Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 9 4G

Das Xiaomi Redmi Note 9 4G etablierte sich als solider Mittelklasse-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen 6,53-Zoll-Display, der vielseitigen Quad-Kamera und dem langlebigen 5020 mAh Akku richtete es sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,53 Zoll IPS LCD

Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)

Pixeldichte: 395 ppi

Schutzglas: Corning Gorilla Glass 3

Abmessungen: 162,3 x 77,2 x 8,9 mm

Gewicht: 199 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: MediaTek Helio G85

GPU: Mali-G52 MC2

RAM: 3GB oder 4GB LPDDR4X

Speicher: 64GB oder 128GB eUFS 2.1

Erweiterbar: MicroSD bis 512GB

Betriebssystem: Android 10 mit MIUI 12

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.79)

Ultraweit: 8 MP (f/2.2, 118°)

Makro: 2 MP (f/2.4)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 13 MP (f/2.25)

Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5020 mAh

Schnellladen: 18W (Netzteil im Lieferumfang)

Netzwerk: 4G LTE (Dual-SIM)

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 + 5 GHz)

Bluetooth: 5.0

Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,53 Zoll große IPS LCD-Display des Redmi Note 9 4G bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Full-HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 395 ppi, was für scharfe Texte und klare Bilder sorgt.

Bildschirm-Performance

Die Farbdarstellung ist ausgewogen und natürlich, auch wenn sie nicht die Lebendigkeit von AMOLED-Displays erreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für den Innenbereich vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Display-Highlights

Das Corning Gorilla Glass 3 bietet einen grundlegenden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen. Die Waterdrop-Notch fällt angenehm klein aus und stört kaum beim Medienkonsum. Der Bildschirm unterstützt zudem verschiedene Farbmodi und einen Blaulichtfilter für augenschonende Nutzung.

Leistung und Gaming-Erfahrung

MediaTek Helio G85 Prozessor

Der MediaTek Helio G85 ist ein speziell für Gaming optimierter Mittelklasse-Chip, der auf einem 12nm-Fertigungsprozess basiert. Mit acht Kernen (2x Cortex-A75 bei 2,0 GHz + 6x Cortex-A55 bei 1,8 GHz) bietet er eine ausgewogene Performance für alltägliche Aufgaben.

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreicht das Redmi Note 9 4G etwa 200.000 Punkte, was für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus respektabel ist. Bei Geekbench 5 erzielt es rund 350 Punkte im Single-Core und 1.300 Punkte im Multi-Core Test.

Gaming-Performance

Casual Games wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen problemlos. Bei anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile sind mittlere Einstellungen empfehlenswert, um eine flüssige Framerate zu gewährleisten. Die Mali-G52 MC2 GPU bewältigt die meisten Spiele zufriedenstellend, stößt aber bei maximalen Grafikeinstellungen an ihre Grenzen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 48-Megapixel-Hauptkamera nutzt einen Samsung GM1-Sensor mit Pixel-Binning-Technologie. Standardmäßig werden Bilder mit 12 Megapixeln aufgenommen, wobei vier Pixel zu einem zusammengefasst werden, um die Lichtausbeute zu verbessern.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei gutem Licht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn HDR-Aufnahmen etwas übertrieben wirken können. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen deutlich zu, der Nachtmodus kann jedoch einige Details retten.

Ultraweitwinkel-Kamera

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Die Bildqualität fällt erwartungsgemäß geringer aus als bei der Hauptkamera, mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern.

Makro- und Tiefensensor

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung. Die Ergebnisse sind bei guter Beleuchtung brauchbar, aber nicht herausragend. Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus mit ordentlicher Hintergrundunschärfe.

Video-Aufnahmen

Das Redmi Note 9 4G kann Videos in 4K bei 30fps oder 1080p bei 60fps aufnehmen. Die Stabilisierung erfolgt elektronisch und funktioniert bei 1080p-Aufnahmen zufriedenstellend. 4K-Videos zeigen mehr Details, sind aber anfälliger für Verwacklungen.

Akkulaufzeit und Ladeleistung

Herausragende Akkulaufzeit

Der 5020 mAh starke Akku ist einer der größten Pluspunkte des Redmi Note 9 4G. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Gerät problemlos anderthalb bis zwei Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videostreaming ist ein ganzer Tag kein Problem.

Ladeleistung und -zeiten

Das mitgelieferte 18-Watt-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnelleres Laden wäre wünschenswert, aber für die Preisklasse ist die Ladeleistung akzeptabel. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Energieeffizienz

Der MediaTek Helio G85 zeigt sich energieeffizient, und MIUI 12 bietet verschiedene Energiesparmodi. Im Standby verbraucht das Gerät sehr wenig Strom, was zur insgesamt sehr guten Akkulaufzeit beiträgt.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 12 auf Android 10 Basis

Das Redmi Note 9 4G kam mit Android 10 und MIUI 12 auf den Markt. Xiaomi hat das Gerät später auf Android 11 mit MIUI 12.5 aktualisiert, weitere große Updates sind jedoch unwahrscheinlich, da das Gerät bereits mehrere Jahre alt ist.

Funktionsumfang und Anpassungen

MIUI bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, kann aber für Android-Puristen gewöhnungsbedürftig sein. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und bietet viele zusätzliche Funktionen wie Themes, erweiterte Datenschutzoptionen und Gaming-Modi.

Software-Updates

Als älteres Modell erhält das Redmi Note 9 4G nur noch Sicherheitsupdates. Wer Wert auf aktuelle Android-Versionen legt, sollte neuere Modelle in Betracht ziehen. Die vorhandene Software ist jedoch stabil und funktional.

Konnektivität und zusätzliche Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Gerät unterstützt 4G LTE mit Dual-SIM-Funktionalität (Nano-SIM + Nano-SIM/MicroSD). WLAN 802.11ac sorgt für schnelle Internetverbindungen, und Bluetooth 5.0 ermöglicht stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Sensoren und Navigation

Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung stehen zur Entsperrung zur Verfügung. GPS, GLONASS und Beidou sorgen für präzise Ortung. Ein Infrarotsender ermöglicht die Steuerung von Haushaltsgeräten über die Mi Remote App.

Audio-Qualität

Der Mono-Lautsprecher bietet eine durchschnittliche Klangqualität ohne besonderen Tiefgang. Positiv ist der erhaltene 3,5mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer. Die Audioqualität über Kopfhörer ist zufriedenstellend.

Verarbeitung und Haptik

Das Redmi Note 9 4G ist solide verarbeitet, auch wenn es sich nicht so premium anfühlt wie teurere Smartphones. Die Rückseite aus Kunststoff neigt zu Fingerabdrücken, liegt aber gut in der Hand. Mit 199 Gramm ist es spürbar, aber nicht übermäßig schwer.

Design und Farbvarianten

Das Gerät war in den Farben Midnight Grey, Forest Green und Polar White erhältlich. Das Design ist zeitlos und unauffällig, die Kamera-Anordnung wirkt aufgeräumt. Der Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar positioniert.

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Großes, scharfes Display
  • Vielseitige Quad-Kamera
  • Solide Gaming-Performance
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Dual-SIM mit MicroSD-Erweiterung
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Infrarotsender für Smart Home

Nachteile

  • Veraltetes Android ohne weitere Updates
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Kein 5G-Support
  • Mittelmäßige Low-Light-Kamera
  • Mono-Lautsprecher
  • Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
  • Begrenzte Gaming-Performance bei hohen Einstellungen

Fazit und Kaufempfehlung

Das Xiaomi Redmi Note 9 4G war zur Markteinführung ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die herausragende Akkulaufzeit, das große Display und die vielseitige Kamera machten es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Wer ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben sucht und auf aktuelle Android-Versionen verzichten kann, findet hier nach wie vor ein solides Gerät.

Kaufberatung 2024

Für Neukäufe empfehlen wir eher aktuelle Modelle wie das Redmi Note 12 oder Note 13, die modernere Hardware, bessere Kameras und längeren Software-Support bieten. Das Redmi Note 9 4G bleibt jedoch eine Option für sehr preisbewusste Käufer oder als Zweitgerät.

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,5 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit, aber veralteter Software

Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi Note 9 4G?

Der 5020 mAh Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung anderthalb bis zwei Tage. Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videostreaming reicht die Ladung für einen ganzen Tag. Die Akkulaufzeit ist einer der größten Vorteile dieses Smartphones.

Ist das Xiaomi Redmi Note 9 4G noch kaufenswert?

Als Neukauf ist das Redmi Note 9 4G nicht mehr empfehlenswert, da es keine Android-Updates mehr erhält und neuere Modelle bessere Leistung bieten. Als günstiges Gebrauchtgerät kann es für grundlegende Smartphone-Aufgaben noch eine Option sein.

Welche Kamera-Qualität bietet das Redmi Note 9 4G?

Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen deutlich zu. Die Ultraweitwinkel-, Makro- und Tiefenkamera ergänzen das System, erreichen aber nur durchschnittliche Qualität.

Kann das Redmi Note 9 4G aktuelle Spiele spielen?

Casual Games laufen problemlos, anspruchsvollere Titel wie PUBG Mobile sollten mit mittleren Einstellungen gespielt werden. Der MediaTek Helio G85 bietet solide Gaming-Performance für die Preisklasse, stößt aber bei maximalen Grafikeinstellungen an seine Grenzen.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Note 9 4G?

Das Gerät kam mit Android 10 und MIUI 12 auf den Markt und wurde auf Android 11 mit MIUI 12.5 aktualisiert. Weitere große Android-Updates sind nicht zu erwarten, da das Gerät bereits mehrere Jahre alt ist. Es erhält nur noch Sicherheitsupdates.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge