Handy Banner
|

Xiaomi Pocophone F1

Das Xiaomi Pocophone F1 revolutionierte 2018 den Smartphone-Markt mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Als erstes Gerät der neu gegründeten Poco-Marke bot es Flagship-Performance zum Mittelklasse-Preis und etablierte sich schnell als beliebte Wahl für technikaffine Nutzer. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Pocophone F1 und zeigen, warum es auch heute noch eine interessante Option darstellt.

Technische Daten im Überblick

📱Display

6,18 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2246 x 1080 Pixel
Pixeldichte: 403 ppi
Seitenverhältnis: 18,7:9
Gorilla Glass 3

Prozessor & RAM

Qualcomm Snapdragon 845
CPU: Octa-Core bis 2,8 GHz
GPU: Adreno 630
RAM: 6 GB oder 8 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB, 128 GB oder 256 GB

📷Kamera

Dual-Kamera hinten
Hauptkamera: 12 MP, f/1.9
Tiefenkamera: 5 MP, f/2.0
Frontkamera: 20 MP, f/2.0
4K-Video, EIS

🔋Akku & Laden

4000 mAh Lithium-Polymer
Schnellladen: Quick Charge 3.0
18W Ladegerät im Lieferumfang
USB-C Anschluss
Keine drahtlose Ladefunktion

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das Pocophone F1 setzt auf eine Polycarbonat-Rückseite mit einer speziellen Kevlar-Textur, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die Rückseite ist fingerabdruckresistent und bietet einen sicheren Grip. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät die nötige Stabilität und Wertigkeit.

Farbvarianten

Xiaomi bot das Pocophone F1 in drei attraktiven Farbvarianten an:

  • Graphite Black: Klassisch-elegante schwarze Kevlar-Textur
  • Steel Blue: Moderne bläuliche Variante mit metallischem Schimmer
  • Rosso Red: Auffällige rote Sonderedition (limitiert verfügbar)

Performance-Analyse

Der Snapdragon 845 Prozessor liefert auch heute noch beeindruckende Leistung für alle Anwendungsbereiche:

Gaming Performance
88%
Multitasking
85%
Apps-Start
90%
Benchmark-Score
82%

Kamera-Leistung im Detail

Hauptkamera-System

Die 12-Megapixel-Hauptkamera des Pocophone F1 nutzt den bewährten Sony IMX363-Sensor mit einer Blende von f/1.9. Diese Kombination ermöglicht auch bei schwächeren Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen. Die zusätzliche 5-Megapixel-Tiefenkamera unterstützt den beliebten Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen.

Kamera-Features

  • Dual-Pixel-Autofokus für schnelle Fokussierung
  • EIS (Electronic Image Stabilization) für Videos
  • 4K-Videoaufnahme mit 30 fps
  • Zeitlupe mit 240 fps bei 1080p
  • AI-gestützte Szenenerkennung
  • Manueller Pro-Modus für Enthusiasten

Frontkamera für Selfies

Die 20-Megapixel-Frontkamera liefert detailreiche Selfies und unterstützt verschiedene Beauty-Modi. Face Unlock funktioniert zuverlässig, auch wenn es sich nur um eine 2D-Gesichtserkennung handelt.

🏆 Besonderheit: Liquid Cooling

Das Pocophone F1 war eines der ersten Smartphones in dieser Preisklasse mit einem Liquid-Cooling-System. Die Wärmeleitpaste und Kupfer-Heatpipes sorgen für eine effiziente Wärmeableitung und verhindern Thermal Throttling bei anspruchsvollen Gaming-Sessions.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI für POCO

Das Pocophone F1 lief ursprünglich mit MIUI for POCO basierend auf Android 8.1, erhielt aber mehrere große Updates. Die Software-Unterstützung von Xiaomi war vorbildlich:

Update-Verlauf

  • 2018: Start mit Android 8.1 und MIUI 9
  • 2019: Update auf Android 9 mit MIUI 10
  • 2020: Android 10 mit MIUI 11
  • 2021: Finales Update auf Android 11 mit MIUI 12

Custom ROM Community

Ein großer Vorteil des Pocophone F1 ist die aktive Custom ROM Community. Der entsperrbare Bootloader ermöglicht die Installation alternativer Android-Versionen wie LineageOS, Pixel Experience oder Paranoid Android.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4000 mAh für den ganzen Tag

Der 4000 mAh starke Akku des Pocophone F1 bietet auch bei intensiver Nutzung eine solide Laufzeit. In unseren Tests erreichte das Gerät folgende Werte:

🕐 Alltags-Nutzung

Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Gaming hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Screen-on-Time: 6-7 Stunden

🎮 Gaming-Marathon

Selbst bei intensivem Gaming mit grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Fortnite sind 4-5 Stunden kontinuierliches Spielen möglich.

⚡ Schnellladen

Mit dem mitgelieferten 18W Quick Charge 3.0 Ladegerät ist der Akku in etwa 100 Minuten vollständig geladen. 50% werden in ca. 45 Minuten erreicht.

💤 Standby-Zeit

Dank effizienter Software-Optimierungen und dem sparsamen Snapdragon 845 verliert das Gerät im Standby nur minimal an Akkukapazität.

Konnektivität und Features

Anschlüsse und Drahtlos-Features

Das Pocophone F1 bietet eine umfassende Ausstattung für alle Verbindungsanforderungen:

Physische Anschlüsse

  • USB-C 2.0 für Laden und Datenübertragung
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss (selten geworden!)
  • Dual-SIM-Slot (Nano-SIM + Nano-SIM/microSD)

Drahtlose Verbindungen

  • Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 GHz und 5 GHz)
  • Bluetooth 5.0 mit aptX HD
  • NFC für kontaktlose Zahlungen
  • GPS, GLONASS, BDS Navigation

Sicherheits-Features

Für die Gerätesicherheit stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Fingerabdrucksensor: Schnell und zuverlässig auf der Rückseite
  • Face Unlock: 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera
  • Pattern, PIN, Passwort: Klassische Entsperrmethoden

✅ Stärken des Pocophone F1

  • Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Flagship-Prozessor Snapdragon 845
  • Große Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • Liquid Cooling System
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Entsperrbarer Bootloader
  • Solide Kamera-Performance
  • Schnelles Laden mit 18W
  • Aktive Custom ROM Community
  • Robuste Verarbeitung

❌ Schwächen des Pocophone F1

  • Kein AMOLED-Display
  • Keine drahtlose Ladefunktion
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Durchschnittliche Low-Light-Fotos
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Polycarbonat statt Glas-Rückseite
  • Software-Support beendet
  • Kein Always-On-Display
  • Mittlerweile veraltetes Android

Gaming-Performance

Flagship-Gaming zum Mittelklasse-Preis

Das Pocophone F1 war 2018 ein Gaming-Monster und kann auch heute noch die meisten Spiele flüssig darstellen. Der Snapdragon 845 in Kombination mit der Adreno 630 GPU bewältigt selbst anspruchsvolle 3D-Games:

Gaming-Benchmarks

  • PUBG Mobile: HDR + Ultra Frame Rate möglich
  • Fortnite: Hohe Einstellungen mit stabilen 60 fps
  • Call of Duty Mobile: Maximale Grafikeinstellungen
  • Genshin Impact: Mittlere bis hohe Einstellungen
  • AnTuTu Benchmark: ~280.000 Punkte
  • 3DMark: Überdurchschnittliche Werte

Thermal Management

Das integrierte Liquid Cooling System sorgt dafür, dass das Gerät auch bei längeren Gaming-Sessions nicht überhitzt. Die Oberflächentemperatur bleibt angenehm und Performance-Einbrüche durch Thermal Throttling sind selten.

🏆 Gesamtbewertung Pocophone F1

8.5
Performance
7.8
Kamera
8.2
Akkulaufzeit
7.5
Display
9.2
Preis-Leistung
8.1
Gesamt

Verfügbarkeit und Preisentwicklung

Marktstart und ursprüngliche Preise

Das Pocophone F1 startete im August 2018 mit revolutionären Preisen:

  • 6GB + 64GB: 329 Euro (UVP)
  • 6GB + 128GB: 379 Euro (UVP)
  • 8GB + 256GB: 429 Euro (UVP)

Aktuelle Marktsituation

Da die Produktion des Pocophone F1 eingestellt wurde, ist es nur noch gebraucht oder als Restposten verfügbar. Die Preise auf dem Gebrauchtmarkt liegen je nach Zustand zwischen 150-250 Euro, was es weiterhin zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer macht.

Alternativen und Nachfolger

Direkte Nachfolger

Xiaomi entwickelte die Poco-Reihe weiter mit folgenden Geräten:

  • Poco F2 Pro (2020): Snapdragon 865, Pop-up-Kamera
  • Poco F3 (2021): Snapdragon 870, 120Hz AMOLED
  • Poco F4 (2022): Snapdragon 870, verbessertes Design
  • Poco F5 (2023): Snapdragon 7+ Gen 2

Aktuelle Alternativen in ähnlicher Preisklasse

Für Käufer, die nach ähnlichen Eigenschaften suchen, bieten sich folgende moderne Alternativen an:

  • Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
  • Realme GT Neo 3
  • OnePlus Nord CE 3
  • Samsung Galaxy A54

Fazit: Ein Meilenstein der Smartphone-Geschichte

Das Xiaomi Pocophone F1 bleibt ein bemerkenswertes Gerät, das die Smartphone-Industrie nachhaltig beeinflusst hat. Es bewies, dass High-End-Performance nicht zwangsläufig einen Premium-Preis erfordern muss und ebnete den Weg für viele weitere „Flagship-Killer“.

Für wen lohnt sich das Pocophone F1 heute noch?

  • Budget-bewusste Nutzer: Solide Performance zum kleinen Preis
  • Custom ROM Enthusiasten: Große Community und Entwickler-Support
  • Gelegenheits-Gamer: Immer noch ausreichend für die meisten Spiele
  • Zweitgerät-Suchende: Zuverlässiger Begleiter für verschiedene Szenarien

Obwohl das Pocophone F1 mittlerweile technisch überholt ist und keine offiziellen Software-Updates mehr erhält, bleibt es ein solides Smartphone für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Die hervorragende Community-Unterstützung sorgt dafür, dass das Gerät auch weiterhin mit aktuellen Custom ROMs betrieben werden kann.

Wer heute ein neues Smartphone sucht, sollte jedoch die modernen Nachfolger der Poco F-Serie oder andere aktuelle Mittelklasse-Geräte in Betracht ziehen, da diese bessere Kameras, modernere Displays und längeren Software-Support bieten.

Ist das Xiaomi Pocophone F1 heute noch kaufenswert?

Das Pocophone F1 ist nur noch gebraucht erhältlich und bietet für 150-250 Euro weiterhin solide Performance. Allerdings erhalten Sie keine offiziellen Software-Updates mehr. Für den gleichen Preis bekommen Sie heute neuere Geräte mit besseren Kameras und längerem Support.

Welche Android-Version läuft auf dem Pocophone F1?

Das Pocophone F1 erhielt als letztes offizielles Update Android 11 mit MIUI 12. Dank der aktiven Custom ROM Community können Sie jedoch auch neuere Android-Versionen wie Android 13 oder 14 über LineageOS oder Pixel Experience installieren.

Wie gut ist die Gaming-Performance des Pocophone F1?

Der Snapdragon 845 Prozessor bietet auch heute noch sehr gute Gaming-Performance. PUBG Mobile läuft auf HDR-Einstellungen, Fortnite auf hohen Settings mit stabilen 60 fps. Das Liquid Cooling System verhindert Überhitzung bei längeren Gaming-Sessions.

Hat das Pocophone F1 einen Kopfhöreranschluss?

Ja, das Pocophone F1 verfügt über einen 3,5mm Kopfhöreranschluss. Dies ist heute selten geworden und macht das Gerät für Nutzer interessant, die kabelgebundene Kopfhörer bevorzugen. Zusätzlich unterstützt es Bluetooth 5.0 mit aptX HD.

Kann man den Bootloader des Pocophone F1 entsperren?

Ja, Xiaomi ermöglicht das offizielle Entsperren des Bootloaders beim Pocophone F1. Dies ist kostenlos über das Mi Unlock Tool möglich und erlaubt die Installation von Custom ROMs wie LineageOS, Pixel Experience oder Paranoid Android.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge