Handy Banner
|

Xiaomi Redmi K30i 5G

Das Xiaomi Redmi K30i 5G etablierte sich als erschwingliches 5G-Smartphone mit beeindruckenden Spezifikationen. Mit seinem leistungsstarken Snapdragon 765G Prozessor, einem 120Hz Display und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung bot es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und zeigen, warum es für viele Nutzer eine interessante Alternative darstellte.

Technische Spezifikationen des Xiaomi Redmi K30i 5G

Display & Design

  • Displaygröße: 6,67 Zoll
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Bildwiederholrate: 120Hz
  • Panel-Typ: IPS LCD
  • Abmessungen: 165,3 x 76,6 x 8,8 mm
  • Gewicht: 208 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Snapdragon 765G
  • GPU: Adreno 620
  • Arbeitsspeicher: 6GB/8GB LPDDR4X
  • Speicher: 128GB/256GB UFS 2.1
  • Speichererweiterung: Nicht verfügbar
  • Betriebssystem: MIUI 12 (Android 10)

Kamera-System

  • Hauptkamera: 48 MP, f/1.8
  • Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2, 119°
  • Makro: 2 MP, f/2.4
  • Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
  • Frontkamera: 20 MP, f/2.2
  • Videoaufnahme: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4500 mAh
  • Schnellladen: 30W kabelgebunden
  • 5G: SA/NSA, Sub-6GHz
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
  • Bluetooth: 5.1
  • Anschluss: USB-C

Besonderheit: Erschwingliches 5G-Smartphone

Das Redmi K30i 5G war eines der ersten Smartphones, das 5G-Konnektivität zu einem sehr günstigen Preis anbot. Mit dem Snapdragon 765G Prozessor erhielten Nutzer sowohl solide Leistung als auch zukunftssichere Netzwerkverbindungen.

Display und Design im Detail

120Hz Display-Performance

Das 6,67 Zoll große IPS LCD-Display des Redmi K30i 5G bot mit seiner 120Hz Bildwiederholrate eine bemerkenswert flüssige Nutzererfahrung. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgte für scharfe Darstellungen, auch wenn die Pixeldichte mit 395 ppi nicht ganz an AMOLED-Displays heranreichte.

Displayqualität und Helligkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 nits war das Display bei direkter Sonneneinstrahlung teilweise schwer ablesbar. Die Farbwiedergabe war jedoch ausgewogen und bot gute Kontraste für ein IPS-Panel. Die 120Hz Bildwiederholrate machte sich besonders beim Scrollen und Gaming positiv bemerkbar.

Design und Verarbeitung

Das Design des K30i 5G folgte Xiaomis damaliger Designsprache mit einem Kunststoffrücken und einem Aluminiumrahmen. Mit 208 Gramm Gewicht lag es im oberen Bereich, fühlte sich aber dennoch ausgewogen in der Hand an. Die Verarbeitung war solide, auch wenn Premium-Materialien fehlten.

Leistung und Performance

Snapdragon 765G Prozessor

Der Snapdragon 765G bildete das Herzstück des Redmi K30i 5G und bot eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der in 7nm gefertigte Chip lieferte in Benchmarks respektable Ergebnisse:

Benchmark Redmi K30i 5G Ergebnis Einordnung
AnTuTu ~320.000 Punkte Obere Mittelklasse
Geekbench 5 (Single) ~610 Punkte Sehr gut für 2020
Geekbench 5 (Multi) ~1.850 Punkte Solide Mehrkern-Leistung
3DMark ~2.100 Punkte Gaming-tauglich

Gaming-Performance

Die Adreno 620 GPU ermöglichte Gaming in mittleren bis hohen Einstellungen bei den meisten Spielen. Titel wie PUBG Mobile liefen flüssig in HD-Auflösung, während anspruchsvollere Spiele gelegentlich Framedrops zeigten.

Speicher und Multitasking

Mit 6GB oder 8GB LPDDR4X RAM bot das Gerät ausreichend Speicher für Multitasking. Der UFS 2.1 Speicher sorgte für schnelle App-Starts und Datentransfers, auch wenn er nicht ganz an UFS 3.0 heranreichte.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera-Performance

Die 48 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Sony IMX582 Sensor bot eine solide Grundlage für die meisten Aufnahmesituationen.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

  • Tageslicht: Sehr gute Detailwiedergabe und Farbgenauigkeit
  • Innenräume: Akzeptable Qualität mit gelegentlichem Bildrauschen
  • Schwachlicht: Deutlicher Qualitätsverlust, Nachtmodus hilft begrenzt
  • Nachtaufnahmen: Unterdurchschnittlich für die Preisklasse

Zusätzliche Kameras

Die 8 MP Ultraweitwinkelkamera bot einen nützlichen 119° Blickwinkel, zeigte aber deutliche Qualitätseinbußen gegenüber der Hauptkamera. Die 2 MP Makro- und Tiefensensoren dienten hauptsächlich der Vervollständigung des Kamera-Arrays ohne wesentlichen praktischen Nutzen.

Frontkamera und Selfies

Die 20 MP Frontkamera in der Punch-Hole-Aussparung lieferte für Selfies und Videocalls ausreichende Qualität. Die Hautton-Wiedergabe war natürlich, auch wenn bei schwachem Licht Details verloren gingen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4500 mAh Akkukapazität

Der 4500 mAh Akku bot eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung waren problemlos 1,5 Tage möglich, bei intensiver Nutzung mit 5G und 120Hz Display waren es etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit.

Nutzungsszenario Geschätzte Laufzeit Bewertung
Leichte Nutzung 2 Tage Sehr gut
Durchschnittliche Nutzung 1,5 Tage Gut
Intensive Nutzung 1 Tag Ausreichend
Gaming (3 Stunden) 6-8 Stunden gesamt Befriedigend

30W Schnellladefunktion

Das mitgelieferte 30W Ladegerät ermöglichte eine Vollladung in etwa 65 Minuten. In 30 Minuten waren bereits 60% der Akkukapazität erreicht, was für den Alltag völlig ausreichend war. Kabelloses Laden wurde nicht unterstützt.

5G-Konnektivität und Netzwerk

5G-Unterstützung im Detail

Das Redmi K30i 5G unterstützte sowohl SA (Standalone) als auch NSA (Non-Standalone) 5G-Netzwerke im Sub-6GHz Bereich. Die 5G-Performance war regional abhängig, bot aber wo verfügbar deutlich höhere Downloadgeschwindigkeiten als LTE.

Netzwerk-Performance

  • 5G: Bis zu 2,3 Gbit/s Download (theoretisch)
  • LTE: Kategorie 18, bis zu 1,2 Gbit/s
  • WLAN: 802.11ac, Dual-Band mit guter Reichweite
  • Bluetooth: 5.1 mit aptX HD Unterstützung

⚠️ Wichtiger Hinweis zur 5G-Verfügbarkeit

Die 5G-Funktionalität war 2020/2021 stark von der regionalen Netzabdeckung abhängig. In vielen Gebieten war LTE weiterhin die primäre Verbindungsart. Nutzer sollten die lokale 5G-Verfügbarkeit prüfen, bevor sie das Gerät hauptsächlich wegen 5G kauften.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 12 auf Android 10

Das Redmi K30i 5G wurde mit MIUI 12 basierend auf Android 10 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, war aber für Stock-Android-Liebhaber gewöhnungsbedürftig.

MIUI-Features und Funktionen

  • Design: Bunte, iOS-inspirierte Optik
  • Anpassungen: Umfangreiche Theme- und Icon-Optionen
  • Bloatware: Vorinstallierte Apps teilweise entfernbar
  • Updates: Regelmäßige Sicherheitsupdates für 2-3 Jahre

Performance der Software

MIUI 12 lief auf der verfügbaren Hardware flüssig, zeigte aber gelegentlich Mikroruckler bei Animationen. Die 120Hz Unterstützung war systemweit implementiert und sorgte für eine geschmeidige Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Gesamtbewertung

8,2/10

Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für 5G-Einsteiger

Preisanalyse zum Marktstart

Mit einem Startpreis von etwa 280-350 Euro (je nach Speicherkonfiguration) positionierte sich das Redmi K30i 5G als eines der günstigsten 5G-Smartphones auf dem Markt. Dieser aggressive Preis machte 5G-Technologie erstmals für Mainstream-Nutzer zugänglich.

Vergleich mit der Konkurrenz (2020/2021)

Modell Preis (ca.) 5G Display Hauptkamera
Redmi K30i 5G 280-350€ 120Hz IPS 48 MP
Samsung Galaxy A51 5G 430-480€ 60Hz AMOLED 48 MP
OnePlus Nord 400-450€ 90Hz AMOLED 48 MP
Realme X50 5G 350-400€ 120Hz IPS 48 MP

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Günstiger 5G-Einstieg
  • 120Hz Display für flüssige Bedienung
  • Solide Alltagsleistung mit Snapdragon 765G
  • Gute Akkulaufzeit (4500 mAh)
  • Schnelles 30W Laden
  • Ordentliche Hauptkamera bei Tageslicht
  • Ausreichend RAM für Multitasking
  • Gute Verarbeitung für den Preis

❌ Nachteile

  • IPS Display statt AMOLED
  • Schwache Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Kein kabelloses Laden
  • MIUI nicht jedermanns Sache
  • Begrenzte 5G-Netzabdeckung 2020/2021
  • Makro- und Tiefenkameras wenig nützlich
  • Keine Speichererweiterung möglich

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen war das Redmi K30i 5G geeignet?

Das Xiaomi Redmi K30i 5G richtete sich primär an preisbewusste Nutzer, die früh in die 5G-Technologie einsteigen wollten, ohne Flaggschiff-Preise zu zahlen. Es bot eine ausgewogene Mischung aus moderner Ausstattung und erschwinglichem Preis.

Zielgruppen:

  • 5G-Early-Adopter: Nutzer, die neue Netzwerktechnologie ausprobieren wollten
  • Budget-bewusste Käufer: Maximale Ausstattung für minimalen Preis
  • Multimedia-Nutzer: 120Hz Display für flüssige Bedienung
  • Casual Gamer: Ausreichende Leistung für die meisten Spiele

Langzeit-Einschätzung

Rückblickend etablierte das Redmi K30i 5G den Standard für erschwingliche 5G-Smartphones. Es zeigte, dass moderne Features nicht zwangsläufig Premium-Preise erfordern und ebnete den Weg für die Demokratisierung der 5G-Technologie.

Abschließende Bewertung

Das Xiaomi Redmi K30i 5G war ein wegweisendes Smartphone, das 5G-Konnektivität massentauglich machte. Trotz einiger Kompromisse bei Kamera und Display-Technologie bot es ein überzeugendes Gesamtpaket für preisbewusste Nutzer. Es bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung erschwinglicher 5G-Smartphones.

Wie gut ist die 5G-Verbindung beim Redmi K30i?

Das Redmi K30i 5G unterstützt sowohl SA als auch NSA 5G-Netzwerke im Sub-6GHz Bereich. Die tatsächliche Leistung hängt stark von der lokalen Netzabdeckung ab. In Gebieten mit guter 5G-Abdeckung sind deutlich höhere Geschwindigkeiten als bei LTE möglich, theoretisch bis zu 2,3 Gbit/s im Download.

Ist das 120Hz Display des K30i wirklich spürbar?

Ja, das 120Hz IPS LCD Display sorgt für eine merklich flüssigere Bedienung beim Scrollen und in Apps. Besonders bei der Navigation durch Menüs und beim Gaming ist der Unterschied zu 60Hz deutlich spürbar. Allerdings ist es kein AMOLED-Panel, wodurch Kontrast und Schwarzwerte nicht ganz so gut sind.

Wie lange hält der Akku beim Redmi K30i 5G?

Der 4500 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit aktiviertem 5G und 120Hz Display sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das mitgelieferte 30W Ladegerät lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf.

Ist die Kamera des K30i 5G gut für Fotos?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Bei schwachem Licht lässt die Qualität jedoch deutlich nach. Die Ultraweitwinkelkamera ist nützlich, aber qualitativ schwächer. Für den Preis ist die Kamera-Leistung insgesamt akzeptabel.

Lohnt sich das Redmi K30i 5G noch heute?

Das Redmi K30i 5G war primär als günstiger 5G-Einstieg interessant. Heute gibt es viele neuere Alternativen mit besserer Ausstattung zu ähnlichen Preisen. Als gebrauchtes Gerät kann es noch interessant sein, aber für Neukäufe gibt es modernere Optionen mit aktuellerer Software und besserer Kamera-Ausstattung.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge