Handy Banner
|

Xiaomi Redmi 13C 4G

Das Xiaomi Redmi 13C 4G etabliert sich als solider Einsteiger-Smartphone mit durchdachten Features für preisbewusste Nutzer. Mit seinem 6,74-Zoll-Display, der Triple-Kamera-Ausstattung und dem MediaTek Helio G85-Prozessor bietet es eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Erschwinglichkeit. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Redmi 13C 4G und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,74 Zoll
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Bildwiederholrate: 90 Hz
  • Helligkeit: 600 nits
  • Schutz: Corning Gorilla Glass

Prozessor & Leistung

  • Chipset: MediaTek Helio G85
  • CPU: Octa-Core (2x 2,0 GHz + 6x 1,8 GHz)
  • GPU: Mali-G52 MC2
  • RAM: 4GB/6GB/8GB
  • Speicher: 128GB/256GB
  • Erweiterung: microSD bis 1TB

Kamera-System

  • Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 0,08 MP
  • Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
  • Video: 1080p@30fps
  • Features: Nachtmodus, Portrait, Pro-Modus

Akku & Laden

  • Kapazität: 5.000 mAh
  • Ladegeschwindigkeit: 18W
  • Laufzeit: bis zu 2 Tage
  • Standby: bis zu 27 Tage
  • Anschluss: USB-C
  • Reverse Charging: Nein

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6,74-Zoll-IPS-LCD-Display des Xiaomi Redmi 13C 4G bietet eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 260 ppi, was für ein Einsteiger-Smartphone angemessen ist. Die 90Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein verbessertes Scrolling-Erlebnis im Vergleich zu herkömmlichen 60Hz-Displays.

Display-Highlights

Die maximale Helligkeit von 600 nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Corning Gorilla Glass bietet zusätzlichen Schutz vor Kratzern und leichten Stürzen. Die Farbwiedergabe ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht.

Ergonomie und Verarbeitung

Mit Abmessungen von 168 x 78 x 8,09 mm und einem Gewicht von 192 Gramm liegt das Redmi 13C 4G angenehm in der Hand. Das Kunststoff-Design wirkt hochwertig verarbeitet und bietet verschiedene Farboptionen. Die Rückseite zeigt eine attraktive Textur, die Fingerabdrücke minimiert.

Kamera-System: Fotografie für Einsteiger

Hauptkamera-Leistung

Die 50-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende ist das Herzstück des Kamera-Systems. Sie liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, was für spontane Schnappschüsse von Vorteil ist.

Kamera-Modi und Features

  • Nachtmodus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
  • Portrait-Modus: Bokeh-Effekt mit Tiefensensor
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für erfahrene Nutzer
  • Makro-Fotografie: Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung
  • Panorama: Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen

Video-Aufnahme Capabilities

Die Videoaufnahme erfolgt in Full HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Die elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen bei Handheld-Aufnahmen. Für Social Media-Content und Familienerinnerungen ist die Videoqualität vollkommen ausreichend.

Performance und Gaming-Tauglichkeit

MediaTek Helio G85 im Praxistest

Der MediaTek Helio G85-Prozessor basiert auf einem 12nm-Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core-Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A75-Kernen (2,0 GHz) und sechs effizienten Cortex-A55-Kernen (1,8 GHz) bewältigt Alltagsaufgaben souverän.

7.2
Gesamtleistung
6.8
Gaming
8.1
Multitasking
7.9
Apps-Start

Gaming-Performance

Die Mali-G52 MC2 GPU ermöglicht Gaming bei mittleren Einstellungen. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen flüssig, allerdings sollten die Grafikeinstellungen entsprechend angepasst werden. Die 90Hz-Bildwiederholrate kommt besonders bei unterstützten Spielen zur Geltung.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: ~210.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ~380 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ~1.350 Punkte
  • 3DMark Wild Life: ~1.100 Punkte

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5.000 mAh für den ganzen Tag

Der großzügig dimensionierte 5.000 mAh-Akku ist einer der stärksten Punkte des Redmi 13C 4G. In der Praxis erreicht das Smartphone bei normaler Nutzung problemlos eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Heavy User kommen sicher durch einen kompletten Tag.

Akku-Laufzeiten im Detail

  • Video-Streaming: bis zu 18 Stunden
  • Web-Browsing: bis zu 15 Stunden
  • Gaming: bis zu 8 Stunden
  • Standby: bis zu 27 Tage
  • Musikwiedergabe: bis zu 75 Stunden

18W-Schnellladung

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent. In 30 Minuten werden circa 35 Prozent erreicht, was für den schnellen Energie-Boost zwischendurch ausreicht.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 14 basierend auf Android 13

Das Redmi 13C 4G läuft mit MIUI 14, Xiaomis hauseigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 13. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features, die über Stock Android hinausgehen.

MIUI 14 Highlights

  • Themes: Umfangreiche Personalisierungsoptionen
  • Security: Integrierte Sicherheits-App
  • Game Turbo: Gaming-Optimierung
  • Second Space: Separate Nutzerprofile
  • Mi Remote: Universal-Fernbedienung

Update-Politik

Xiaomi garantiert für das Redmi 13C 4G mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates und ein großes Android-Update. Die Update-Zyklen sind regelmäßig, auch wenn sie nicht immer so schnell wie bei Premium-Geräten erfolgen.

Konnektivität und zusätzliche Features

4G-Konnektivität und mehr

Als reines 4G-Smartphone bietet das Redmi 13C 4G alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für den modernen Alltag. Dual-SIM-Unterstützung ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Rufnummern.

Konnektivitäts-Features

  • 4G LTE: Alle relevanten Frequenzbänder
  • Wi-Fi: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)
  • Bluetooth: 5.3 mit aptX
  • GPS: GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
  • NFC: Ja (modellabhängig)
  • Infrarot: Ja, für Fernbedienungs-Funktion

Biometrische Sicherheit

Der seitlich montierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Zusätzlich steht Face Unlock zur Verfügung, das die Frontkamera für die Gesichtserkennung nutzt. Beide Methoden bieten eine komfortable Alternative zur PIN-Eingabe.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Großes, helles Display mit 90Hz
  • Solide Hauptkamera für die Preisklasse
  • Ausreichende Performance für Alltag
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • MIUI 14 mit vielen Features
  • Dual-SIM-Unterstützung

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung
  • Kein 5G-Support
  • Langsame 18W-Ladung
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Makro-Kamera wenig nützlich
  • Keine IP-Zertifizierung

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preisgestaltung

4GB/128GB: ca. 149 Euro

6GB/128GB: ca. 169 Euro

8GB/256GB: ca. 199 Euro

Preise können je nach Anbieter und Aktion variieren

Marktposition und Konkurrenz

In der hart umkämpften Einsteiger-Klasse positioniert sich das Redmi 13C 4G als attraktive Option für preisbewusste Käufer. Hauptkonkurrenten sind das Samsung Galaxy A15 4G, das Realme C55 und das Honor X7a. Das Xiaomi-Gerät punktet besonders durch seine Akkulaufzeit und die umfangreiche Software-Ausstattung.

Fazit: Für wen eignet sich das Redmi 13C 4G?

Zielgruppe und Empfehlung

Das Xiaomi Redmi 13C 4G richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, erhält hier ein solides Gesamtpaket.

Besonders geeignet für:

  • Smartphone-Einsteiger und Senioren
  • Jugendliche mit begrenztem Budget
  • Zweitgerät oder Backup-Smartphone
  • Nutzer mit Fokus auf Akkulaufzeit
  • Fans der MIUI-Benutzeroberfläche

Abschließende Bewertung

Das Xiaomi Redmi 13C 4G erfüllt die Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone und bietet dabei einige Highlights wie die exzellente Akkulaufzeit und das große 90Hz-Display. Wer bereit ist, auf 5G und Premium-Features zu verzichten, erhält ein durchaus empfehlenswertes Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi 13C 4G?

Der 5.000 mAh Akku des Redmi 13C 4G hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich, Gaming etwa 8 Stunden. Im Standby-Modus erreicht das Gerät bis zu 27 Tage Laufzeit.

Unterstützt das Redmi 13C 4G den neuen 5G-Standard?

Nein, das Xiaomi Redmi 13C 4G ist ein reines 4G-Smartphone ohne 5G-Unterstützung. Es bietet jedoch alle wichtigen 4G LTE-Frequenzbänder für schnelle mobile Internetverbindungen.

Wie gut ist die Kamera-Qualität für Fotos und Videos?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Videos werden in Full HD bei 30fps aufgenommen. Für die Preisklasse bietet das Kamera-System eine solide Leistung mit Nachtmodus und Portrait-Funktion.

Kann der Speicher des Redmi 13C 4G erweitert werden?

Ja, der interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern. Das Gerät ist in Varianten mit 128GB oder 256GB internem Speicher erhältlich, kombiniert mit 4GB, 6GB oder 8GB RAM.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 13C 4G?

Das Smartphone läuft mit MIUI 14 basierend auf Android 13. Xiaomi garantiert mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates und ein großes Android-Update. MIUI bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 9:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge