Handy Banner
|

ZTE Axon 10 Pro 5G

Das ZTE Axon 10 Pro 5G markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in der 5G-Smartphone-Entwicklung und etablierte ZTE als ernstzunehmenden Konkurrenten im Premium-Segment. Mit seinem eleganten Design, der leistungsstarken Hardware und der frühen 5G-Unterstützung bot dieses Gerät eine beeindruckende Kombination aus Innovation und Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte dieses bemerkenswerten Smartphones und zeigen, warum es auch heute noch eine interessante Wahl für technikaffine Nutzer darstellt.

ZTE Axon 10 Pro 5G: Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Display: 6,47 Zoll AMOLED
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Pixeldichte: 398 ppi
  • Seitenverhältnis: 19,5:9
  • Gewicht: 175 Gramm
  • Maße: 159,2 x 73,4 x 7,9 mm

Prozessor & Speicher

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 855
  • CPU: Octa-Core bis 2,84 GHz
  • GPU: Adreno 640
  • RAM: 6 GB / 8 GB / 12 GB
  • Speicher: 128 GB / 256 GB
  • Erweiterung: Nicht möglich

Kamera-System

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
  • Ultraweitwinkel: 20 MP (f/2.2)
  • Teleobjektiv: 8 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 20 MP (f/2.0)
  • Video: 4K bei 60fps
  • Besonderheiten: 3x optischer Zoom

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Schnellladen: 18W Quick Charge 4.0
  • Drahtlos laden: 15W Wireless Charging
  • 5G: Sub-6GHz
  • WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
  • Bluetooth: 5.0

5G-Pioneer aus 2019

Das ZTE Axon 10 Pro 5G war eines der ersten kommerziell verfügbaren 5G-Smartphones und bot bereits 2019 Zugang zu den damals entstehenden 5G-Netzen. Mit dem Snapdragon 855 und dem X50 5G-Modem setzte ZTE früh auf die Zukunftstechnologie.

Design und Verarbeitung: Premium-Anmutung zum fairen Preis

Elegantes Design mit Glasrückseite

Das ZTE Axon 10 Pro 5G präsentiert sich in einem zeitlosen und eleganten Design, das auch heute noch überzeugen kann. Die Vorderseite wird von einem 6,47 Zoll großen AMOLED-Display dominiert, das mit seinen schmalen Rändern und der kleinen Wassertropfen-Notch einen modernen Eindruck hinterlässt. Das Seitenverhältnis von 19,5:9 sorgt für ein angenehmes Handling bei der einhändigen Bedienung.

Die Rückseite besteht aus hochwertigem Gorilla Glass und ist in den Farben Blau und Schwarz erhältlich. Besonders die blaue Variante besticht durch einen subtilen Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt. Die Triple-Kamera ist vertikal in der oberen linken Ecke angeordnet und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein.

Ergonomie und Haptik

Mit einem Gewicht von 175 Gramm liegt das Axon 10 Pro 5G angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die abgerundeten Kanten und die Glasrückseite verleihen dem Gerät eine premium Haptik, die durchaus mit teureren Flaggschiffen mithalten kann. Der Aluminiumrahmen sorgt für die nötige Stabilität und verleiht dem Smartphone eine hochwertige Anmutung.

Display: AMOLED-Brillanz mit kleinen Schwächen

Farbdarstellung und Helligkeit

Das 6,47 Zoll große AMOLED-Display bietet die typischen Vorteile dieser Technologie: tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen hohen Kontrast. Die Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln entspricht dem FHD+-Standard und liefert mit 398 ppi eine ausreichend scharfe Darstellung für den Alltag. Texte erscheinen klar und Bilder werden detailreich wiedergegeben.

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 430 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt. Moderne Smartphones bieten hier mittlerweile deutlich höhere Werte von 800-1000 cd/m².

Farbgenauigkeit und Modi

ZTE bietet verschiedene Farbmodi zur Anpassung der Displaydarstellung. Der Standard-Modus liefert lebendige, leicht übersättigte Farben, die dem AMOLED-typischen Look entsprechen. Für Nutzer, die eine natürlichere Farbdarstellung bevorzugen, steht ein sRGB-Modus zur Verfügung, der deutlich akkuratere Farben liefert.

Performance: Snapdragon 855 im Test

Benchmark-Ergebnisse

485.000

AnTuTu Score – Sehr gute Leistung für 2019

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 855 war 2019 der Flaggschiff-Prozessor des Chipherstellers und bietet auch heute noch eine solide Leistung für die meisten Anwendungsfälle. Die Octa-Core-CPU mit einer maximalen Taktrate von 2,84 GHz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Office-Anwendungen mühelos.

Je nach Konfiguration stehen 6 GB, 8 GB oder 12 GB RAM zur Verfügung. Die 12 GB-Variante war 2019 besonders beeindruckend und ermöglicht auch heute noch ein flüssiges Multitasking ohne nennenswerte Verzögerungen. Apps bleiben länger im Speicher und müssen seltener neu geladen werden.

Gaming-Performance

Die Adreno 640 GPU liefert eine gute Gaming-Leistung für Spiele aus dem Jahr 2019 und früher. Aktuelle AAA-Mobile-Games können teilweise nur noch mit reduzierten Einstellungen flüssig gespielt werden, was dem Alter der Hardware geschuldet ist. Für Gelegenheitsspieler reicht die Leistung jedoch völlig aus.

Kamera-System: Triple-Setup mit Potenzial

Hauptkamera

48 MP
f/1.7 Blende
Optische Stabilisierung

Ultraweitwinkel

20 MP
f/2.2 Blende
125° Sichtfeld

Teleobjektiv

8 MP
f/2.4 Blende
3x optischer Zoom

Bildqualität bei Tageslicht

Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ansprechende Aufnahmen. Standardmäßig werden die Bilder im 12-Megapixel-Modus aufgenommen, wobei vier Pixel zu einem zusammengefasst werden (Pixel Binning). Dies sorgt für eine bessere Lichtausbeute und reduziertes Bildrauschen.

Der Dynamikumfang ist für 2019er-Verhältnisse gut, erreicht aber nicht die Qualität moderner Smartphones mit fortschrittlicherer HDR-Verarbeitung. Details in sehr hellen und sehr dunklen Bildbereich gehen teilweise verloren.

Nachtaufnahmen und Low-Light

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt das Axon 10 Pro 5G die Grenzen seiner Zeit auf. Während ein dedizierter Nachtmodus vorhanden ist, erreicht die Bildqualität nicht das Niveau aktueller Smartphones. Bildrauschen ist deutlich sichtbar und Details gehen verloren. Für Gelegenheitsaufnahmen bei schwachem Licht reicht die Qualität jedoch aus.

Video-Aufnahmen

4K-Videoaufnahmen sind mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, was 2019 noch nicht Standard war. Die optische Bildstabilisierung der Hauptkamera sorgt für ruhigere Aufnahmen, auch wenn die elektronische Stabilisierung bei 4K-Aufnahmen deaktiviert wird. Die Videoqualität ist insgesamt zufriedenstellend, auch wenn moderne Smartphones deutlich bessere Ergebnisse liefern.

5G-Konnektivität: Pionier der ersten Stunde

5G Sub-6GHz
Wi-Fi 6
Bluetooth 5.0
NFC
USB-C

5G-Performance in der Praxis

Als eines der ersten 5G-Smartphones nutzt das Axon 10 Pro 5G das Qualcomm X50 5G-Modem, das ausschließlich Sub-6GHz-Frequenzen unterstützt. In Gebieten mit guter 5G-Abdeckung sind Downloadgeschwindigkeiten von über 1 Gbit/s möglich, wobei die tatsächlichen Werte stark vom Netzausbau abhängen.

Der Energieverbrauch des ersten 5G-Modems ist spürbar höher als bei modernen Lösungen, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt. Bei intensiver 5G-Nutzung reduziert sich die Laufzeit merklich.

WLAN und weitere Verbindungen

Wi-Fi 6 Unterstützung war 2019 noch ein Premium-Feature und ermöglicht schnelle und stabile WLAN-Verbindungen. Bluetooth 5.0 sorgt für eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten. NFC ist für kontaktloses Bezahlen integriert.

Akkulaufzeit und Laden

Ausdauer im Alltag

Der 4000 mAh Akku liefert eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Intensive 5G-Nutzung, Gaming oder Videowiedergabe reduzieren die Laufzeit spürbar. Im Vergleich zu aktuellen Smartphones mit 5000+ mAh Akkus fällt die Ausdauer mittlerweile etwas ab.

Ladegeschwindigkeit

Mit 18W Quick Charge 4.0 lädt das Axon 10 Pro 5G den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Drahtloses Laden mit 15W ist ebenfalls möglich, dauert jedoch deutlich länger. Moderne Smartphones bieten mittlerweile Ladegeschwindigkeiten von 65W und mehr.

Software: MiFavor UI auf Android-Basis

Benutzeroberfläche und Features

Das Axon 10 Pro 5G wurde mit Android 9.0 und ZTEs MiFavor UI 9.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an Stock Android, bietet aber einige zusätzliche Features und Anpassungsmöglichkeiten. Das Design ist modern und aufgeräumt.

Update-Politik

ZTE hat das Gerät auf Android 10 aktualisiert, weitere große Updates sind jedoch nicht erfolgt. Dies ist ein typisches Problem chinesischer Hersteller und ein klarer Nachteil gegenüber Samsung oder Google-Geräten mit längerer Update-Unterstützung.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Marktpositionierung 2019

Bei der Markteinführung kostete das ZTE Axon 10 Pro 5G etwa 599 Euro und positionierte sich damit deutlich unter anderen 5G-Smartphones der ersten Generation. Samsung Galaxy S10 5G oder Huawei Mate 20X 5G kosteten teilweise über 1000 Euro.

Aktuelle Verfügbarkeit

Heute ist das Gerät nur noch gebraucht oder als Restposten erhältlich. Preise von 200-350 Euro sind realistisch, abhängig vom Zustand und der Speicherkonfiguration. Für Nutzer, die ein günstiges 5G-Smartphone suchen, kann es noch interessant sein.

Vorteile

  • Frühe 5G-Unterstützung
  • Hochwertiges AMOLED-Display
  • Solide Performance mit Snapdragon 855
  • Elegantes Design und Verarbeitung
  • Vielseitiges Triple-Kamera-System
  • Wi-Fi 6 Unterstützung
  • Drahtloses Laden
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)

Nachteile

  • Veraltete Software (nur Android 10)
  • Keine MicroSD-Erweiterung
  • Mittelmäßige Kamera bei schwachem Licht
  • Hoher Energieverbrauch bei 5G
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Display-Helligkeit könnte höher sein
  • Langsame Ladegeschwindigkeit nach heutigen Standards
  • Verfügbarkeit nur noch eingeschränkt

Gesamtbewertung

⭐⭐⭐⭐☆

7,5/10 Punkte

Ein solides 5G-Smartphone der ersten Generation mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das heute hauptsächlich als günstige 5G-Alternative interessant ist.

Fazit: 5G-Pioneer mit Licht und Schatten

Das ZTE Axon 10 Pro 5G war 2019 ein beeindruckendes Smartphone, das 5G-Konnektivität zu einem vergleichsweise günstigen Preis bot. Die Kombination aus Snapdragon 855, bis zu 12 GB RAM und einem hochwertigen AMOLED-Display konnte durchaus überzeugen. Besonders das elegante Design und die solide Verarbeitung verdienen auch heute noch Anerkennung.

Aus heutiger Sicht zeigen sich jedoch die typischen Schwächen der ersten 5G-Generation: hoher Energieverbrauch, begrenzte Software-Updates und eine Kamera-Performance, die nicht mehr zeitgemäß ist. Für Nutzer, die ein günstiges 5G-Smartphone suchen und keine höchsten Ansprüche an Kamera und Software-Updates stellen, kann das Axon 10 Pro 5G gebraucht noch eine interessante Option darstellen.

Wer jedoch ein aktuelles Smartphone mit langfristiger Update-Unterstützung und modernster Kamera-Technologie sucht, sollte zu neueren Modellen greifen. Das ZTE Axon 10 Pro 5G bleibt ein wichtiger Meilenstein in der 5G-Entwicklung, ist aber mittlerweile hauptsächlich für Technik-Enthusiasten und Schnäppchenjäger interessant.

Unterstützt das ZTE Axon 10 Pro 5G mmWave 5G?

Nein, das ZTE Axon 10 Pro 5G unterstützt nur Sub-6GHz 5G-Frequenzen. Das Qualcomm X50 5G-Modem der ersten Generation bietet keine mmWave-Unterstützung, die hauptsächlich in den USA verwendet wird.

Wie lange hält der Akku bei 5G-Nutzung?

Bei intensiver 5G-Nutzung reduziert sich die Akkulaufzeit spürbar auf etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Das erste 5G-Modem war noch nicht so energieeffizient wie moderne Lösungen. Bei gemischter Nutzung mit LTE hält der 4000 mAh Akku etwa einen Tag.

Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Axon 10 Pro 5G?

Das Gerät wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und auf Android 10 aktualisiert. Weitere große Android-Updates sind nicht verfügbar. ZTE bietet nur begrenzte Software-Unterstützung für ältere Modelle.

Kann man den Speicher beim ZTE Axon 10 Pro 5G erweitern?

Nein, das ZTE Axon 10 Pro 5G bietet keinen MicroSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB je nach Modell kann nicht erweitert werden. Dies sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Ist das ZTE Axon 10 Pro 5G wasserdicht?

Das ZTE Axon 10 Pro 5G verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher nicht Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, da keine Garantie für Wasserschäden besteht.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 7:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge