Xiaomi Redmi 4 (4X)
Das Xiaomi Redmi 4 (4X) gehört zu den beliebten Budget-Smartphones des chinesischen Herstellers und überzeugt durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 5-Zoll-Display, dem Snapdragon-Prozessor und der soliden Verarbeitung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Redmi 4 und bewerten, ob das Smartphone auch heute noch eine Empfehlung wert ist.
Technische Daten und Ausstattung
Display
Größe: 5,0 Zoll
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 294 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass
Prozessor & Leistung
Chip: Qualcomm Snapdragon 435
CPU: Octa-Core (1,4 GHz)
GPU: Adreno 505
RAM: 2GB / 3GB / 4GB
Speicher: 16GB / 32GB
Kamera
Hauptkamera: 13 Megapixel
Blende: f/2.0
Frontkamera: 5 Megapixel
Features: PDAF, LED-Blitz
Video: 1080p @ 30fps
Akku & Konnektivität
Kapazität: 4100 mAh
Laden: Micro-USB
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung
Gehäuse und Materialien
Das Xiaomi Redmi 4 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken und einer Metallrückseite. Mit Abmessungen von 141,3 x 69,6 x 8,9 mm und einem Gewicht von 156 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse überraschend hochwertig, auch wenn das Design nicht besonders innovativ ist.
Display-Qualität
Der 5-Zoll-IPS-Bildschirm bietet mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln eine solide Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgt für ausreichend scharfe Inhalte, auch wenn Full-HD-Displays mittlerweile Standard sind. Die Farbdarstellung ist natürlich und die Helligkeit reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 435 mit seinen acht Kernen und einer Taktung von 1,4 GHz bietet für alltägliche Aufgaben eine ausreichende Leistung. Apps starten zügig, das Multitasking funktioniert mit 3GB RAM-Variante flüssig, und auch leichtere Spiele lassen sich problemlos spielen. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt die Adreno 505 GPU jedoch an ihre Grenzen.
Speicher und Erweiterbarkeit
Je nach Variante stehen 16GB oder 32GB interner Speicher zur Verfügung, wobei etwa 10GB bzw. 24GB für Nutzer verfügbar sind. Erfreulicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 128GB erweitern, wobei diese den zweiten SIM-Karten-Slot belegt.
Besonderheit: Dual-SIM-Funktion
Das Redmi 4 unterstützt zwei SIM-Karten im Nano-Format, wobei beide Slots 4G LTE unterstützen. Dies macht das Smartphone besonders interessant für Nutzer, die berufliche und private Nummer trennen möchten.
Kamera-Performance
Hauptkamera im Test
Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.0-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Der Phasendetektions-Autofokus (PDAF) arbeitet schnell und präzise. Die Farbwiedergabe ist natürlich, Details werden ordentlich aufgelöst. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen und Detailverlusten.
Frontkamera und Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Ein Beautify-Modus steht zur Verfügung, der Hautunreinheiten reduziert. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Akkulaufzeit und Laden
Beeindruckende Ausdauer
Der 4100 mAh starke Akku ist definitiv eine der Stärken des Redmi 4. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Nutzung sind sogar zwei Tage möglich. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und großem Akku sorgt für eine überdurchschnittliche Laufzeit in dieser Preisklasse.
Ladegeschwindigkeit
Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was angesichts der Akkukapazität akzeptabel ist. Schnellladetechnologien wie Quick Charge werden nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI-Oberfläche
Das Redmi 4 läuft ab Werk mit MIUI 8 basierend auf Android 6.0 Marshmallow. Die Xiaomi-Benutzeroberfläche bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, weicht aber deutlich vom Standard-Android ab. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, bietet aber nach einer Eingewöhnungszeit einen guten Funktionsumfang.
Update-Situation
Als älteres Modell erhält das Redmi 4 keine aktuellen Android-Updates mehr. Sicherheitsupdates wurden bis 2019 bereitgestellt. Nutzer, die Wert auf aktuelle Software legen, sollten neuere Modelle in Betracht ziehen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (4100 mAh)
- Solide Verarbeitung für den Preis
- Dual-SIM mit 4G-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fingerabdrucksensor (bei 4X-Variante)
- Stabile Performance im Alltag
Nachteile
- Nur HD-Auflösung statt Full-HD
- Kamera schwach bei wenig Licht
- Veraltete Android-Version
- Keine Updates mehr verfügbar
- Micro-USB statt USB-C
- Begrenzte Gaming-Performance
- MIUI gewöhnungsbedürftig
Varianten und Verfügbarkeit
Modellvarianten
Das Redmi 4 war in verschiedenen Konfigurationen erhältlich:
Modell | RAM | Speicher | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Redmi 4 | 2GB | 16GB | Basis-Modell |
Redmi 4X | 3GB | 32GB | Fingerabdrucksensor |
Redmi 4X (High-End) | 4GB | 64GB | Maximale Ausstattung |
Fazit und Bewertung
Für wen eignet sich das Redmi 4?
Das Xiaomi Redmi 4 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Besonders die hervorragende Akkulaufzeit und die Dual-SIM-Funktion machen es interessant. Wer jedoch Wert auf aktuelle Software, eine hochauflösende Kamera oder Gaming-Performance legt, sollte neuere Alternativen in Betracht ziehen.
Aktuelle Einschätzung
Als Gebrauchtgerät kann das Redmi 4 noch immer eine Option für sehr preisbewusste Käufer sein, allerdings sollte man sich der veralteten Software und der fehlenden Update-Unterstützung bewusst sein. Für Neueinsteiger oder als Zweithandy erfüllt es nach wie vor seinen Zweck, moderne Ansprüche kann es jedoch nicht mehr erfüllen.
Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi 4?
Der 4100 mAh Akku des Redmi 4 bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Nutzung sind sogar bis zu zwei Tage möglich. Die Kombination aus energieeffizientem Snapdragon 435 Prozessor und großem Akku sorgt für überdurchschnittliche Ausdauer.
Unterstützt das Redmi 4 Dual-SIM?
Ja, das Xiaomi Redmi 4 unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Beide SIM-Slots unterstützen 4G LTE. Allerdings teilt sich der zweite SIM-Slot den Platz mit dem microSD-Kartenslot, sodass Sie sich zwischen zweiter SIM-Karte oder Speichererweiterung entscheiden müssen.
Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 4?
Das Xiaomi Redmi 4 wurde mit MIUI 8 basierend auf Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Als älteres Modell erhält es keine aktuellen Android-Updates mehr. Sicherheitsupdates wurden bis 2019 bereitgestellt, danach endete der Support für dieses Gerät.
Ist die Kamera des Redmi 4 gut?
Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe und schnellem Autofokus. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlusten. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend.
Lohnt sich der Kauf eines Redmi 4 noch heute?
Als Neugerät ist das Redmi 4 nicht mehr erhältlich und aufgrund der veralteten Software auch nicht mehr empfehlenswert. Als günstiges Gebrauchtgerät kann es noch für sehr preisbewusste Nutzer interessant sein, die hauptsächlich telefonieren, texten und einfache Apps nutzen. Für moderne Ansprüche sollten neuere Smartphone-Modelle bevorzugt werden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 18:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.