Handy Banner
|

Xiaomi Redmi 7A

Das Xiaomi Redmi 7A etablierte sich als eines der beliebtesten Einsteiger-Smartphones auf dem deutschen Markt. Mit seinem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, der soliden Verarbeitung und den durchdachten Features bot dieses Gerät eine ideale Lösung für preisbewusste Nutzer. Obwohl das Modell mittlerweile durch neuere Generationen abgelöst wurde, bleibt es ein interessantes Beispiel für Xiaomis Philosophie, hochwertige Technologie zu erschwinglichen Preisen anzubieten.

Xiaomi Redmi 7A im Detail: Technische Daten und Ausstattung

Das Xiaomi Redmi 7A wurde im Juli 2019 vorgestellt und markierte einen wichtigen Meilenstein in Xiaomis Einsteiger-Smartphone-Segment. Mit einem Verkaufspreis von ursprünglich 109 Euro für die 2GB/16GB-Variante bot es beeindruckende Spezifikationen für diese Preisklasse.

Display & Design

Bildschirm: 5,45 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 295 ppi
Seitenverhältnis: 18:9
Schutz: Corning Gorilla Glass 5

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 439
CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
GPU: Adreno 505
Arbeitsspeicher: 2GB/3GB LPDDR3
Speicher: 16GB/32GB eMMC 5.1

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 12 MP, f/2.2, PDAF
Frontkamera: 5 MP, f/2.2
Video: 1080p@30fps
Features: HDR, Panorama, AI Scene Detection

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladegerät
USB: Micro-USB 2.0
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2, A2DP

Betriebssystem und Software-Features

MIUI 10 auf Android 9.0 Basis

Das Redmi 7A wurde ursprünglich mit MIUI 10 basierend auf Android 9.0 Pie ausgeliefert. Xiaomi stellte später Updates auf MIUI 11 und MIUI 12 zur Verfügung, wodurch das Gerät bis Android 10 aktualisiert werden konnte. Diese Unterstützung war für ein Einsteiger-Smartphone außergewöhnlich gut.

Software-Highlights

  • MIUI-optimierte Benutzeroberfläche mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten
  • Integrierte Sicherheits-App mit Virenscanner und Speicheroptimierung
  • Dark Mode und Augenschutz-Funktionen
  • Game Turbo für verbesserte Gaming-Performance
  • Zweiter Raum (Second Space) für private Apps und Daten

Sicherheitsfeatures

Das Redmi 7A setzt auf bewährte Entsperrmethoden. Einen Fingerabdruckscanner gab es nicht, dafür standen Face Unlock, PIN, Muster und Passwort zur Verfügung. Die Gesichtserkennung funktionierte über die Frontkamera und bot ausreichende Sicherheit für den Alltag.

Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis

5,45-Zoll IPS LCD im Test

Das Display des Redmi 7A bot für seine Preisklasse eine solide Leistung. Mit einer HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 295 ppi, was für alltägliche Aufgaben wie Textnachrichten, soziale Medien und einfache Videos ausreichend scharf war.

Display-Eigenschaften im Detail

Die Helligkeit erreichte maximal etwa 380 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet war. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe war natürlich, wenn auch nicht so lebendig wie bei teureren AMOLED-Displays.

Audio-Ausstattung

Das Redmi 7A verfügte über einen einzelnen Lautsprecher an der Unterseite, der für Telefonate und gelegentliche Mediennutzung ausreichte. Die 3,5mm-Kopfhörerbuchse war vorhanden – ein Feature, das heute bei vielen teureren Smartphones fehlt. Die Audioqualität über Kopfhörer war überraschend gut für diese Preisklasse.

Kamera-Performance und Bildqualität

12-Megapixel-Hauptkamera

Die Hauptkamera des Redmi 7A nutzte einen 12-MP-Sensor mit f/2.2-Blende und Phasendetektions-Autofokus (PDAF). Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe.

Tageslicht

7.5/10

Gute Farbwiedergabe, ausreichend Details

Schwachlicht

5.5/10

Deutliches Bildrauschen, weiche Details

Frontkamera

6/10

Akzeptable Selfies bei guter Beleuchtung

KI-Features und Kamera-Modi

Xiaomi integrierte grundlegende KI-Funktionen in die Kamera-App, die automatisch Szenen erkannte und Einstellungen entsprechend anpasste. Verfügbare Modi umfassten HDR, Panorama und einen einfachen Porträt-Modus, der über Software-Algorithmen einen Bokeh-Effekt simulierte.

Leistung und Gaming-Fähigkeiten

Snapdragon 439 im Alltagstest

Der Qualcomm Snapdragon 439 war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein solider Einsteiger-Prozessor. Mit acht Kernen, die mit bis zu 2,0 GHz takteten, bewältigte er alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.

Benchmark Redmi 7A Ergebnis Einordnung
AnTuTu 8 ~95.000 Punkte Einsteiger-Niveau
Geekbench 5 (Single) ~150 Punkte Grundlegende Leistung
Geekbench 5 (Multi) ~900 Punkte Ausreichend für Alltag
3DMark Sling Shot ~800 Punkte Einfache Spiele möglich

Gaming und Multimedia

Für anspruchsvolle Spiele war das Redmi 7A nicht ausgelegt. Einfache Puzzle-Spiele und 2D-Games liefen flüssig, während grafisch aufwendige 3D-Spiele nur in niedrigsten Einstellungen spielbar waren. Die Adreno 505 GPU reichte für grundlegende Grafikaufgaben aus.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

4000 mAh für den ganzen Tag

Eine der größten Stärken des Redmi 7A war zweifellos die Akkulaufzeit. Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku in Kombination mit der energieeffizienten Hardware sorgte für beeindruckende Laufzeiten.

Akkulaufzeit im Detail

  • Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage
  • Gesprächszeit: Bis zu 29 Stunden (3G)
  • Video-Wiedergabe: Bis zu 15 Stunden
  • Internet-Nutzung: 10-12 Stunden bei gemischter Nutzung
  • Gaming: 6-8 Stunden bei einfachen Spielen

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigte etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen waren nicht vorhanden, was bei diesem Preispunkt jedoch verschmerzbar war. Der Micro-USB-Anschluss entsprach damals noch dem Standard in dieser Preisklasse.

Verarbeitung und Haltbarkeit

Robustes Design mit P2i-Beschichtung

Xiaomi verpasste dem Redmi 7A eine P2i-Nano-Beschichtung, die vor Spritzwasser und leichter Feuchtigkeit schützte. Obwohl es keine offizielle IP-Zertifizierung gab, bot diese Beschichtung einen gewissen Schutz im Alltag.

Stärken des Redmi 7A

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Solide Verarbeitung für den Preis
  • Corning Gorilla Glass 5 Schutz
  • Regelmäßige Software-Updates
  • P2i-Spritzwasserschutz
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Schwächen des Redmi 7A

  • Nur HD+-Auflösung
  • Kein Fingerabdruckscanner
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Micro-USB statt USB-C
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Langsames 10W-Laden

Marktposition und Nachfolger

Erfolg im Budget-Segment

Das Redmi 7A war ein wichtiger Baustein in Xiaomis Strategie, hochwertige Smartphones zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Es konkurrierte erfolgreich mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A10 oder Nokia-Einsteiger-Modellen und bot dabei oft bessere Spezifikationen zum gleichen Preis.

Nachfolger und Evolution

Das Redmi 7A wurde später durch das Redmi 8A und schließlich durch die Redmi 9A-Serie abgelöst. Diese Nachfolger brachten Verbesserungen wie größere Displays, bessere Kameras und modernere Prozessoren mit sich, behielten aber die Grundphilosophie des erschwinglichen, zuverlässigen Smartphones bei.

Langzeit-Support und Updates

Xiaomi unterstützte das Redmi 7A über einen Zeitraum von etwa drei Jahren mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und größeren MIUI-Versionen. Diese Langzeit-Unterstützung war in der Budget-Kategorie ungewöhnlich und unterstrich Xiaomis Engagement für seine Kunden.

Fazit: Ein solides Einsteiger-Smartphone

Das Xiaomi Redmi 7A bewies, dass man auch mit einem kleinen Budget ein funktionales und zuverlässiges Smartphone erhalten konnte. Die herausragende Akkulaufzeit, die solide Verarbeitung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machten es zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät.

Obwohl es mittlerweile durch neuere Modelle überholt wurde, bleibt das Redmi 7A ein gutes Beispiel dafür, wie Xiaomi den Smartphone-Markt demokratisierte und hochwertige Technologie für alle zugänglich machte. Für Nutzer mit grundlegenden Anforderungen bot es alles Notwendige in einem attraktiven und erschwinglichen Paket.

Ist das Xiaomi Redmi 7A wasserdicht?

Das Redmi 7A ist nicht wasserdicht, verfügt aber über eine P2i-Nano-Beschichtung, die vor Spritzwasser und leichter Feuchtigkeit schützt. Es gibt keine offizielle IP-Zertifizierung, daher sollte direkter Kontakt mit Wasser vermieden werden.

Wie lange hält der Akku des Redmi 7A?

Der 4000 mAh Akku des Redmi 7A bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 10-12 Stunden bei gemischter Nutzung, bis zu 15 Stunden Videowiedergabe und bis zu 18 Tage Standby-Zeit. Dies macht es zu einem der ausdauerndsten Smartphones in seiner Preisklasse.

Kann man beim Redmi 7A den Speicher erweitern?

Ja, das Redmi 7A unterstützt microSD-Karten zur Speichererweiterung. Der interne Speicher von 16GB oder 32GB kann so um bis zu 256GB erweitert werden, was ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos bietet.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 7A?

Das Redmi 7A wurde ursprünglich mit Android 9.0 Pie und MIUI 10 ausgeliefert. Xiaomi stellte später Updates auf MIUI 11 und MIUI 12 zur Verfügung, wodurch das Gerät auf Android 10 aktualisiert werden konnte.

Ist das Redmi 7A für Gaming geeignet?

Das Redmi 7A eignet sich nur für einfache Spiele und 2D-Games. Der Snapdragon 439 Prozessor und die Adreno 505 GPU sind für anspruchsvolle 3D-Spiele nicht ausgelegt. Grafisch aufwendige Spiele laufen nur in niedrigsten Einstellungen flüssig.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 21:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge