Xiaomi Redmi K50i
Das Xiaomi Redmi K50i etabliert sich als beeindruckendes Gaming-Smartphone im mittleren Preissegment und bietet eine überzeugende Kombination aus Leistung, Display-Qualität und erschwinglichem Preis. Mit dem MediaTek Dimensity 8100 Prozessor, einem 144Hz Display und einem 5080 mAh Akku richtet sich dieses Gerät primär an Gaming-Enthusiasten und technikaffine Nutzer, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Redmi K50i und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Spezifikationen im Überblick
Performance-Analyse: Gaming-Power im Detail
Benchmark-Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Der MediaTek Dimensity 8100 Prozessor liefert beeindruckende Leistungswerte und positioniert das Redmi K50i deutlich über der Konkurrenz in dieser Preisklasse. Besonders bei grafikintensiven Spielen zeigt sich die Überlegenheit der Mali-G610 GPU.
Gaming-Performance im Praxistest
Das Redmi K50i überzeugt mit konstant hohen Frameraten in beliebten Mobile Games. PUBG Mobile läuft problemlos in HDR-Qualität mit stabilen 60 FPS, während Genshin Impact bei hohen Einstellungen durchschnittlich 55-58 FPS erreicht. Das 144Hz Display sorgt für flüssige Animationen und reduziert Input-Lag merklich.
Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat. Xiaomis LiquidCool-Technologie mit Dampfkammer-Kühlung verhindert effektiv Thermal Throttling. Nach 30 Minuten intensivem Gaming steigt die Oberflächentemperatur auf maximal 42°C an.
Display-Qualität: 144Hz für flüssige Darstellung
Das 6,6 Zoll FFS LCD Panel des Redmi K50i bietet solide Bildqualität mit guter Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit von 450 nits reicht für Innenräume völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung könnte sie jedoch höher sein. Die 144Hz Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen und Gaming positiv bemerkbar.
Display-Eigenschaften im Detail
Die Farbabdeckung liegt bei 84% des DCI-P3 Farbraums, was für ein LCD-Panel in dieser Preisklasse respektabel ist. Der Kontrast erreicht Werte von 1500:1, während die Farbtemperatur standardmäßig etwas kühl ausfällt, aber über die Einstellungen anpassbar ist. Die Touch-Sampling-Rate von 270Hz sorgt für präzise Eingaben beim Gaming.
Kamera-System: Solide Alltagsperformance
Kamera-Features und Bildqualität
64MP Hauptkamera
Scharfe Aufnahmen bei Tageslicht mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben
8MP Ultraweitwinkel
118° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen, leichte Verzerrungen an den Rändern
2MP Makro
Nahaufnahmen ab 4cm Distanz, begrenzte Schärfe und Auflösung
4K Video
Stabilisierte 4K-Aufnahmen mit 30fps, elektronische Bildstabilisierung
Die Hauptkamera liefert bei optimalen Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit ausgewogener Belichtung. Der Nachtmodus verbessert Low-Light-Performance spürbar, kann aber nicht mit Premium-Smartphones mithalten. Die Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
Der 5080 mAh Akku des Redmi K50i bietet ausgezeichnete Laufzeiten. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone problemlos 1,5 Tage Betriebszeit. Intensive Gaming-Sessions reduzieren die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden kontinuierliches Spielen.
Ladeleistung im Test
Die 67W Schnellladetechnologie überzeugt vollständig. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät nur 15 Minuten, eine vollständige Ladung dauert 46 Minuten. Das mitgelieferte Netzteil unterstützt die volle Ladeleistung und erwärmt sich dabei nur moderat.
Software: MIUI 13 basierend auf Android 12
Das Redmi K50i läuft mit MIUI 13 auf Android 12 Basis und bietet zahlreiche Anpassungsoptionen. Die Benutzeroberfläche wirkt modern und flüssig, bringt aber auch einige vorinstallierte Apps mit. Gaming-spezifische Features wie Game Turbo optimieren die Performance automatisch.
Update-Politik und Sicherheit
Xiaomi verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches. Die monatlichen Sicherheitsupdates werden in der Regel zuverlässig ausgeliefert. MIUI-Updates erscheinen häufiger und bringen regelmäßig neue Features mit sich.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Redmi K50i startet bei 299 Euro für die 6GB/128GB Variante und kostet 349 Euro für die 8GB/256GB Version. Damit positioniert es sich als attraktive Gaming-Alternative zu teureren Flaggschiffen und bietet hervorragende Leistung zum fairen Preis.
Vorteile
- Exzellente Gaming-Performance
- 144Hz Display für flüssige Darstellung
- Schnelles 67W Laden
- Großer 5080 mAh Akku
- Solide Verarbeitung
- Attraktiver Preis
- Gute Kamera bei Tageslicht
Nachteile
- LCD statt AMOLED Display
- Begrenzte Display-Helligkeit
- Schwächen bei Low-Light Fotografie
- Kein kabelloses Laden
- Vorinstallierte Bloatware
- Makro-Kamera wenig nützlich
Fazit: Starkes Gaming-Smartphone zum fairen Preis
Das Xiaomi Redmi K50i etabliert sich als ausgezeichnete Wahl für Gaming-Enthusiasten und leistungsorientierte Nutzer. Die Kombination aus dem potenten Dimensity 8100 Prozessor, dem 144Hz Display und der schnellen Ladetechnologie rechtfertigt die Empfehlung vollständig.
Kleine Abstriche müssen bei der Display-Helligkeit und der Kamera-Performance bei schwachem Licht gemacht werden. Dennoch überwiegen die Stärken deutlich, besonders wenn man den attraktiven Preis berücksichtigt. Für Nutzer, die primär Wert auf Performance und Gaming legen, stellt das Redmi K50i eine der besten Optionen in der Mittelklasse dar.
Wie gut ist die Gaming-Performance des Xiaomi Redmi K50i?
Das Redmi K50i bietet exzellente Gaming-Performance dank des MediaTek Dimensity 8100 Prozessors. PUBG Mobile läuft stabil mit 60 FPS in HDR-Qualität, während Genshin Impact bei hohen Einstellungen 55-58 FPS erreicht. Das 144Hz Display sorgt zusätzlich für flüssige Darstellung und reduzierten Input-Lag.
Wie lange hält der Akku des Redmi K50i?
Der 5080 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Bei intensivem Gaming sind 6-8 Stunden kontinuierliches Spielen möglich. Die 67W Schnellladefunktion lädt das Gerät in nur 46 Minuten vollständig auf.
Ist das Display des Redmi K50i gut für Gaming geeignet?
Ja, das 6,6 Zoll FFS LCD Display mit 144Hz Bildwiederholrate ist sehr gut für Gaming geeignet. Die hohe Refresh-Rate sorgt für flüssige Animationen und die 270Hz Touch-Sampling-Rate ermöglicht präzise Eingaben. Einziger Schwachpunkt ist die begrenzte Helligkeit von 450 nits bei direkter Sonneneinstrahlung.
Wie ist die Kamera-Qualität des Xiaomi Redmi K50i?
Die 64MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Aufnahmen mit natürlichen Farben und scharfen Details. Der 8MP Ultraweitwinkel eignet sich für Landschaftsfotos, zeigt aber leichte Verzerrungen. Bei schwachem Licht sind die Ergebnisse durchschnittlich, der Nachtmodus verbessert die Qualität spürbar.
Lohnt sich das Xiaomi Redmi K50i im Vergleich zur Konkurrenz?
Ja, das Redmi K50i bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 299-349 Euro erhalten Sie Gaming-Performance auf Flaggschiff-Niveau, einen großen Akku mit Schnellladefunktion und ein 144Hz Display. Die Konkurrenz in dieser Preisklasse kann meist nicht mithalten.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 7:32 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

