Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 9

Das Xiaomi Redmi Note 9 hat sich als eines der beliebtesten Mittelklasse-Smartphones etabliert und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen Display, der soliden Kamera-Ausstattung und der langen Akkulaufzeit richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Redmi Note 9.

Technische Daten im Überblick

Display
6,53 Zoll IPS LCD
2340 x 1080 Pixel (FHD+)
395 ppi Pixeldichte
Prozessor
MediaTek Helio G85
Octa-Core bis 2,0 GHz
Mali-G52 MC2 GPU
Speicher
3/4 GB RAM
64/128 GB interner Speicher
microSD bis 512 GB
Kamera
48 MP Hauptkamera
8 MP Ultraweitwinkel
2 MP Makro + 2 MP Tiefe
13 MP Frontkamera
Akku
5020 mAh Kapazität
18W Schnellladung
USB-C Anschluss
Betriebssystem
Android 10
MIUI 12
Update auf Android 12

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das Xiaomi Redmi Note 9 setzt auf eine Kunststoffkonstruktion, die sich überraschend wertig anfühlt. Die Rückseite verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Grip gewährleistet. Mit Abmessungen von 162,3 x 77,2 x 8,9 mm und einem Gewicht von 199 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, auch wenn es aufgrund des großen Akkus etwas schwerer ausfällt als die Konkurrenz.

Farbvarianten und Optik

Xiaomi bietet das Redmi Note 9 in drei attraktiven Farben an: Midnight Grey, Forest Green und Polar White. Das rechteckige Kamera-Modul auf der Rückseite ist dezent gestaltet und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein. Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite und ist gut erreichbar positioniert.

Besonderheit: Splash-Schutz

Obwohl keine offizielle IP-Zertifizierung vorliegt, bietet das Redmi Note 9 einen grundlegenden Schutz vor Spritzwasser. Für den Alltag ist das Gerät ausreichend geschützt, sollte aber nicht bewusst Wasser ausgesetzt werden.

Display-Qualität und Performance

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,53 Zoll große IPS-LCD-Display des Redmi Note 9 überzeugt mit einer scharfen Full-HD+-Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für gestochen scharfe Darstellungen. Die Helligkeit erreicht maximal etwa 450 Nits, was für die Nutzung im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung manchmal grenzwertig sein kann.

Farbwiedergabe und Blickwinkel

Die Farbwiedergabe ist für ein Smartphone dieser Preisklasse sehr ordentlich. Farben wirken natürlich und nicht übersättigt. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut, auch bei seitlicher Betrachtung bleiben Kontrast und Farben weitgehend stabil. Ein Dark Mode ist verfügbar und schont bei nächtlicher Nutzung die Augen.

Leistung und Gaming

Prozessor-Performance

Der MediaTek Helio G85 Prozessor ist speziell für Gaming optimiert und bietet für ein Mittelklasse-Smartphone eine solide Leistung. In Benchmark-Tests erreicht das Redmi Note 9 etwa 200.000 Punkte im AnTuTu-Test. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Navigation und Streaming reicht die Performance vollkommen aus.

RAM und Speicher-Management

Je nach Variante stehen 3 oder 4 GB RAM zur Verfügung. Die 4GB-Version bietet spürbar bessere Multitasking-Fähigkeiten. Der interne Speicher lässt sich dank des dedizierten microSD-Slots um bis zu 512 GB erweitern, ohne auf eine zweite SIM-Karte verzichten zu müssen.

Gaming-Erfahrung

Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Spielen müssen die Einstellungen reduziert werden, um eine stabile Framerate zu erreichen. Die Mali-G52 MC2 GPU bewältigt Spiele wie PUBG Mobile in mittleren Einstellungen ohne größere Probleme.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera (48 MP)

Samsung GM1 Sensor mit f/1.8 Blende. Liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben.

Ultraweitwinkel (8 MP)

118° Blickwinkel für Landschaftsaufnahmen. Qualität ist ordentlich, zeigt aber Verzerrungen an den Rändern.

Makro (2 MP)

Für Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung. Eher als Spielerei zu betrachten, da die Bildqualität begrenzt ist.

Tiefensensor (2 MP)

Unterstützt den Porträtmodus für natürlichen Bokeh-Effekt bei Personenaufnahmen.

Foto-Qualität bei verschiedenen Bedingungen

Bei Tageslicht produziert die Hauptkamera des Redmi Note 9 sehr ansprechende Ergebnisse. Details werden scharf wiedergegeben, die Farbwiedergabe ist ausgewogen. Der HDR-Modus funktioniert zuverlässig und gleicht starke Kontraste gut aus. Bei schwachem Licht zeigt sich erwartungsgemäß mehr Bildrauschen, die Ergebnisse sind aber für ein Smartphone dieser Preisklasse noch akzeptabel.

Video-Aufnahme

Videos lassen sich in 4K mit 30fps oder Full-HD mit bis zu 60fps aufnehmen. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und funktioniert bei ruhigen Bewegungen zufriedenstellend. Für professionelle Videografie ist das Gerät nicht geeignet, für Alltagsaufnahmen aber völlig ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Batterie-Performance

Der 5020 mAh starke Akku ist definitiv eine der Stärken des Redmi Note 9. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Intensive Nutzer kommen locker über einen vollen Tag. In unserem Dauertest erreichte das Gerät eine Bildschirmzeit von über 10 Stunden bei gemischter Nutzung.

Ladevorgang und Technologie

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Schnellere Ladegeschwindigkeiten wären wünschenswert, aber für den Preis ist die Ausstattung angemessen. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 12 Erfahrung

Das Redmi Note 9 läuft ab Werk mit Android 10 und Xiaomis MIUI 12 Oberfläche. MIUI bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, kann aber für Android-Puristen gewöhnungsbedürftig sein. Die Benutzeroberfläche ist flüssig und optisch ansprechend gestaltet.

Update-Politik

Xiaomi hat das Redmi Note 9 inzwischen auf Android 12 mit MIUI 13 aktualisiert. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, wenn auch nicht immer in monatlichen Abständen. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Update-Unterstützung zufriedenstellend.

Vorinstallierte Apps

MIUI bringt einige vorinstallierte Apps mit, von denen nicht alle nützlich sind. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Xiaomis eigene Apps wie der Mi Browser oder Mi Music sind funktional, können aber durch Alternativen ersetzt werden.

Stärken des Redmi Note 9

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr gute Akkulaufzeit (5020 mAh)
  • Solide Hauptkamera bei Tageslicht
  • Großes, scharfes Display
  • Dedizierter microSD-Slot
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Ordentliche Verarbeitung
  • Dual-SIM Unterstützung

Schwächen des Redmi Note 9

  • Schwächere Low-Light Performance
  • Nur 18W Ladegeschwindigkeit
  • Kein 5G Support
  • Displayhelligkeit könnte höher sein
  • MIUI kann überladen wirken
  • Gaming-Performance begrenzt
  • Kein IP-Rating
  • Kunststoffgehäuse

Preis-Leistungs-Bewertung

Das Xiaomi Redmi Note 9 war bei Markteinführung für etwa 200 Euro erhältlich und ist mittlerweile zu noch günstigeren Preisen zu finden. Für unter 150 Euro bekommt man ein Smartphone, das in allen wichtigen Bereichen solide Leistungen bietet. Die Konkurrenz in dieser Preisklasse ist zwar stark, aber das Redmi Note 9 kann sich gut behaupten.

Vergleich zur Konkurrenz

Gegenüber Samsung Galaxy A-Serie oder Motorola Moto G-Modellen punktet das Redmi Note 9 vor allem mit dem größeren Akku und der besseren Ausstattung zum Preis. Lediglich bei der Software-Unterstützung haben manche Konkurrenten leichte Vorteile.

7.8/10
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und preisbewusste Nutzer

Fazit und Kaufempfehlung

Das Xiaomi Redmi Note 9 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch seine hervorragende Akkulaufzeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen und nicht die neueste Technik benötigen, ist es nach wie vor eine empfehlenswerte Wahl.

Besonders geeignet ist das Redmi Note 9 für Einsteiger in die Android-Welt, Senioren die ein einfach zu bedienendes Smartphone suchen, oder als Zweitgerät. Wer hingegen Wert auf Gaming-Performance, erstklassige Kamera-Qualität oder Premium-Features legt, sollte eher zu teureren Modellen greifen.

Unser Tipp

Achten Sie beim Kauf auf die Speichervariante – die Version mit 4GB RAM und 128GB Speicher bietet spürbar bessere Performance und mehr Komfort im Alltag. Der Aufpreis lohnt sich definitiv.

Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Redmi Note 9?

Die Hauptkamera mit 48 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Bei schwachem Licht zeigt sich erwartungsgemäß mehr Bildrauschen. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist für Landschaftsaufnahmen nützlich, die Makro- und Tiefensensoren sind eher als Zusatzfeatures zu betrachten.

Wie lange hält der Akku des Redmi Note 9?

Der 5020 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone 1,5 bis 2 Tage durch. Intensive Nutzer kommen problemlos über einen vollen Tag. Die Bildschirmzeit erreicht bei gemischter Nutzung über 10 Stunden.

Unterstützt das Xiaomi Redmi Note 9 5G?

Nein, das Redmi Note 9 unterstützt kein 5G. Es verfügt über 4G LTE, WLAN ac und Bluetooth 5.0. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zu neueren Modellen der Redmi Note Serie greifen.

Kann der Speicher des Redmi Note 9 erweitert werden?

Ja, das Redmi Note 9 verfügt über einen dedizierten microSD-Kartenslot, der eine Erweiterung um bis zu 512 GB ermöglicht. Dabei müssen Sie nicht auf eine zweite SIM-Karte verzichten, da es sich um einen separaten Slot handelt.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Note 9?

Das Redmi Note 9 wurde ursprünglich mit Android 10 und MIUI 12 ausgeliefert. Mittlerweile ist ein Update auf Android 12 mit MIUI 13 verfügbar. Sicherheitsupdates werden weiterhin regelmäßig bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge