Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 7 Pro

Das Xiaomi Redmi Note 7 Pro etablierte sich 2019 als eines der beliebtesten Mittelklasse-Smartphones und überzeugte mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner 48-Megapixel-Kamera, dem leistungsstarken Snapdragon 675 Prozessor und dem robusten Design setzte es neue Maßstäbe in seiner Preisklasse. Auch heute noch erfreut sich das Gerät großer Beliebtheit bei Nutzern, die ein zuverlässiges Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (409 ppi)
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Design: Glasrückseite mit Kunststoffrahmen
Gewicht: 186 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 675
Arbeitsspeicher: 4GB oder 6GB RAM
Speicher: 64GB oder 128GB UFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 256GB
Kühlung: Liquid Cooling System

Kamera-System

Hauptkamera: 48MP Samsung GM1 Sensor
Zweite Kamera: 5MP Tiefensensor
Frontkamera: 13MP Sony IMX256
Features: Nachtmodus, Portrait, Pro-Modus
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Konnektivität

Akku: 4000 mAh nicht-entnehmbar
Schnellladen: Quick Charge 4.0 (18W)
Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinke
Wireless: WiFi 802.11ac, Bluetooth 5.0
Weitere: Dual-SIM, IR-Blaster

Kamera-Performance im Detail

48-Megapixel Hauptkamera

Das Herzstück des Redmi Note 7 Pro ist zweifellos die 48-Megapixel-Hauptkamera mit Samsung GM1 Sensor. Diese war 2019 eine Besonderheit in der Mittelklasse und ermöglicht beeindruckende Detailaufnahmen bei gutem Licht. Der Sensor nutzt standardmäßig Pixel-Binning-Technologie, wodurch vier Pixel zu einem kombiniert werden, um 12-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erstellen.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Fotografie

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Kamera des Redmi Note 7 Pro hervorragende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Schärfe, natürliche Farben und einen beeindruckenden Dynamikumfang. Der 48-Megapixel-Modus eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen, wo die zusätzlichen Details zur Geltung kommen.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich der Nachtmodus als nützliche Funktion. Obwohl die Ergebnisse nicht an aktuelle Flaggschiff-Smartphones heranreichen, sind die Aufnahmen für ein Gerät dieser Preisklasse durchaus respektabel. Das Pixel-Binning sorgt für weniger Bildrauschen und bessere Belichtung.

Leistung und Gaming-Erfahrung

7.8
Alltags-Performance
7.2
Gaming-Leistung
8.5
Multitasking
8.0
Akkulaufzeit

Snapdragon 675 Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 675 war 2019 ein solider Mittelklasse-Prozessor, der auch heute noch für die meisten Anwendungen ausreichende Leistung bietet. Der in 11nm-Technologie gefertigte Chip besteht aus zwei Kryo 460 Gold Kernen mit 2,0 GHz und sechs Kryo 460 Silver Kernen mit 1,7 GHz. Diese Konfiguration sorgt für eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Gaming-Capabilities

Für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Spiele ist das Redmi Note 7 Pro durchaus geeignet. Titel wie PUBG Mobile laufen auf mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch aufwendigere Spiele möglicherweise reduzierte Einstellungen erfordern. Das integrierte Liquid Cooling System hilft dabei, die Temperaturen unter Kontrolle zu halten.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI Erfahrung

Das Redmi Note 7 Pro wurde ursprünglich mit Android 9 und MIUI 10 ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 10 mit MIUI 11 sowie Android 11 mit MIUI 12. Xiaomi stellte für dieses Modell einen relativ guten Update-Support bereit, auch wenn die Updates nicht immer zeitnah erschienen.

Anpassungsmöglichkeiten

MIUI bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Packs bis hin zu erweiterten Datenschutzeinstellungen. Allerdings kann die Benutzeroberfläche für Nutzer, die von Stock Android kommen, zunächst überladen wirken.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 48MP Kamera mit guter Bildqualität
  • Solide Verarbeitung mit Gorilla Glass 5
  • Lange Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Schnellladefunktion (18W)
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • IR-Blaster für Fernbedienungsfunktion
  • Dual-SIM Unterstützung
Nachteile
  • Kein NFC (in den meisten Regionen)
  • Micro-USB statt USB-C bei frühen Modellen
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • MIUI kann überladen wirken
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Kein kabelloses Laden
  • Veraltete Android-Version (heute)

Vergleich mit Konkurrenz-Modellen

Modell Prozessor Hauptkamera Akku Preis (2019)
Redmi Note 7 Pro Snapdragon 675 48MP 4000 mAh ca. 200€
Samsung Galaxy A50 Exynos 9610 25MP 4000 mAh ca. 350€
Honor 20 Lite Kirin 710 24MP 3400 mAh ca. 280€
Motorola One Vision Exynos 9609 48MP 3500 mAh ca. 300€

Aktueller Marktstand und Verfügbarkeit

Preisentwicklung

Das Xiaomi Redmi Note 7 Pro ist heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar, da die Produktion bereits eingestellt wurde. Gebrauchte Geräte in gutem Zustand sind für etwa 80-120 Euro erhältlich, was sie zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer macht, die ein funktionsfähiges Smartphone mit ordentlicher Kamera suchen.

Langzeiterfahrung

Nutzer berichten auch nach mehreren Jahren noch von einer zufriedenstellenden Performance für grundlegende Aufgaben wie Messaging, Social Media und gelegentliche Fotografie. Die Akkulaufzeit bleibt bei den meisten Geräten auch nach längerer Nutzung noch akzeptabel.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Redmi Note 7 Pro heute noch?

Das Xiaomi Redmi Note 7 Pro war seiner Zeit voraus und bietet auch heute noch ein solides Smartphone-Erlebnis für Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Anforderungen. Besonders als Zweitgerät oder für Nutzer, die Wert auf eine gute Kamera zu einem günstigen Preis legen, kann es eine interessante Option darstellen.

Alternative Empfehlungen

Für Käufer, die ein neues Gerät bevorzugen, bieten aktuelle Xiaomi-Modelle wie das Redmi Note 12 oder Redmi Note 13 deutlich bessere Leistung, modernere Software und verbesserte Kameras zu ähnlich attraktiven Preisen. Diese Geräte profitieren von Jahren der Weiterentwicklung und bieten längeren Software-Support.

Das Redmi Note 7 Pro bleibt ein Meilenstein in der Geschichte erschwinglicher Smartphones und bewies, dass hervorragende Leistung nicht zwangsläufig einen hohen Preis erfordern muss. Auch wenn es heute von neueren Modellen übertroffen wird, verdient es Anerkennung für seinen Beitrag zur Demokratisierung hochwertiger Smartphone-Technologie.

Ist das Xiaomi Redmi Note 7 Pro noch kaufenswert?

Das Redmi Note 7 Pro ist heute hauptsächlich gebraucht erhältlich und kann für grundlegende Smartphone-Aufgaben noch eine gute Wahl sein. Für 80-120 Euro bietet es eine ordentliche 48MP-Kamera und solide Alltagsleistung. Für Neukäufer empfehlen sich jedoch modernere Alternativen mit aktuellerem Android und längerer Update-Unterstützung.

Wie gut ist die 48MP-Kamera des Redmi Note 7 Pro wirklich?

Die 48MP-Hauptkamera war 2019 ein Highlight und liefert bei gutem Licht noch heute brauchbare Ergebnisse. Sie nutzt Pixel-Binning für 12MP-Aufnahmen mit besserer Lichtempfindlichkeit. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch die Grenzen der damaligen Sensortechnologie. Für Gelegenheitsfotografie ist sie durchaus ausreichend.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Note 7 Pro?

Das Gerät wurde mit Android 9 und MIUI 10 ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 11 mit MIUI 12. Weitere große Android-Updates sind nicht zu erwarten, da Xiaomi den Support eingestellt hat. Sicherheitsupdates werden ebenfalls nicht mehr bereitgestellt.

Wie ist die Gaming-Performance des Snapdragon 675?

Der Snapdragon 675 bewältigt leichte bis mittelschwere Spiele gut. PUBG Mobile läuft auf mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Titel reduzierte Grafikeinstellungen erfordern. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung ausreichend, Hardcore-Gamer sollten jedoch zu neueren Modellen greifen.

Hat das Redmi Note 7 Pro NFC?

In den meisten Regionen wurde das Redmi Note 7 Pro ohne NFC-Chip ausgeliefert, was kontaktloses Bezahlen unmöglich macht. Nur in einigen wenigen Märkten gab es Varianten mit NFC. Dies ist einer der größten Nachteile des Geräts für moderne Smartphone-Nutzung.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge