Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 9 Pro 5G

Das Xiaomi Redmi Note 9 Pro 5G etablierte sich als beliebtes Mittelklasse-Smartphone mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem leistungsstarken Snapdragon-Prozessor, der vielseitigen Quad-Kamera und dem langlebigen Akku bot es eine überzeugende Gesamtausstattung für preisbewusste Nutzer. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr offiziell verkauft wird, lohnt sich ein detaillierter Blick auf die technischen Spezifikationen und Leistungsmerkmale dieses erfolgreichen Smartphones.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
  • Größe: 6,67 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Pixeldichte: 395 ppi
  • Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Schutzglas: Corning Gorilla Glass 5
Prozessor & Leistung
  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 750G
  • CPU: Octa-Core (2x 2.2 GHz + 6x 1.8 GHz)
  • GPU: Adreno 619
  • RAM: 6 GB / 8 GB LPDDR4X
  • Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.1
Kamera-System
  • Hauptkamera: 108 MP (f/1.75)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 119°)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 16 MP (f/2.45)
Akku & Konnektivität
  • Akkukapazität: 4.820 mAh
  • Schnellladen: 33W kabelgebunden
  • 5G: Sub-6 GHz Unterstützung
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
  • Bluetooth: 5.1
💡 Das Redmi Note 9 Pro 5G war eines der ersten erschwinglichen 5G-Smartphones von Xiaomi in Deutschland

Leistungsanalyse und Benchmarks

Performance-Bewertung

Der Snapdragon 750G Prozessor lieferte solide Mittelklasse-Leistung mit guter Energieeffizienz.

AnTuTu Score
~320.000
Geekbench Single
~650
Geekbench Multi
~1.950
Gaming Performance
Gut

Alltags-Performance

Im täglichen Gebrauch zeigte sich das Redmi Note 9 Pro 5G als zuverlässiger Begleiter. Apps starteten flüssig, das Multitasking funktionierte dank ausreichend RAM problemlos, und auch anspruchsvollere Anwendungen liefen stabil. Die 120 Hz Bildwiederholrate sorgte für eine besonders geschmeidige Bedienung der Benutzeroberfläche.

Gaming-Tauglichkeit

Für mobile Spiele war das Gerät gut gerüstet. Titel wie PUBG Mobile liefen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvollere Spiele wie Genshin Impact in reduzierten Settings spielbar waren. Die Wärmeentwicklung blieb dabei meist im akzeptablen Bereich.

Kamera-System im Detail

Vielseitige Quad-Kamera

Das Kamera-System des Redmi Note 9 Pro 5G bot eine breite Palette fotografischer Möglichkeiten für verschiedene Aufnahmesituationen.

📸

108 MP Hauptkamera

Detailreiche Aufnahmen mit Pixel-Binning-Technologie für bessere Low-Light-Performance

🌄

Ultraweitwinkel

119° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

🔍

Makro-Objektiv

Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung für kreative Detailfotos

🎭

Porträt-Modus

Professioneller Bokeh-Effekt mit Tiefensensor

Foto-Qualität

Bei gutem Licht lieferte die 108 MP Hauptkamera beeindruckende Ergebnisse mit hoher Detailschärfe und natürlichen Farben. Der standardmäßige 27 MP Modus (durch Pixel-Binning) bot die beste Balance zwischen Bildqualität und Dateigröße. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigte sich die Kamera solide, wenn auch mit sichtbarem Rauschen bei höheren ISO-Werten.

Video-Aufnahmen

Das Smartphone unterstützte 4K-Videoaufnahmen mit 30 fps sowie 1080p mit bis zu 60 fps. Die elektronische Bildstabilisierung sorgte für ruhigere Aufnahmen, erreichte aber nicht die Qualität optischer Stabilisierung.

Display und Design

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,67 Zoll große IPS LCD Display bot eine solide Darstellungsqualität mit kräftigen Farben und guter Helligkeit. Die 120 Hz Bildwiederholrate war ein Highlight in dieser Preisklasse und sorgte für flüssige Animationen und responsive Touch-Bedienung.

Display-Eigenschaft Spezifikation Bewertung
Maximale Helligkeit ~450 nits Ausreichend für Innenräume
Farbwiedergabe sRGB ~95% Natürliche Farben
Kontrast 1200:1 Typisch für IPS LCD
Blickwinkel 170° Sehr gut

Design und Verarbeitung

Xiaomi setzte beim Redmi Note 9 Pro 5G auf eine moderne Glasrückseite mit Kunststoffrahmen. Die Verarbeitung war für die Preisklasse sehr hochwertig, mit präzisen Spaltmaßen und einer angenehmen Haptik. Mit 215 Gramm war das Smartphone etwas schwerer, lag aber dennoch gut in der Hand.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Energieeffizienz

Der 4.820 mAh Akku in Kombination mit dem effizienten Snapdragon 750G Prozessor sorgte für eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung waren problemlos eineinhalb bis zwei Tage möglich.

Akkulaufzeit-Tests

Video-Streaming
~15 Stunden
Gaming
~8 Stunden
Web-Browsing
~12 Stunden
Standby-Zeit
~400 Stunden

Ladegeschwindigkeit

Das 33W Schnellladesystem ermöglichte es, den Akku in etwa 65 Minuten vollständig aufzuladen. Von 0 auf 50% waren bereits nach etwa 30 Minuten erreicht, was für den Alltag sehr praktisch war.

5G-Konnektivität und Netzwerk

5G-Unterstützung

Das Redmi Note 9 Pro 5G unterstützte Sub-6 GHz 5G-Netzwerke, was zum Marktstart 2021 noch nicht flächendeckend verfügbar war. In Gebieten mit 5G-Abdeckung erreichte das Smartphone Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbps.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Verbindung war stabil und unterstützte Dual-Band 802.11ac. Bluetooth 5.1 sorgte für zuverlässige Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten mit geringem Energieverbrauch.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI-Erfahrung

Das Smartphone wurde mit MIUI 12 basierend auf Android 10 ausgeliefert und erhielt später Updates auf MIUI 13 mit Android 11. Die Benutzeroberfläche bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, war allerdings für Stock-Android-Nutzer gewöhnungsbedürftig.

Update-Politik

Xiaomi versorgte das Gerät über etwa zwei Jahre mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und größeren MIUI-Versionen. Die Update-Häufigkeit war für die Preisklasse zufriedenstellend.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 120 Hz Display in der Mittelklasse
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Vielseitiges Kamera-System mit 108 MP
  • 5G-Unterstützung zu günstigen Preis
  • Solide Verarbeitung
  • Schnelles 33W Laden
  • Ausreichend RAM und Speicher

Nachteile

  • Display-Helligkeit bei direkter Sonne begrenzt
  • MIUI nicht jedermanns Geschmack
  • Kein optischer Bildstabilisator
  • Kunststoffrahmen statt Metall
  • Makro- und Tiefensensor von begrenztem Nutzen
  • Etwas träges Fingerabdrucksensor
  • Keine IP-Zertifizierung

Fazit und Einordnung

Das Xiaomi Redmi Note 9 Pro 5G war zum Marktstart ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis punktete. Die Kombination aus 5G-Unterstützung, 120 Hz Display, solider Performance und ausdauerndem Akku machte es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät nicht mehr offiziell erhältlich und wurde durch neuere Modelle der Redmi Note-Serie abgelöst. Für Nutzer, die ein gebrauchtes Exemplar in Betracht ziehen, bietet es immer noch eine solide Grundausstattung, allerdings sollten die begrenzten Software-Updates berücksichtigt werden.

🎯 Das Redmi Note 9 Pro 5G war seiner Zeit voraus und ebnete den Weg für erschwingliche 5G-Smartphones in der Mittelklasse

Insgesamt bleibt das Redmi Note 9 Pro 5G ein Beispiel dafür, wie Xiaomi erfolgreich Premium-Features in erschwingliche Smartphones integriert und damit den Markt geprägt hat. Wer heute nach einem ähnlichen Gerät sucht, sollte sich die aktuellen Modelle der Redmi Note-Serie ansehen, die die bewährte Formel mit modernerer Technik fortführen.

Ist das Xiaomi Redmi Note 9 Pro 5G noch erhältlich?

Nein, das Redmi Note 9 Pro 5G wird nicht mehr offiziell verkauft. Es wurde durch neuere Modelle der Redmi Note-Serie ersetzt. Gebrauchte Exemplare sind teilweise noch auf dem Markt verfügbar.

Wie gut ist die Kamera des Redmi Note 9 Pro 5G?

Die 108 MP Hauptkamera lieferte für die Preisklasse sehr gute Ergebnisse bei Tageslicht. Das Quad-Kamera-System bot vielseitige Aufnahmemöglichkeiten, wobei Makro- und Tiefensensor eher Zusatzfeatures waren. Bei schwachem Licht war die Leistung solide, aber nicht überragend.

Unterstützt das Gerät noch aktuelle Android-Versionen?

Das Redmi Note 9 Pro 5G erhielt Updates bis MIUI 13 basierend auf Android 11. Weitere große Android-Updates sind unwahrscheinlich, da Xiaomi in der Regel 2-3 Jahre Software-Support bietet. Sicherheitsupdates wurden bis etwa 2023 bereitgestellt.

Wie ist die Akkulaufzeit des Redmi Note 9 Pro 5G?

Der 4.820 mAh Akku bot eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Streaming war etwa 15 Stunden möglich, Gaming circa 8 Stunden. Das 33W Schnellladen ermöglichte eine vollständige Aufladung in etwa 65 Minuten.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Redmi Note 9 Pro 5G noch?

Ein gebrauchtes Exemplar kann für Nutzer interessant sein, die ein günstiges 5G-Smartphone mit solider Ausstattung suchen. Allerdings sollten die begrenzten Software-Updates und das Alter des Geräts berücksichtigt werden. Neuere Redmi Note-Modelle bieten oft bessere Zukunftssicherheit.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 21:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge