Xiaomi Redmi 4
Das Xiaomi Redmi 4 war ein beliebtes Smartphone aus dem Jahr 2016, das durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit seinem 5-Zoll-Display, dem effizienten Snapdragon 430 Prozessor und einer beeindruckenden Akkulaufzeit bot es solide Leistung für den Alltag. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Xiaomis Philosophie, hochwertige Smartphones zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
Xiaomi Redmi 4 – Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Pixeldichte: 294 ppi
- Display-Typ: IPS LCD
- Abmessungen: 141,3 x 69,6 x 8,9 mm
- Gewicht: 156 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 430
- CPU: Octa-Core 1,4 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 505
- Arbeitsspeicher: 2 GB / 3 GB RAM
- Speicher: 16 GB / 32 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD 1080p
- Kamera-Features: Autofokus, LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4.100 mAh
- Ladezeit: Circa 3 Stunden
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
- GPS: A-GPS, GLONASS
Betriebssystem und Software
MIUI 8 basierend auf Android 6.0.1 Marshmallow
Das Xiaomi Redmi 4 wurde ursprünglich mit MIUI 8 ausgeliefert, das auf Android 6.0.1 Marshmallow basierte. Xiaomi hat über die Jahre hinweg mehrere Updates bereitgestellt, sodass das Gerät später auch MIUI 9 und teilweise MIUI 10 erhalten hat. Die Benutzeroberfläche von Xiaomi bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Funktionen gegenüber dem Standard-Android.
Besondere Software-Features
MIUI brachte bereits 2016 viele Funktionen mit, die später in anderen Android-Versionen Standard wurden. Dazu gehörten erweiterte Energiesparoptionen, umfassende Themes-Unterstützung und ein integrierter Dateimanager. Die Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS, was bei Android-Puristen für Diskussionen sorgte, aber vielen Nutzern den Umstieg vom iPhone erleichterte.
Leistung und Alltags-Performance
Prozessor-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 430 war 2016 ein solider Mittelklasse-Prozessor, der für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend war. Mit seiner Octa-Core-Architektur und der 28nm-Fertigungstechnologie bot er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Spiele war die Performance mehr als zufriedenstellend.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stieß das Redmi 4 an seine Grenzen. Die Adreno 505 GPU war für einfache Spiele geeignet, konnte aber bei aktuellen 3D-Games nur niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen bewältigen. Für Gelegenheitsspieler war dies jedoch völlig ausreichend.
Kamera-Qualität und Fotografie
Hauptkamera-Performance
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Redmi 4 lieferte für die Preisklasse respektable Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden scharfe Bilder mit natürlichen Farben. Die Kamera verfügte über einen Phasendetektions-Autofokus, der für schnelle Fokussierung sorgte.
Schwächen bei schwachem Licht
Wie bei den meisten Budget-Smartphones der damaligen Zeit, hatte auch das Redmi 4 Schwierigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen. Nachtaufnahmen wiesen deutliches Bildrauschen auf, und der LED-Blitz konnte nur bedingt für bessere Belichtung sorgen.
Frontkamera und Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe ausreichend. Xiaomi hatte bereits verschiedene Beauty-Modi integriert, die Hautunreinheiten automatisch retuschieren konnten – ein Feature, das besonders in asiatischen Märkten sehr beliebt war.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Herausragende Akkulaufzeit
Mit 4.100 mAh bot das Redmi 4 eine für 2016 sehr großzügige Akkukapazität. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 430 und der HD-Auflösung des Displays erreichte das Smartphone beeindruckende Laufzeiten von bis zu 2 Tagen bei moderater Nutzung.
Ladezeiten und Energieeffizienz
Das Redmi 4 unterstützte kein Schnellladen, sodass das vollständige Aufladen des großen Akkus etwa 3 Stunden dauerte. Dies war 2016 noch akzeptabel, da Schnellladetechnologien hauptsächlich in Premium-Smartphones verfügbar waren. Die Energieeffizienz des Gesamtsystems war jedoch so gut, dass häufiges Laden nicht notwendig war.
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile des Xiaomi Redmi 4
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr gute Akkulaufzeit (4.100 mAh)
- Solide Verarbeitung trotz niedrigen Preises
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dual-SIM-Funktionalität
- Fingerabdrucksensor (je nach Modell)
- Regelmäßige MIUI-Updates
- Gute Performance für alltägliche Aufgaben
Nachteile des Xiaomi Redmi 4
- Nur HD-Auflösung statt Full HD
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light-Fotografie
- Kein Schnellladen verfügbar
- Nur 2-3 GB RAM je nach Variante
- MIUI-Oberfläche nicht jedermanns Sache
- Begrenzte LTE-Bänder für Europa
- Micro-USB statt USB-C
Marktposition und Konkurrenz
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Redmi 4 war bei seiner Markteinführung für etwa 150-200 Euro erhältlich, je nach Speicherkonfiguration. Diese aggressive Preisgestaltung machte es zu einem der attraktivsten Angebote im Budget-Segment und etablierte Xiaomi als ernsthafte Konkurrenz zu etablierten Herstellern.
Konkurrierende Modelle
Zu den direkten Konkurrenten gehörten das Samsung Galaxy J5 (2016), das Huawei P8 Lite und das Motorola Moto G4. Verglichen mit diesen Geräten bot das Redmi 4 oft mehr Akkulaufzeit und ähnliche oder bessere Spezifikationen zu einem niedrigeren Preis.
Fazit zum Xiaomi Redmi 4
Das Xiaomi Redmi 4 war für seine Zeit ein ausgezeichnetes Budget-Smartphone, das bewies, dass gute Technik nicht teuer sein muss. Mit seiner hervorragenden Akkulaufzeit, soliden Performance und attraktiven Preisgestaltung setzte es neue Maßstäbe im Einsteiger-Segment.
Heute ist das Gerät naturgemäß veraltet und kann mit modernen Smartphones nicht mehr mithalten. Es bleibt jedoch ein wichtiger Meilenstein in Xiaomis Unternehmensgeschichte und ein Beispiel dafür, wie chinesische Hersteller den globalen Smartphone-Markt revolutioniert haben.
Wer heute ein Budget-Smartphone sucht, sollte sich aktuelle Modelle aus Xiaomis Redmi-Serie ansehen, die das Erbe des Redmi 4 mit moderner Technik und besserer Performance fortführen.
Ist das Xiaomi Redmi 4 noch empfehlenswert?
Nein, das Xiaomi Redmi 4 ist nicht mehr empfehlenswert, da es seit 2019 keine Sicherheitsupdates mehr erhält und die Hardware für heutige Ansprüche veraltet ist. Für Budget-Smartphones sollten Sie aktuelle Modelle der Redmi-Serie betrachten.
Wie lange hält der Akku des Redmi 4?
Der 4.100 mAh Akku des Redmi 4 hielt bei moderater Nutzung bis zu 2 Tage durch. Dies war einer der größten Vorteile des Geräts, da die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und HD-Display sehr stromsparend war.
Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 4?
Das Redmi 4 wurde ursprünglich mit Android 6.0.1 Marshmallow und MIUI 8 ausgeliefert. Über Updates erhielt es später MIUI 9 und teilweise MIUI 10, aber neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt.
Kann das Redmi 4 noch aktuelle Apps ausführen?
Viele aktuelle Apps funktionieren aufgrund der veralteten Android-Version und der begrenzten Hardware nicht mehr optimal. Grundlegende Apps wie WhatsApp oder einfache Spiele laufen noch, aber neuere, ressourcenintensive Anwendungen können Probleme bereiten.
Was waren die größten Stärken des Redmi 4?
Die größten Stärken waren das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis, die hervorragende Akkulaufzeit von bis zu 2 Tagen, die solide Verarbeitung und die für damalige Verhältnisse gute Performance im Budget-Segment.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 18:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.