Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Y3

Das Xiaomi Redmi Y3 war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das sich besonders durch seine starke Selfie-Kamera und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Als Teil der speziell für junge Nutzer entwickelten Y-Serie bot das Gerät moderne Features zu einem erschwinglichen Preis. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Redmi Y3 und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

Display: 6,26 Zoll HD+ (1520 x 720 Pixel)
Technologie: IPS LCD
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Design: Gradient-Rückseite mit Tropfen-Notch

Leistung

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 632
GPU: Adreno 506
RAM: 3GB oder 4GB
Speicher: 32GB oder 64GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 12MP (f/2.2) + 2MP Tiefensensor
Selfie-Kamera: 32MP (f/2.0) mit AI-Beautify
Features: Portrait-Modus, HDR, AI-Szenen

Akku & Konnektivität

Akku: 4.000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 18W Fast Charging
Anschluss: Micro-USB
Weitere: Dual-SIM, 4G LTE, Wi-Fi, Bluetooth 4.2

Design und Verarbeitung

Das Xiaomi Redmi Y3 präsentierte sich mit einem modernen Design, das besonders junge Nutzer ansprechen sollte. Die Rückseite war in verschiedenen Gradient-Farben verfügbar, darunter Elegant Blue, Bold Red und Prime Black. Die Verarbeitung war für die Preisklasse solide, auch wenn hauptsächlich Kunststoff verwendet wurde.

Display-Qualität

Das 6,26 Zoll große IPS-LCD-Display bot eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von etwa 269 ppi war die Schärfe für alltägliche Aufgaben ausreichend, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreichte. Das Corning Gorilla Glass 5 sorgte für grundlegenden Schutz vor Kratzern.

Display-Eigenschaften im Detail

  • Helligkeit: Maximal 450 nits (ausreichend für Innenräume)
  • Kontrast: Gute Darstellung dank IPS-Technologie
  • Farbwiedergabe: Lebendige, leicht übersättigte Farben
  • Blickwinkel: Stabil aus verschiedenen Betrachtungswinkeln

Leistung und Performance

Der Qualcomm Snapdragon 632 Prozessor war zur Markteinführung eine solide Wahl für die Mittelklasse. In Kombination mit 3GB oder 4GB RAM bewältigte das Redmi Y3 alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele problemlos.

7.2

Alltags-Performance

6.1

Gaming-Leistung

6.8

Multitasking

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Redmi Y3 Ergebnis Klassen-Durchschnitt
AnTuTu v8 ~110.000 Punkte ~115.000 Punkte
Geekbench 5 (Single) ~250 Punkte ~260 Punkte
Geekbench 5 (Multi) ~1.200 Punkte ~1.250 Punkte
3DMark Sling Shot ~1.350 Punkte ~1.400 Punkte

Kamera-Performance

Selfie-Spezialist mit 32MP Front-Kamera

Das Hauptverkaufsargument des Redmi Y3 war die hochauflösende 32MP Selfie-Kamera mit AI-Funktionen und verschiedenen Beauty-Modi für optimale Selbstporträts.

Hauptkamera-System

Die Hauptkamera bestand aus einem 12MP Hauptsensor mit f/2.2 Blende und einem 2MP Tiefensensor für Portrait-Aufnahmen. Die Bildqualität war bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, zeigte aber bei schwachem Licht deutliche Schwächen.

Kamera-Features

  • AI-Szenenerkennung für automatische Optimierung
  • Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
  • HDR für bessere Dynamik
  • Verschiedene Filter und Effekte
  • 1080p Videoaufzeichnung

Selfie-Kamera Highlights

Die 32MP Selfie-Kamera war das Herzstück des Geräts und bot verschiedene AI-gestützte Features:

  • AI Beautify: Automatische Hautglättung und Verbesserung
  • AI Portrait: Professioneller Bokeh-Effekt für Selfies
  • AI Scene Detection: Erkennung und Optimierung verschiedener Szenarien
  • Palm Shutter: Auslösung per Handbewegung

Akkulaufzeit und Laden

Mit seinem 4.000 mAh Akku bot das Redmi Y3 eine solide Ausdauer für den ganzen Tag. Bei durchschnittlicher Nutzung waren problemlos 1-1,5 Tage möglich, bei intensiver Nutzung reichte der Akku für einen vollen Tag.

Akku-Performance im Detail

Screen-on-Time

5-7 Stunden bei gemischter Nutzung
4-5 Stunden bei intensiver Nutzung
8+ Stunden bei sparsamer Nutzung

Ladezeiten

0-50%: ~45 Minuten
0-100%: ~2 Stunden
18W Fast Charging unterstützt

Software und Benutzerfreundlichkeit

Das Redmi Y3 wurde mit MIUI 10 auf Basis von Android 9 Pie ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war funktionsreich, aber auch gewöhnungsbedürftig für Nutzer von Stock Android.

MIUI 10 Features

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Integrierte Themes und Wallpaper
  • Dual Apps für parallele App-Nutzung
  • Second Space für separate Nutzerprofile
  • Umfassende Datenschutz-Einstellungen

Software-Updates

Das Redmi Y3 erhielt regelmäßige Sicherheitsupdates und wurde später auf MIUI 11 und teilweise auf MIUI 12 aktualisiert. Android-Versionssprünge waren jedoch begrenzt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende 32MP Selfie-Kamera
  • Solide Akkulaufzeit (4.000 mAh)
  • Attraktives Gradient-Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gorilla Glass 5 Schutz
  • 18W Fast Charging
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung (nicht Full HD)
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Veralteter Micro-USB Anschluss
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Keine NFC-Unterstützung
  • MIUI gewöhnungsbedürftig
  • Begrenzte Software-Updates

Preis-Leistungs-Bewertung

Das Xiaomi Redmi Y3 war zum Marktstart für etwa 150-200 Euro erhältlich und bot in dieser Preisklasse ein überzeugendes Gesamtpaket. Besonders für Nutzer, die Wert auf gute Selfies legten, war es eine interessante Option.

Marktvergleich zur Einführungszeit

Modell Preis (UVP) Hauptkamera Selfie-Kamera Display
Redmi Y3 ~180€ 12MP + 2MP 32MP 6,26″ HD+
Samsung Galaxy M20 ~200€ 13MP + 5MP 8MP 6,3″ Full HD+
Realme 3 ~170€ 13MP + 2MP 13MP 6,2″ HD+

Fazit und Kaufempfehlung

Das Xiaomi Redmi Y3 war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das sich besonders durch seine starke Selfie-Kamera auszeichnete. Für Nutzer, die viel Wert auf Selbstporträts und Social Media legen, bot es zur Markteinführung ein überzeugendes Angebot.

7.8

Gesamtwertung

Für wen war das Redmi Y3 geeignet?

Empfehlenswert für:

  • Selfie-Enthusiasten und Social Media Nutzer
  • Preisbewusste Käufer mit begrenztem Budget
  • Nutzer, die ein attraktives Design schätzen
  • Einsteiger in das Android-Ökosystem

Weniger geeignet für:

  • Intensive Gamer
  • Nutzer, die Wert auf Premium-Verarbeitung legen
  • Fotografen, die auch bei schwachem Licht gute Bilder erwarten
  • Power-User mit hohen Leistungsansprüchen

Aktueller Status

Das Xiaomi Redmi Y3 ist nicht mehr im offiziellen Verkauf erhältlich. Xiaomi hat die Y-Serie eingestellt und fokussiert sich auf andere Produktlinien wie die Redmi Note Serie und die POCO-Geräte für die Mittelklasse.

Ist das Xiaomi Redmi Y3 noch kaufenswert?

Das Redmi Y3 ist nicht mehr offiziell erhältlich und wurde von neueren Modellen abgelöst. Gebrauchte Geräte können noch gefunden werden, aber moderne Alternativen bieten bessere Leistung und Ausstattung zum ähnlichen Preis.

Wie gut ist die 32MP Selfie-Kamera des Redmi Y3?

Die 32MP Selfie-Kamera war zur Markteinführung sehr gut und bot scharfe Selbstporträts mit AI-Features. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie beeindruckende Ergebnisse, bei schwachem Licht war die Qualität jedoch eingeschränkt.

Unterstützt das Redmi Y3 5G?

Nein, das Xiaomi Redmi Y3 unterstützt nur 4G LTE. 5G-Unterstützung war zur Markteinführung 2019 noch nicht in der Mittelklasse verfügbar.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Y3?

Das Redmi Y3 wurde mit Android 9 Pie und MIUI 10 ausgeliefert. Es erhielt später Updates auf MIUI 11 und teilweise MIUI 12, blieb aber bei der Android 9 Basis.

Kann der Speicher des Redmi Y3 erweitert werden?

Ja, das Redmi Y3 verfügt über einen microSD-Kartenslot und unterstützt Speichererweiterung bis zu 512GB. Der interne Speicher betrug je nach Variante 32GB oder 64GB.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge