display-Technologie. Aufnahmen wirken leicht unscharf und zeigen einen charakteristischen Schleier-Effekt. Für Social Media und Videotelefonie ist die Qualität ausreichend, für anspruchsvolle Selfie-Fotografie jedoch nicht optimal. Dies ist der Kompromiss für die innovative Technologie.
Unterstützt das ZTE Axon 20 5G echtes 5G?
Ja, das ZTE Axon 20 5G unterstützt echtes 5G über das integrierte Modem des Snapdragon 765G Prozessors. Es unterstützt Sub-6GHz Frequenzen und ermöglicht in entsprechend ausgebauten Gebieten Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbit/s. Die 5G-Implementierung funktioniert stabil, führt aber zu erhöhtem Akkuverbrauch.
Wie lange hält der Akku des ZTE Axon 20 5G?
Der 4220 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung etwa einen vollen Tag Laufzeit. Video-Streaming ist 8-9 Stunden möglich, Gaming 4-5 Stunden und Web-Browsing 10-11 Stunden. Das Smartphone unterstützt 30W Schnellladen (0-100% in 65 Minuten) und 15W Wireless Charging für zusätzlichen Komfort.
Bekommt das ZTE Axon 20 5G regelmäßige Updates?
ZTE verspricht für das Axon 20 5G mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, wobei Major-Android-Updates nicht garantiert sind. Die Sicherheits-Patches erscheinen in der Regel mit 2-3 Monaten Verzögerung zu Googles Veröffentlichung. Das Update-Tempo ist langsamer als bei Premium-Herstellern, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 21:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

