Handy Banner
|

Xiaomi Redmi 10 Prime+ 5G

Das Xiaomi Redmi 10 Prime+ 5G etabliert sich als interessante Option im Mittelklasse-Segment der Smartphones. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der Integration von 5G-Technologie spricht es besonders preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Konnektivität verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts – von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Akkulaufzeit.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Bildwiederholrate: 90 Hz
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 3
  • Gewicht: 190 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: MediaTek Dimensity 700
  • RAM: 6 GB LPDDR4X
  • Interner Speicher: 128 GB UFS 2.2
  • Erweiterbarer Speicher: microSD bis 1 TB
  • Betriebssystem: MIUI 13 (Android 12)

Kamera-System

  • Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 6000 mAh
  • Schnellladen: 22,5 Watt
  • 5G: Sub-6GHz Unterstützung
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
  • Bluetooth: 5.1

Leistung und Performance im Detail

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu:
~310.000 Punkte
Geekbench:
Single: 560, Multi: 1650
Gaming:
Gut für casual Gaming

Alltags-Performance

Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor liefert für den Preisbereich eine solide Leistung. Bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Social Media oder Messaging läuft das Gerät flüssig und ohne spürbare Verzögerungen. Die 6 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen können, ohne dass das System merklich verlangsamt.

Gaming-Erfahrung

Für Gelegenheitsspieler bietet das Redmi 10 Prime+ 5G eine zufriedenstellende Erfahrung. Populäre Titel wie PUBG Mobile laufen auf mittleren Grafikeinstellungen flüssig, während anspruchsvollere Spiele möglicherweise Kompromisse bei den visuellen Einstellungen erfordern. Das 90Hz-Display trägt zu einer geschmeidigeren Darstellung bei.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

90Hz IPS-Display im Test

Das 6,5-Zoll-Display mit 90Hz Bildwiederholrate bietet eine spürbar flüssigere Bedienung im Vergleich zu Standard-60Hz-Panels. Die Full HD+ Auflösung sorgt für scharfe Texte und klare Bilder, während die IPS-Technologie gute Blickwinkel gewährleistet.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 Nits ist das Display für die meisten Innenräume ausreichend hell. Bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist natürlich und angenehm für das Auge, ohne übersättigte Töne.

Multimediaerlebnis

Für das Streaming von Videos oder das Betrachten von Fotos bietet das Display eine gute Qualität. Die Größe von 6,5 Zoll ist ideal für Medienkonsum, während das 20:9-Seitenverhältnis moderne Inhalte optimal darstellt.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera (50MP)

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50MP-Hauptkamera detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und die Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen effektiv.

Ultraweitwinkel (8MP)

Die Ultraweitwinkelkamera erweitert den Aufnahmebereich deutlich, zeigt aber bei den Bildrändern leichte Verzerrungen. Die Bildqualität ist für Landschaftsaufnahmen ausreichend.

Makro & Portrait

Der 2MP-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung. Der Portraitmodus mit Tiefenunschärfe funktioniert bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend.

Video-Aufnahmen

Das Redmi 10 Prime+ 5G kann Videos in 1080p bei 30fps aufnehmen. Die Videoqualität ist für soziale Medien und Erinnerungsaufnahmen völlig ausreichend. Eine elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen beim Gehen.

Low-Light Performance

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

6000 mAh Powerhouse

Der großzügige 6000 mAh Akku ist definitiv eine der Stärken des Geräts. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos zwei Tage ohne Aufladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung hält der Akku locker einen ganzen Tag durch.

Reale Nutzungsdauer

  • Leichte Nutzung: 2-3 Tage (Telefonieren, SMS, gelegentliches Surfen)
  • Moderate Nutzung: 1,5-2 Tage (Social Media, Streaming, Fotografieren)
  • Intensive Nutzung: 1 Tag (Gaming, GPS, Video-Streaming)
  • Bildschirmzeit: Bis zu 12 Stunden bei gemischter Nutzung

22,5W Schnellladen

Das mitgelieferte 22,5W-Ladegerät lädt den großen Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Von 0 auf 50% dauert es circa 45 Minuten – ein akzeptabler Wert für die Akkugröße.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

Das Redmi 10 Prime+ 5G unterstützt Sub-6GHz 5G-Netze und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung sind deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten möglich als mit LTE.

Netzwerk-Features

  • 5G: Sub-6GHz Bänder (n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n77, n78)
  • 4G LTE: Dual-SIM mit VoLTE
  • WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac) mit MIMO
  • Bluetooth: 5.1 mit aptX
  • GPS: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo

Empfangsqualität

Die Empfangsqualität ist in städtischen Gebieten sehr gut. Auch in ländlicheren Regionen mit schwächerer Netzabdeckung hält das Gerät die Verbindung stabil. Das WLAN-Signal ist stark und die Reichweite zufriedenstellend.

Software und Benutzeroberfläche

Das Redmi 10 Prime+ 5G läuft mit MIUI 13 basierend auf Android 12. Xiaomis Benutzeroberfläche bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, kann aber für Android-Puristen überladen wirken.

MIUI 13 Features

  • Anpassbare Themes: Umfangreiche Personalisierungsoptionen
  • App-Zwilling: Doppelte Nutzung von Social Media Apps
  • Spielemodus: Optimierungen für Gaming
  • Datenschutz: Verbesserte Privatsphäre-Einstellungen
  • Always-On-Display: Anpassbare Informationen im Standby

Update-Politik

Xiaomi verspricht mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates und ein großes Android-Update. Die Updatefrequenz ist bei Redmi-Geräten allerdings nicht so hoch wie bei der Mi-Serie.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Aktuelle Preisgestaltung

UVP: 199-229 Euro (je nach Speicherkonfiguration und Aktionen)

Damit positioniert sich das Redmi 10 Prime+ 5G im unteren Mittelklassesegment und konkurriert mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A23 5G oder dem Realme 9 5G.

Konkurrenzvergleich

  • vs. Samsung Galaxy A23 5G: Größerer Akku, aber schwächere Kamera
  • vs. Realme 9 5G: Ähnliche Leistung, aber bessere Akkulaufzeit
  • vs. Nokia G50 5G: Besseres Display, aber höherer Preis

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit (6000 mAh)
  • 5G-Unterstützung zum günstigen Preis
  • 90Hz Display für flüssige Bedienung
  • Solide Hauptkamera bei Tageslicht
  • Erweiterbarer Speicher bis 1TB
  • Dual-SIM mit separatem microSD-Slot
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Umfangreiche MIUI-Anpassungen

Nachteile

  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Nur Wi-Fi 5 statt Wi-Fi 6
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Display könnte heller sein
  • Ladegeschwindigkeit könnte schneller sein
  • MIUI kann überladen wirken
  • Kein kabelloses Laden
  • Ultrawide-Kamera nur 8MP

Fazit und Kaufempfehlung

Das Xiaomi Redmi 10 Prime+ 5G erfüllt seinen Zweck als solides Mittelklasse-Smartphone mit 5G-Unterstützung sehr gut. Besonders die herausragende Akkulaufzeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen für das Gerät.

Für wen ist das Gerät geeignet?

  • Einsteiger in die 5G-Welt: Günstiger Einstieg in die neue Netzwerktechnologie
  • Vielnutzer: Der große Akku ist ideal für Menschen mit hohem Smartphone-Verbrauch
  • Preisbewusste Käufer: Gutes Gesamtpaket für unter 230 Euro
  • Gelegenheitsfotografen: Ausreichende Kameraqualität für Social Media

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gamer mit hohen Ansprüchen
  • Professionelle Fotografen
  • Nutzer, die häufig bei schwachem Licht fotografieren
  • Fans von Stock-Android ohne Anpassungen

Unser Urteil: 7,5/10 Punkten

Das Redmi 10 Prime+ 5G bietet ein überzeugendes Gesamtpaket für seinen Preis. Die Kombination aus großem Akku, 5G-Unterstützung und solidem Display macht es zu einer empfehlenswerten Option im Budget-Segment. Kleine Schwächen bei der Kamera und Performance trüben den positiven Gesamteindruck nur geringfügig.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi 10 Prime+ 5G?

Der 6000 mAh Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos 1-2 Tage. Bei leichter Nutzung sind sogar bis zu 3 Tage möglich, während intensive Nutzer mindestens einen vollen Tag erreichen. Die Bildschirmzeit liegt bei etwa 10-12 Stunden.

Unterstützt das Redmi 10 Prime+ 5G alle deutschen 5G-Netze?

Ja, das Gerät unterstützt die wichtigsten 5G-Bänder (Sub-6GHz) und ist mit allen deutschen Mobilfunknetzen (Telekom, Vodafone, O2) kompatibel. Es fehlt lediglich die Unterstützung für mmWave-5G, welches in Deutschland aber noch nicht flächendeckend ausgebaut ist.

Wie gut ist die Kameraqualität des Smartphones?

Die 50MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse mit scharfen Details und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Die Ultraweitwinkel- und Makrokameras sind für den Preis in Ordnung, aber nicht herausragend.

Kann man den Speicher erweitern und wie funktioniert Dual-SIM?

Ja, der interne 128GB Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern. Das Gerät verfügt über einen separaten microSD-Slot, sodass beide SIM-Karten gleichzeitig mit der Speicherkarte genutzt werden können – ein großer Vorteil gegenüber Hybrid-Slots.

Ist das Xiaomi Redmi 10 Prime+ 5G für Gaming geeignet?

Für Gelegenheitsspiele und populäre Titel wie PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen ist das Gerät durchaus geeignet. Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor und das 90Hz Display sorgen für eine flüssige Darstellung. Für anspruchsvolle Games mit höchsten Grafikeinstellungen ist die Leistung jedoch begrenzt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 6:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge