Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Redmi Y1)

Das Xiaomi Redmi Note 5A Prime, auch bekannt als Redmi Y1, war ein beliebtes Budget-Smartphone aus dem Jahr 2017, das sich besonders durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem eleganten Design, solider Performance und erschwinglichen Preis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Smartphones und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • 5,5 Zoll IPS LCD Display
  • HD Auflösung: 1280 x 720 Pixel
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • 2,5D gebogenes Glas
  • Metallgehäuse in Gold, Grau und Roségold

Performance & Speicher

  • Qualcomm Snapdragon 435 Prozessor
  • Octa-Core CPU mit 1,4 GHz
  • Adreno 505 GPU
  • 3 GB oder 4 GB RAM
  • 32 GB oder 64 GB interner Speicher
  • MicroSD-Slot bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP mit f/2.2
  • Frontkamera: 16 MP mit f/2.0
  • LED-Blitz vorne und hinten
  • 1080p Videoaufnahme
  • Beauty-Modus und Panorama

Akku & Konnektivität

  • 3080 mAh Lithium-Polymer Akku
  • Micro-USB Anschluss
  • Dual-SIM Unterstützung
  • 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.2, GPS
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Design und Verarbeitung

Elegantes Metalldesign zu einem erschwinglichen Preis

Das Redmi Note 5A Prime überzeugte 2017 mit seinem hochwertigen Metallgehäuse, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich war. Die Verarbeitung ist solide, und das Smartphone liegt gut in der Hand. Mit einer Dicke von 7,7 mm und einem Gewicht von 153 Gramm bietet es eine angenehme Haptik.

Materialqualität und Haptik

Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung mit gebürsteter Oberfläche, die nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch Fingerabdrücke reduziert. Die Antennenlinien sind dezent integriert und stören das Gesamtbild nicht. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt, wobei der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zuverlässig funktioniert.

Farbvarianten

Xiaomi bot das Redmi Note 5A Prime in drei attraktiven Farben an: Champagne Gold, Dark Grey und Rose Gold. Besonders die Rose Gold Variante war bei jüngeren Nutzern sehr beliebt und verlieh dem Gerät einen modernen Look.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmspezifikationen

Das 5,5 Zoll große IPS LCD Display bietet eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi ist die Darstellung für den damaligen Preisbereich durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht mit heutigen Standards mithalten kann.

Helligkeit und Kontrast

Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 450 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen ausreicht, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt. Die Kontraste sind für ein IPS-Panel ordentlich, erreichen aber nicht die Tiefe von AMOLED-Displays.

Farbwiedergabe

Die Farbdarstellung ist naturgetreu, wenn auch nicht besonders lebhaft. Xiaomi integrierte verschiedene Display-Modi, um die Farbtemperatur an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Der Blaulichtfilter war bereits 2017 eine willkommene Ergänzung.

Leistung und Performance

Prozessor und Benchmarks

Der Qualcomm Snapdragon 435 Prozessor mit acht Kernen und 1,4 GHz Taktfrequenz bot 2017 eine solide Mittelklasse-Performance. In Benchmark-Tests erreichte das Gerät etwa 43.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend war.

Benchmark Redmi Note 5A Prime Durchschnitt 2017
AnTuTu 43.000 Punkte 45.000 Punkte
Geekbench Single-Core 650 Punkte 680 Punkte
Geekbench Multi-Core 2.800 Punkte 3.000 Punkte
3DMark Sling Shot 580 Punkte 620 Punkte

Gaming-Performance

Für anspruchsvolle 3D-Spiele war das Redmi Note 5A Prime nur bedingt geeignet. Casual Games und weniger grafikintensive Titel liefen jedoch flüssig. Die Adreno 505 GPU konnte einfache Spiele in HD-Auflösung ohne Probleme darstellen.

Alltägliche Nutzung

Bei der täglichen Nutzung zeigte sich das Smartphone von seiner besten Seite. Apps starteten zügig, das Multitasking funktionierte mit 3 GB RAM zufriedenstellend, und die MIUI-Oberfläche lief größtenteils flüssig. Lediglich bei sehr speicherintensiven Anwendungen oder vielen gleichzeitig geöffneten Apps kam es zu Verzögerungen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera: 13 Megapixel

Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.2-Blende lieferte für die damalige Zeit ordentliche Ergebnisse. Bei gutem Licht entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitete meist zuverlässig, brauchte aber bei schwächeren Lichtverhältnissen etwas länger.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigte die Kamera ihre Schwächen. Bildrauschen und unscharfe Details waren häufige Probleme. Der LED-Blitz half zwar bei Nahaufnahmen, wirkte aber oft zu hart und unnatürlich.

Frontkamera: Das Highlight des Geräts

Die 16-Megapixel-Frontkamera war das absolute Highlight des Redmi Note 5A Prime. Mit f/2.0-Blende und eigenem LED-Blitz war sie perfekt für Selfie-Liebhaber optimiert. Der Beauty-Modus bot verschiedene Stufen der Hautglättung und Gesichtsoptimierung.

Kamera-Software und Features

Die Kamera-App bot verschiedene Modi wie Panorama, HDR und einen manuellen Modus für erfahrene Nutzer. Die Videoaufnahme war auf 1080p bei 30fps begrenzt, was 2017 noch akzeptabel war. Die Bildstabilisierung erfolgte rein elektronisch und war nur bedingt effektiv.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

3080 mAh Akkukapazität

Der 3080 mAh starke Lithium-Polymer-Akku bot eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung hielt das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Video-Streaming war etwa 8-10 Stunden möglich, beim Gaming reduzierte sich die Laufzeit auf etwa 4-5 Stunden.

Ladezeiten

Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien wie Quick Charge wurden nicht unterstützt, was 2017 in dieser Preisklasse noch üblich war.

Wichtiger Hinweis: Das Redmi Note 5A Prime erhält seit 2020 keine offiziellen Software-Updates mehr. Für die Nutzung moderner Apps und aus Sicherheitsgründen sollten Nutzer auf neuere Modelle umsteigen.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 9 auf Android 7.1.2 Basis

Das Smartphone wurde mit MIUI 9 basierend auf Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war stark an iOS angelehnt und bot viele Anpassungsmöglichkeiten. Xiaomi integrierte nützliche Features wie einen App-Zwilling für Social Media Apps und umfangreiche Themes.

Update-Politik

Das Redmi Note 5A Prime erhielt Updates bis Android 8.1 Oreo mit MIUI 10. Der Support endete 2020, was für ein Budget-Smartphone einen akzeptablen Zeitraum darstellte. Sicherheitsupdates wurden regelmäßig bis zum Support-Ende bereitgestellt.

Konnektivität und Anschlüsse

Netzwerkunterstützung

Das Smartphone unterstützte 4G LTE in den meisten deutschen Netzen. WiFi 802.11 b/g/n war Standard, WiFi ac fehlte jedoch. Bluetooth 4.2 ermöglichte die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten, wobei die Reichweite und Stabilität zufriedenstellend waren.

Dual-SIM Funktionalität

Die Dual-SIM-Funktion war praktisch für Nutzer mit privaten und geschäftlichen Nummern. Beide SIM-Karten unterstützten 4G, allerdings nicht gleichzeitig. Der Hybrid-Slot zwang zur Entscheidung zwischen zweiter SIM-Karte oder microSD-Erweiterung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hochwertiges Metallgehäuse
  • Exzellente 16-MP-Frontkamera
  • Solide Akkulaufzeit
  • Erweiterbarer Speicher
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (2017)
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Nur HD-Auflösung
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Kein USB-C
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein NFC
  • Support seit 2020 eingestellt

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3 von 5 Sternen

Gutes Budget-Smartphone für 2017, heute veraltet

Das Xiaomi Redmi Note 5A Prime war 2017 eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die ein solides Smartphone mit Premium-Design suchten. Die herausragende Frontkamera, das hochwertige Metallgehäuse und die zuverlässige Performance machten es zu einem beliebten Gerät in der Mittelklasse.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch stark veraltet. Die HD-Auflösung, der veraltete Prozessor und das eingestellte Software-Support machen es für moderne Ansprüche ungeeignet. Wer heute ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte zu aktuellen Xiaomi-Modellen wie dem Redmi Note 12 oder Redmi 12 greifen.

Kaufempfehlung

Vom Kauf eines gebrauchten Redmi Note 5A Prime ist heute abzuraten. Die fehlenden Sicherheitsupdates, die veraltete Hardware und die eingeschränkte App-Kompatibilität sprechen gegen eine Anschaffung. Für wenig mehr Geld erhalten Käufer deutlich modernere Alternativen mit aktueller Software und besserer Performance.

Ist das Xiaomi Redmi Note 5A Prime noch kaufenswert?

Nein, das Redmi Note 5A Prime ist heute nicht mehr kaufenswert. Das Gerät erhält seit 2020 keine Sicherheitsupdates mehr, die Hardware ist veraltet und moderne Apps laufen nur noch eingeschränkt. Für ähnliche Preise gibt es deutlich bessere aktuelle Alternativen.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Note 5A Prime?

Das Redmi Note 5A Prime wurde mit Android 7.1.2 Nougat und MIUI 9 ausgeliefert. Das letzte verfügbare Update war Android 8.1 Oreo mit MIUI 10. Neuere Android-Versionen werden offiziell nicht unterstützt.

Wie gut ist die Kamera des Redmi Note 5A Prime?

Die 16-MP-Frontkamera war das Highlight des Geräts und bot sehr gute Selfie-Qualität. Die 13-MP-Hauptkamera lieferte bei gutem Licht ordentliche Ergebnisse, hatte aber Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen. Für 2017 war die Kamera-Leistung in dieser Preisklasse gut.

Unterstützt das Redmi Note 5A Prime 5G?

Nein, das Redmi Note 5A Prime unterstützt kein 5G. Das Gerät stammt aus dem Jahr 2017 und unterstützt maximal 4G LTE. 5G-Technologie war zu dieser Zeit noch nicht in Consumer-Geräten verfügbar.

Wie lange hält der Akku des Redmi Note 5A Prime?

Der 3080 mAh Akku bot eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Video-Streaming war 8-10 Stunden möglich, Gaming reduzierte die Laufzeit auf 4-5 Stunden. Das vollständige Aufladen dauerte etwa 2,5 Stunden über Micro-USB.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge