Xiaomi Redmi 4 Prime
Das Xiaomi Redmi 4 Prime war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone aus dem Jahr 2016, das durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit einem Snapdragon 625 Prozessor, 3 GB RAM und einem langlebigen 4100 mAh Akku bot es solide Performance zu einem erschwinglichen Preis. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Xiaomis frühe Erfolge im globalen Smartphone-Markt.
Technische Daten des Xiaomi Redmi 4 Prime
Chipset: Qualcomm Snapdragon 625 (14nm)
CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 506
RAM: 3 GB LPDDR3
Bildschirm: 5,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (441 ppi)
Schutz: Corning Gorilla Glass
Gehäuse: Metall-Unibody
Interner Speicher: 32 GB eMMC
Erweiterbar: Ja, microSD bis 256 GB
Dual-SIM: Hybrid-Slot
LTE: Cat. 7 (300 Mbps Download)
Hauptkamera: 13 MP, f/2.0, PDAF
Frontkamera: 5 MP, f/2.2
Akku: 4100 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 5V/2A (10W)
Marktposition und Verfügbarkeit
Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit
Das Xiaomi Redmi 4 Prime wurde 2016 veröffentlicht und ist seit 2019 nicht mehr offiziell im Handel erhältlich. Gebrauchte Geräte können noch über Online-Marktplätze erworben werden, jedoch sollten Käufer bedenken, dass Software-Updates eingestellt wurden.
Ursprüngliche Marktdaten
Bei der Markteinführung im November 2016 kostete das Redmi 4 Prime umgerechnet etwa 150 Euro und positionierte sich als Premium-Variante der Redmi 4 Serie. Es war hauptsächlich in asiatischen Märkten verfügbar, erreichte aber durch Import auch europäische Kunden.
Design und Verarbeitung
Gehäuse und Materialien
Das Redmi 4 Prime überzeugte mit einem hochwertigen Metall-Unibody-Design, das typisch für Xiaomis Premium-Ansatz in der Mittelklasse war. Die Rückseite bestand aus gebürstetem Aluminium mit einer matten Oberflächenbehandlung, die Fingerabdrücke minimierte.
Abmessungen und Ergonomie
Mit Maßen von 141,3 x 69,6 x 8,9 mm und einem Gewicht von 156 Gramm lag das Gerät angenehm in der Hand. Der 5,0-Zoll-Bildschirm ermöglichte eine einhändige Bedienung, was 2016 noch ein wichtiger Faktor war.
Display-Technologie
Full-HD IPS-Display
Das 5,0-Zoll-IPS-LCD-Display mit 1920 x 1080 Pixeln bot für 2016 eine überdurchschnittliche Schärfe von 441 ppi. Die Farbwiedergabe war natürlich und die Helligkeit ausreichend für die Nutzung im Freien.
Display-Eigenschaften im Detail
Das Display unterstützte sRGB-Farbraum und bot gute Blickwinkelstabilität. Die maximale Helligkeit lag bei etwa 450 cd/m², was für damalige Verhältnisse solide war. Ein Umgebungslichtsensor sorgte für automatische Helligkeitsanpassung.
Performance und Benchmarks
Snapdragon 625 Leistung
Der Snapdragon 625 war 2016 ein beliebter Mittelklasse-Prozessor, der durch seinen 14nm-Fertigungsprozess eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz bot. In Kombination mit 3 GB RAM ermöglichte er flüssige Alltagsperformance.
Benchmark | Redmi 4 Prime Ergebnis | Einordnung (2016) |
---|---|---|
AnTuTu v6 | ~62.000 Punkte | Gute Mittelklasse |
Geekbench 4 (Single) | ~850 Punkte | Solide Performance |
Geekbench 4 (Multi) | ~4.200 Punkte | Sehr gut für den Preis |
3DMark Sling Shot | ~700 Punkte | Casual Gaming geeignet |
Kamera-System
Hauptkamera Spezifikationen
Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.0-Blende und Phasendetektions-Autofokus (PDAF) lieferte für 2016 ordentliche Ergebnisse bei gutem Licht. Die Kamera unterstützte HDR-Aufnahmen und konnte Videos in Full-HD mit 30fps aufzeichnen.
Bildqualität und Features
Bei Tageslicht entstanden scharfe Bilder mit natürlichen Farben. Die Low-Light-Performance war erwartungsgemäß eingeschränkt, typisch für Smartphones dieser Preisklasse. Die Frontkamera mit 5 MP eignete sich für Selfies und Videotelefonie.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Herausragende Akkulaufzeit
Der 4100 mAh Akku in Kombination mit dem effizienten Snapdragon 625 ermöglichte Laufzeiten von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung – ein Highlight des Redmi 4 Prime.
Ladezeiten und Energieeffizienz
Das Gerät lud mit maximal 10 Watt (5V/2A), was etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung bedeutete. Schnellladefunktionen wie Quick Charge waren nicht verfügbar, aber aufgrund der langen Akkulaufzeit weniger kritisch.
Software und Updates
MIUI auf Android-Basis
Das Redmi 4 Prime wurde mit MIUI 8 auf Basis von Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Xiaomi unterstützte das Gerät bis MIUI 10 auf Android 7.1.2, danach endete der offizielle Support.
MIUI-Features
MIUI bot bereits 2016 viele Anpassungsmöglichkeiten, Themes und eigene Apps. Die Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS, was bei Android-Puristen kritisch gesehen wurde, aber vielen Nutzern gefiel.
Vor- und Nachteile
- Außergewöhnlich gute Akkulaufzeit
- Hochwertiges Metall-Design
- Scharfes Full-HD-Display
- Solide Performance für den Preis
- Dual-SIM-Unterstützung
- Fingerabdrucksensor
- Erweiterbarer Speicher
- Keine offiziellen Updates mehr
- Begrenzte LTE-Bänder für Europa
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Hybrid-SIM-Slot (SIM2 oder microSD)
- Langsames Laden ohne Quick Charge
- MIUI gewöhnungsbedürftig
- Nicht mehr verfügbar
Fazit und Einschätzung heute
Historische Bedeutung
Das Xiaomi Redmi 4 Prime war ein wichtiger Meilenstein für Xiaomi beim Aufbau der globalen Präsenz. Es zeigte, dass chinesische Hersteller Premium-Features zu erschwinglichen Preisen anbieten konnten.
Relevanz 2024
Heute ist das Redmi 4 Prime hauptsächlich von historischem Interesse. Die Hardware ist für moderne Apps zu schwach, Sicherheitsupdates fehlen, und die Kamera entspricht nicht mehr heutigen Standards. Für Sammler oder als Zweitgerät mag es noch interessant sein.
Kaufempfehlung
Ein Neukauf wird nicht empfohlen. Wer ein aktuelles Xiaomi-Smartphone sucht, sollte zur Redmi Note 13 Serie oder anderen aktuellen Modellen greifen, die moderne Features, aktuelle Android-Versionen und Sicherheitsupdates bieten.
Ist das Xiaomi Redmi 4 Prime noch kaufenswert?
Nein, das Redmi 4 Prime ist nicht mehr kaufenswert. Das Gerät von 2016 erhält keine Sicherheitsupdates mehr, die Hardware ist veraltet und moderne Apps laufen nur noch eingeschränkt. Aktuelle Xiaomi-Modelle bieten deutlich bessere Leistung und Features.
Wie lange hält der Akku des Redmi 4 Prime?
Der 4100 mAh Akku war 2016 sehr stark und ermöglichte bis zu 2 Tage Nutzung. Bei heute noch funktionsfähigen Geräten ist die Akkukapazität jedoch deutlich reduziert, da Lithium-Ionen-Akkus nach 7-8 Jahren erheblich an Leistung verlieren.
Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 4 Prime?
Das Redmi 4 Prime startete mit Android 6.0 Marshmallow und MIUI 8. Das letzte offizielle Update brachte Android 7.1.2 mit MIUI 10. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Kann man das Redmi 4 Prime noch reparieren lassen?
Reparaturen sind schwierig, da Ersatzteile selten geworden sind und die meisten Servicecenter keine Teile für so alte Geräte vorrätig haben. Bei defekten Geräten ist meist ein Neukauf eines aktuellen Smartphones wirtschaftlicher.
Was war das Besondere am Redmi 4 Prime?
Das Redmi 4 Prime überzeugte 2016 mit einem außergewöhnlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis: Full-HD-Display, Metall-Design, sehr gute Akkulaufzeit und solide Performance für etwa 150 Euro. Es half Xiaomi dabei, sich als ernsthafte Alternative zu etablierten Herstellern zu positionieren.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.