Xiaomi Redmi K20 Pro
Das Xiaomi Redmi K20 Pro war ein Wendepunkt in der Smartphone-Industrie und bewies, dass Premium-Features nicht zwangsläufig einen Premium-Preis bedeuten müssen. Mit seinem Snapdragon 855-Prozessor, der Pop-up-Kamera und dem randlosen Display setzte dieses Gerät neue Maßstäbe im Mittelklasse-Segment. Obwohl es heute nicht mehr produziert wird, bleibt das K20 Pro ein faszinierendes Beispiel für Xiaomis innovative Herangehensweise an Smartphone-Design und -technologie.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Displaygröße: 6,39 Zoll AMOLED
Auflösung: 2340 × 1080 Pixel (403 ppi)
Besonderheiten: HDR10, Always-on-Display
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Design: Pop-up Frontkamera, randloses Display
Leistung & Hardware
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 855
Arbeitsspeicher: 6 GB / 8 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB / 128 GB / 256 GB UFS 2.1
Grafik: Adreno 640
Erweiterbarer Speicher: Nein
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP Sony IMX586
Ultraweitwinkel: 8 MP, 120°
Teleobjektiv: 13 MP, 2x optischer Zoom
Frontkamera: 20 MP Pop-up-Mechanismus
Video: 4K bei 30fps, 960fps Zeitlupe
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4000 mAh
Schnellladen: 27 Watt
Drahtlos laden: Nein
5G: Nein (LTE Cat. 20)
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Besonderheit: Pop-up-Kamera Revolution
Das Redmi K20 Pro war eines der ersten erschwinglichen Smartphones mit einer motorisierten Pop-up-Frontkamera. Diese innovative Lösung ermöglichte ein wirklich randloses Display ohne Notch oder Punch-Hole, was damals revolutionär war.
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Das 6,39 Zoll große AMOLED-Display des Redmi K20 Pro war 2019 ein echter Hingucker. Mit seiner Full-HD+-Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 403 ppi lieferte es gestochen scharfe Bilder. Die AMOLED-Technologie sorgte für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben, während die HDR10-Unterstützung für erweiterte Farbräume beim Streaming von kompatiblen Inhalten sorgte.
Display-Besonderheiten
Das Always-on-Display zeigte Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungen auch im Standby-Modus an, ohne den Akku übermäßig zu belasten. Der In-Display-Fingerabdrucksensor war für 2019 bereits sehr zuverlässig und schnell. Das Corning Gorilla Glass 5 bot soliden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen.
Kamera-Performance im Detail
Die Triple-Kamera-Konfiguration des K20 Pro war beeindruckend vielseitig. Der 48-MP-Hauptsensor (Sony IMX586) nutzte Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erstellen, konnte aber auch native 48-MP-Aufnahmen für maximale Details liefern.
Kamera-Modi und Funktionen
Der 8-MP-Ultraweitwinkel-Sensor mit 120° Sichtfeld ermöglichte beeindruckende Landschaftsaufnahmen, während das 13-MP-Teleobjektiv verlustfreien 2x-Zoom bot. Die Pop-up-Frontkamera mit 20 MP war nicht nur ein Design-Statement, sondern lieferte auch exzellente Selfies mit natürlicher Hautton-Wiedergabe.
Entwicklungsgeschichte des Redmi K20 Pro
Mai 2019 – Ankündigung in China
Xiaomi stellte das Redmi K20 Pro als Flaggschiff-Killer vor, der Premium-Features zu einem Bruchteil des Preises der Konkurrenz bieten sollte.
Juli 2019 – Globaler Launch
Das Gerät wurde international als Xiaomi Mi 9T Pro vermarktet und erhielt durchweg positive Bewertungen für sein Preis-Leistungs-Verhältnis.
September 2019 – MIUI 11 Update
Das erste große Software-Update brachte neue Features und Verbesserungen der Benutzeroberfläche.
2020-2021 – Android Updates
Das K20 Pro erhielt regelmäßige Sicherheitsupdates und wurde auf Android 11 mit MIUI 12 aktualisiert.
Performance und Gaming-Leistung
Snapdragon 855 im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 855 war 2019 Qualcomms Flaggschiff-Prozessor und bot mit seinen 7-Nanometer-Fertigungstechnologie hervorragende Leistung bei moderatem Energieverbrauch. Im AnTuTu-Benchmark erreichte das K20 Pro typischerweise Werte um 360.000 Punkte, was damals Spitzenklasse war.
Gaming-Performance
Die Adreno 640 GPU bewältigte alle aktuellen Spiele problemlos. PUBG Mobile lief auf höchsten Einstellungen flüssig, Call of Duty Mobile erreichte konstante 60fps, und selbst anspruchsvolle Titel wie Genshin Impact (später erschienen) liefen auf mittleren bis hohen Einstellungen stabil.
Speicher und Multitasking
Mit 6 GB oder 8 GB LPDDR4X-RAM bot das K20 Pro ausreichend Arbeitsspeicher für intensives Multitasking. Apps blieben lange im Hintergrund aktiv, und Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgte nahezu verzögerungsfrei. Der UFS 2.1-Speicher sorgte für schnelle App-Starts und kurze Ladezeiten.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4000 mAh Akkukapazität im Alltag
Der 4000-mAh-Akku lieferte im Durchschnitt 6-8 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, Streaming und Fotografieren waren immer noch 5-6 Stunden möglich. Im Standby-Modus hielt das Gerät problemlos zwei Tage durch.
27-Watt-Schnellladen
Das mitgelieferte 27-Watt-Ladegerät lud den Akku in etwa 65 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Eine 30-minütige Ladung brachte bereits etwa 60 Prozent Akkukapazität zurück, was für den Alltag sehr praktisch war.
Stärken des Redmi K20 Pro
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Randloses AMOLED-Display ohne Störungen
- Flaggschiff-Performance mit Snapdragon 855
- Vielseitige Triple-Kamera mit guter Bildqualität
- Solide Akkulaufzeit mit schnellem Laden
- Premium-Design und Verarbeitung
- Kopfhöreranschluss vorhanden
Schwächen und Limitierungen
- Keine microSD-Karten-Unterstützung
- Kein kabelloses Laden
- Pop-up-Kamera mechanisch anfällig
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- MIUI nicht jedermanns Geschmack
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungsfähig
- Kein 5G-Support
Software-Erlebnis mit MIUI
MIUI 10 und spätere Updates
Das Redmi K20 Pro wurde mit MIUI 10 basierend auf Android 9 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Packs bis hin zu erweiterten Datenschutzeinstellungen. Spätere Updates auf MIUI 11 und 12 brachten weitere Verbesserungen und neue Funktionen.
Besondere Software-Features
Game Turbo optimierte die Performance für Spiele automatisch, der Dark Mode schonte Akku und Augen, und die umfangreichen Kamera-Modi boten kreative Möglichkeiten für Fotografie-Enthusiasten. Die Gesichtserkennung funktionierte dank der Pop-up-Kamera besonders sicher.
Marktposition und Konkurrenzvergleich
Modell | Prozessor | Preis (2019) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Redmi K20 Pro | Snapdragon 855 | €350-400 | Pop-up-Kamera, randloses Display |
OnePlus 7 | Snapdragon 855 | €500-550 | OxygenOS, Premium-Build |
Samsung Galaxy S10 | Snapdragon 855 | €750-800 | Wireless Charging, IP68 |
Huawei P30 | Kirin 980 | €600-650 | Leica Kameras, Zoom |
Preis-Leistungs-Champion
Mit einem Startpreis von etwa 350 Euro für die 6GB/64GB-Variante bot das K20 Pro Flaggschiff-Performance zum Mittelklasse-Preis. Konkurrierende Geräte mit ähnlicher Ausstattung kosteten oft das Doppelte oder mehr.
Langzeit-Perspektive und heutiger Status
Relevanz im Jahr 2024
Obwohl das Redmi K20 Pro heute nicht mehr produziert wird, zeigt es noch immer respektable Leistung für grundlegende Aufgaben. Der Snapdragon 855 bewältigt moderne Apps problemlos, und das Display bleibt beeindruckend. Lediglich die Kamera-Software und fehlende 5G-Unterstützung zeigen das Alter des Geräts.
Gebrauchtmarkt-Wert
Auf dem Gebrauchtmarkt ist das K20 Pro nach wie vor gefragt, besonders wegen seines einzigartigen randlosen Designs. Gut erhaltene Exemplare wechseln für etwa 150-200 Euro den Besitzer und bieten noch immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Budget-bewusste Käufer.
Fazit: Ein zeitloser Klassiker
Das Xiaomi Redmi K20 Pro war mehr als nur ein Smartphone – es war ein Statement. Es bewies, dass innovative Features und Premium-Performance nicht ausschließlich der Oberklasse vorbehalten sein müssen. Die Pop-up-Kamera mag heute antiquiert wirken, war aber damals die eleganteste Lösung für ein wahrhaft randloses Display.
Für Technik-Enthusiasten bleibt das K20 Pro ein faszinierendes Beispiel dafür, wie mutige Design-Entscheidungen und clevere Kostenoptimierung ein außergewöhnliches Produkt schaffen können. Obwohl die Smartphone-Industrie inzwischen andere Wege eingeschlagen hat, verdient dieses Gerät einen Platz in der Hall of Fame der bemerkenswertesten Android-Smartphones.
Ist das Xiaomi Redmi K20 Pro noch im Jahr 2024 kaufenswert?
Das Redmi K20 Pro ist 2024 nur noch gebraucht erhältlich und bietet für 150-200 Euro noch immer solide Leistung für grundlegende Aufgaben. Der Snapdragon 855 bewältigt moderne Apps problemlos, jedoch fehlen 5G-Support und aktuelle Kamera-Features. Für Budget-bewusste Nutzer kann es noch eine Option sein.
Wie zuverlässig ist die Pop-up-Kamera des K20 Pro?
Die Pop-up-Kamera des K20 Pro ist für etwa 300.000 Ausfahrzyklen ausgelegt, was bei normalem Gebrauch mehrere Jahre hält. Xiaomi testete den Mechanismus ausgiebig, dennoch ist er mechanisch anfälliger als feste Kameras. Bei Stürzen zieht sich die Kamera automatisch ein, um Schäden zu vermeiden.
Welche MIUI-Version läuft auf dem Redmi K20 Pro?
Das K20 Pro startete mit MIUI 10 basierend auf Android 9 und erhielt Updates auf MIUI 12 mit Android 11. Offizielle Updates wurden 2022 eingestellt. Die Community bietet jedoch Custom ROMs für neuere Android-Versionen, wodurch das Gerät länger aktuell gehalten werden kann.
Kann man den Speicher des Redmi K20 Pro erweitern?
Nein, das Redmi K20 Pro unterstützt keine microSD-Karten zur Speichererweiterung. Nutzer müssen sich für eine der verfügbaren Speichervarianten entscheiden: 64 GB, 128 GB oder 256 GB. Cloud-Speicher oder externe USB-C-Speicher können als Alternative genutzt werden.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des K20 Pro im Vergleich zu heutigen Standards?
Die 48-MP-Triple-Kamera des K20 Pro war 2019 sehr gut, wirkt heute aber überholt. Bei gutem Licht entstehen noch immer brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Schwächen. Moderne Smartphones bieten bessere Nachtmodi, KI-Verbesserungen und stabilere Videoaufnahmen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.