ZTE Axon 11 5G
Das ZTE Axon 11 5G war ein ambitioniertes Smartphone des chinesischen Herstellers, das 2020 auf den Markt kam und den Einstieg in die 5G-Ära markieren sollte. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Features richtete sich das Gerät an technikbegeisterte Nutzer, die 5G-Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis suchten. Obwohl das Modell mittlerweile nicht mehr produziert wird, bietet es interessante Einblicke in ZTEs Smartphone-Strategie und die frühe 5G-Entwicklung.
ZTE Axon 11 5G: Technische Daten und Ausstattung
Das ZTE Axon 11 5G wurde im Mai 2020 vorgestellt und war eines der ersten erschwinglichen 5G-Smartphones des Herstellers. Mit einem Startpreis von etwa 599 Euro positionierte sich das Gerät im oberen Mittelklasse-Segment und bot eine interessante Alternative zu etablierten Herstellern.
Display & Design
- Bildschirm: 6,47 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 398 ppi
- Bildwiederholrate: 60 Hz
- Abmessungen: 159,2 x 73,4 x 7,9 mm
- Gewicht: 168 Gramm
Leistung & Prozessor
- Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 765G
- CPU: Octa-Core (1x 2,4 GHz + 1x 2,2 GHz + 6x 1,8 GHz)
- GPU: Adreno 620
- Arbeitsspeicher: 6 GB oder 8 GB LPDDR4X
- Speicher: 128 GB oder 256 GB UFS 2.1
- Speichererweiterung: MicroSD bis 2 TB
Kamera-System
- Hauptkamera: 64 MP (f/1.8, OIS)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 120°)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 20 MP (f/2.0)
- Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Schnellladen: 18W (kabelgebunden)
- Drahtloses Laden: Nicht unterstützt
- 5G: Sub-6GHz (NSA/SA)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
- Bluetooth: 5.1
Stärken und Schwächen im Detail
Vorteile
- Attraktives AMOLED-Display mit lebendigen Farben
- Solide Kameraleistung mit optischer Bildstabilisierung
- 5G-Konnektivität zu einem fairen Preis
- Schlankes und leichtes Design
- Ausreichende Akkuleistung für den Alltag
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Nur 60Hz Bildwiederholrate
- Langsames 18W-Laden
- Kein drahtloses Laden
- Begrenzte Software-Updates
- Mittlerweile veraltete Android-Version
- Nicht mehr im Handel erhältlich
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera mit 64 Megapixeln
Die Hauptkamera des ZTE Axon 11 5G nutzt einen Samsung GW1-Sensor mit 64 Megapixeln und einer Blende von f/1.8. Besonders hervorzuheben ist die optische Bildstabilisierung (OIS), die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich war. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen mit gutem Dynamikumfang.
Vielseitiges Kamera-Setup
Das Quad-Kamera-System bietet verschiedene Aufnahmemöglichkeiten:
Ultraweitwinkelkamera
Mit 8 Megapixeln und einem Sichtfeld von 120 Grad ermöglicht die Ultraweitwinkelkamera beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Allerdings zeigen sich an den Bildrändern leichte Verzerrungen und die Bildqualität fällt gegenüber der Hauptkamera ab.
Makro- und Tiefensensor
Die 2-Megapixel-Makrokamera eignet sich für Nahaufnahmen ab 4 Zentimetern Entfernung. Der zusätzliche Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus mit künstlicher Hintergrundunschärfe, wobei die Freistellung meist gut gelingt.
5G-Konnektivität und Netzwerkleistung
Das ZTE Axon 11 5G unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich sowohl im NSA- (Non-Standalone) als auch im SA-Modus (Standalone). In deutschen 5G-Netzen erreichte das Gerät Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbit/s unter optimalen Bedingungen.
WLAN und Bluetooth
Das Axon 11 5G bietet Wi-Fi 5 (802.11ac) mit MIMO-Unterstützung und Bluetooth 5.1. Die WLAN-Performance ist solide, erreicht aber nicht die Geschwindigkeiten modernerer Wi-Fi 6-Standards.
Software und Benutzeroberfläche
Das Smartphone wurde ursprünglich mit Android 10 und ZTEs MiFavor 10-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software-Oberfläche orientiert sich stark an Stock Android, bietet aber einige zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.
Software-Updates
Ein kritischer Punkt ist die begrenzte Update-Politik von ZTE. Das Axon 11 5G erhielt nur wenige größere Android-Updates und die Sicherheitspatches wurden unregelmäßig bereitgestellt. Nutzer sollten daher mit einer veralteten Software-Version rechnen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4000 mAh Akkukapazität
Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit 5G-Verbindung reduziert sich die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit.
Ladegeschwindigkeit
Mit nur 18 Watt Ladeleistung lädt das Axon 11 5G vergleichsweise langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 90 Minuten, was im Jahr 2024 als überholt gilt. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt.
Marktposition und Verfügbarkeit
Das ZTE Axon 11 5G ist seit 2023 nicht mehr im regulären Handel erhältlich. Gebrauchte Exemplare werden gelegentlich auf Online-Marktplätzen angeboten, jedoch sollten potenzielle Käufer die eingeschränkte Software-Unterstützung bedenken.
Aspekt | ZTE Axon 11 5G (2020) | Aktuelle Mittelklasse (2024) |
---|---|---|
Prozessor | Snapdragon 765G | Snapdragon 7 Gen 1/2 |
Display | 60Hz AMOLED | 120Hz AMOLED |
Ladegeschwindigkeit | 18W | 67W+ |
Android-Version | Android 10 (veraltet) | Android 14 |
5G-Unterstützung | Sub-6GHz | Sub-6GHz + mmWave |
Fazit: Historische Bedeutung und aktuelle Relevanz
Das ZTE Axon 11 5G war zur Zeit seiner Markteinführung ein durchaus interessantes Smartphone, das 5G-Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis bot. Die solide Verarbeitung, das attraktive AMOLED-Display und die ordentliche Kameraleistung machten es zu einer Alternative für preisbewusste Technik-Enthusiasten.
Aus heutiger Sicht zeigt das Gerät jedoch deutlich sein Alter: Die 60Hz-Bildwiederholrate, die langsame Ladegeschwindigkeit und vor allem die veraltete Software machen es für den aktuellen Einsatz wenig attraktiv. Für Sammler oder als Beispiel für die frühe 5G-Entwicklung bleibt es jedoch interessant.
Ist das ZTE Axon 11 5G noch kaufenswert?
Nein, das ZTE Axon 11 5G ist nicht mehr kaufenswert. Das Gerät wird seit 2023 nicht mehr produziert und bietet veraltete Hardware sowie eingeschränkte Software-Unterstützung. Moderne Smartphones in ähnlicher Preisklasse bieten deutlich bessere Leistung und längere Update-Garantien.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Axon 11 5G?
Das ZTE Axon 11 5G wurde ursprünglich mit Android 10 und ZTEs MiFavor 10-Oberfläche ausgeliefert. Aufgrund der begrenzten Update-Politik von ZTE erhielt das Gerät nur wenige Software-Updates und gilt heute als veraltet.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Axon 11 5G?
Die Hauptkamera mit 64 Megapixeln und optischer Bildstabilisierung liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Das Quad-Kamera-System mit Ultraweitwinkel, Makro und Tiefensensor bietet Vielseitigkeit, erreicht aber nicht die Qualität heutiger Mittelklasse-Smartphones.
Unterstützt das ZTE Axon 11 5G deutsches 5G?
Ja, das ZTE Axon 11 5G unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich und funktioniert in deutschen 5G-Netzen. Unter optimalen Bedingungen waren Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbit/s möglich. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch von der lokalen Netzabdeckung ab.
Wie lange hält der Akku des ZTE Axon 11 5G?
Der 4000 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung etwa einen Tag Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit 5G-Verbindung reduziert sich dies auf 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Das Laden dauert mit 18 Watt etwa 90 Minuten für eine vollständige Ladung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.