Xiaomi Poco X7 Pro (2025)
Das Xiaomi Poco X7 Pro etabliert sich im Jahr 2025 als beeindruckender Vertreter der gehobenen Mittelklasse und bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Leistung, Display-Qualität und Kameratechnologie zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem leistungsstarken MediaTek Dimensity 8400-Ultra Prozessor, einem brillanten AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und einer vielseitigen Kameraausstattung richtet sich dieses Smartphone an anspruchsvolle Nutzer, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen möchten. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, Ausstattungsmerkmale und die praktische Alltagstauglichkeit des Poco X7 Pro.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Xiaomi Poco X7 Pro präsentiert sich als technisch ausgereiftes Smartphone, das in allen relevanten Kategorien überzeugende Werte liefert. Die Kombination aus moderner Hardware und durchdachtem Design macht es zu einem attraktiven Angebot für preisbewusste Technik-Enthusiasten.
Display & Design
Größe: 6,67 Zoll
Typ: AMOLED CrystalRes Flow
Auflösung: 2712 x 1220 Pixel
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis 3200 Nits
Schutz: Corning Gorilla Glass 7i
Prozessor & Leistung
Chip: MediaTek Dimensity 8400-Ultra
Kerne: 8 Kerne (Octa-Core)
Architektur: 4nm Prozess
GPU: Mali-G720 MC7
AnTuTu Score: ~1.700.000 Punkte
Arbeitsspeicher & Storage
RAM: 12 GB LPDDR5X
Interner Speicher: 256 GB / 512 GB
Typ: UFS 4.0
Erweiterung: Nicht möglich
Akku & Laden
Kapazität: 6000 mAh
Schnellladen: 90W HyperCharge
Ladezeit: 0-100% in 42 Minuten
Wireless Charging: Nein
Display-Technologie und Bildqualität
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des Poco X7 Pro gehört zu den herausragenden Merkmalen dieses Smartphones. Mit der CrystalRes Flow-Technologie bietet es eine beeindruckende Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von etwa 446 ppi führt. Diese hohe Pixeldichte sorgt für gestochen scharfe Darstellungen von Texten, Bildern und Videos.
Helligkeit und Kontrast
Besonders bemerkenswert ist die Peak-Helligkeit von bis zu 3200 Nits, die das Poco X7 Pro auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar macht. Im typischen Nutzungsszenario liegt die Helligkeit bei etwa 1200 Nits, was für den Alltag vollkommen ausreichend ist. Der Kontrast profitiert von der AMOLED-Technologie mit einem theoretisch unendlichen Kontrastverhältnis durch echte schwarze Pixel.
Bildwiederholrate und Touch-Sampling
Display-Features im Detail
Die adaptive 120 Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an die dargestellten Inhalte an und spart so Energie, wenn hohe Bildwiederholraten nicht benötigt werden. Die Touch-Sampling-Rate von 480 Hz sorgt für eine extrem responsive Bedienung, die besonders bei schnellen Spielen und Eingaben spürbar wird.
Das Display unterstützt zudem Dolby Vision, HDR10+ und verfügt über eine 12-Bit Farbtiefe, was 68,7 Milliarden darstellbare Farben ermöglicht. Die Farbgenauigkeit ist mit einem Delta E < 1 auf professionellem Niveau.
Displayschutz
Zum Schutz des hochwertigen Displays kommt Corning Gorilla Glass 7i zum Einsatz, das verbesserten Schutz vor Kratzern und Stürzen bietet. In Tests zeigte sich, dass das Display Stürze aus bis zu 1,5 Metern auf harte Oberflächen überstehen kann, wobei natürlich keine Garantie für Einzelfälle gegeben werden kann.
Prozessor und Performance-Analyse
Das Herzstück des Poco X7 Pro bildet der MediaTek Dimensity 8400-Ultra, ein High-End-Prozessor der gehobenen Mittelklasse, der im modernen 4nm-Verfahren gefertigt wird. Dieser Chip bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
CPU-Architektur
Der Dimensity 8400-Ultra verfügt über eine Octa-Core-Architektur mit einem Cortex-X4 Prime Core mit bis zu 3,25 GHz, drei Cortex-A720 Performance Cores mit bis zu 3,0 GHz und vier Cortex-A520 Effizienz-Cores mit bis zu 2,0 GHz. Diese Konfiguration ermöglicht sowohl hohe Spitzenleistungen als auch energieeffizientes Arbeiten bei alltäglichen Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu v10:
Geekbench 6 (Single-Core):
Geekbench 6 (Multi-Core):
3DMark Wild Life Extreme:
Gaming-Performance
Die Mali-G720 MC7 GPU liefert solide Gaming-Performance und bewältigt aktuelle Mobile-Games problemlos. Titel wie Genshin Impact laufen bei hohen Grafikeinstellungen mit stabilen 60 FPS, während weniger anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile auch bei maximalen Einstellungen flüssig laufen.
Kühlsystem
Xiaomi hat dem Poco X7 Pro ein verbessertes Kühlsystem mit einer großflächigen Vapor Chamber spendiert. Die Kühlfläche wurde im Vergleich zum Vorgänger um 40% vergrößert, was zu einer effektiveren Wärmeableitung führt. In längeren Gaming-Sessions bleibt die Performance konstant, ohne dass es zu thermischem Throttling kommt.
Kamera-System und Fotografie
Das Poco X7 Pro verfügt über ein vielseitiges Triple-Kamera-System, das von einem 50 Megapixel Hauptsensor angeführt wird. Die Kamera-Hardware wird durch fortschrittliche Software-Algorithmen und KI-Features ergänzt.
Hauptkamera
50 MP
Sony IMX882 Sensor
f/1.5 Blende
OIS + EIS
1/1.56″ Sensorgröße
Ultraweitwinkel
8 MP
120° Sichtfeld
f/2.2 Blende
Makro-Funktion
Frontkamera
20 MP
f/2.2 Blende
1080p Video
KI-Verschönerung
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera exzellente Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe, hohem Dynamikumfang und sehr guten Details. Der große 1/1.56″ Sensor sammelt viel Licht und ermöglicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen überzeugende Aufnahmen.
Low-Light Performance
Der Nachtmodus des Poco X7 Pro arbeitet mit mehreren aufeinanderfolgenden Aufnahmen, die zu einem finalen Bild zusammengerechnet werden. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgt dabei für verwacklungsfreie Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten. Rauschen wird effektiv unterdrückt, während Details erhalten bleiben. Die f/1.5 Blende ermöglicht zudem die Aufnahme von mehr Licht.
Video-Aufnahmen
Das Poco X7 Pro kann Videos in bis zu 4K-Auflösung mit 60 FPS aufnehmen. Die Hauptkamera verfügt über sowohl OIS als auch EIS, was zu sehr stabilen Videoaufnahmen führt. Unterstützt werden moderne Codecs wie H.265 (HEVC), der bei gleicher Qualität deutlich kleinere Dateigrößen ermöglicht.
Besondere Kamera-Features
AI Sky Enhancement: Automatische Verbesserung von Himmelsaufnahmen mit natürlich wirkenden Ergebnissen
Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich und Fokus
Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
Zeitraffer & Zeitlupe: Bis zu 960 FPS Zeitlupe und stabile Zeitraffer-Aufnahmen
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
Mit einer beeindruckenden Kapazität von 6000 mAh gehört der Akku des Poco X7 Pro zu den größten in seiner Klasse. Trotz der hohen Kapazität bleibt das Smartphone mit 8,5 mm Dicke relativ schlank.
Akkulaufzeit im Praxistest
| Nutzungsszenario | Akkulaufzeit |
|---|---|
| Video-Streaming (YouTube, Netflix) | 16-18 Stunden |
| Web-Browsing (WLAN) | 14-16 Stunden |
| Gaming (intensive Spiele) | 8-10 Stunden |
| Standby-Zeit | Bis zu 30 Tage |
| Gemischte Nutzung (Alltag) | 2-3 Tage |
90W HyperCharge Technologie
Das Poco X7 Pro unterstützt 90W Schnellladen, was zu beeindruckenden Ladezeiten führt. Der mitgelieferte 90W-Adapter lädt den 6000 mAh Akku in nur 42 Minuten vollständig auf. Nach 10 Minuten sind bereits etwa 35% erreicht, was für mehrere Stunden Nutzung ausreicht.
Lademanagement und Akkuschunung
Xiaomi hat verschiedene Technologien implementiert, um die Langlebigkeit des Akkus zu gewährleisten. Die Bypass-Charging-Funktion leitet beim Gaming den Strom direkt zum System, ohne den Akku zu belasten. Die adaptive Ladefunktion lernt Ihre Ladegewohnheiten und optimiert den Ladevorgang entsprechend, um die Akkugesundheit zu maximieren.
Software und Benutzeroberfläche
Das Poco X7 Pro wird mit HyperOS ausgeliefert, das auf Android 14 basiert. Diese Benutzeroberfläche ist eine Weiterentwicklung von MIUI und bietet eine moderne, funktionsreiche Oberfläche mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten.
HyperOS Features
HyperOS bringt eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit flüssigeren Animationen, verbesserter Performance und einem aufgeräumteren Design. Die Systemeinstellungen wurden neu strukturiert und sind nun intuitiver zugänglich. Das Control Center wurde von iOS inspiriert und bietet schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen.
Anpassungsmöglichkeiten
Die Personalisierungsoptionen sind umfangreich: Von Themes über Icon-Packs bis hin zu Always-On-Display-Designs können nahezu alle visuellen Aspekte angepasst werden. Der neue Theme-Store bietet Tausende kostenlose und kostenpflichtige Designs.
Update-Politik
Software-Updates
Android-Updates: Xiaomi garantiert 3 große Android-Updates für das Poco X7 Pro
Sicherheitsupdates: 4 Jahre regelmäßige Sicherheitspatches
Update-Frequenz: Monatliche Sicherheitsupdates im ersten Jahr, danach vierteljährlich
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Das Poco X7 Pro kommt mit einer Reihe vorinstallierter Apps, von denen einige als Bloatware betrachtet werden können. Die meisten dieser Apps lassen sich jedoch deinstallieren oder zumindest deaktivieren. Xiaomi hat in HyperOS die Menge an vorinstallierter Software im Vergleich zu MIUI reduziert.
Konnektivität und 5G-Unterstützung
Das Poco X7 Pro ist umfassend für moderne Konnektivitätsstandards ausgestattet und bietet Unterstützung für alle relevanten Mobilfunk- und Drahtlosstandards.
Mobilfunk und 5G
Das Smartphone unterstützt 5G mit sowohl Sub-6 GHz als auch mmWave-Frequenzen (je nach Region). Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Nano-SIM-Karten, wobei beide Slots 5G-fähig sind. Die unterstützten Frequenzbänder decken nahezu alle globalen Netze ab.
WLAN und Bluetooth
| Technologie | Spezifikation |
|---|---|
| WLAN | Wi-Fi 6E (802.11ax), 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz |
| Bluetooth | 5.4 mit aptX Adaptive, aptX HD, LDAC |
| NFC | Ja, für kontaktloses Bezahlen |
| GPS | Dual-Band GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS |
| USB | USB-C 3.2 Gen 1 mit OTG-Unterstützung |
| Infrarot | Ja, als Fernbedienung nutzbar |
Audio-Qualität
Das Poco X7 Pro verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Die Klangqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse überdurchschnittlich gut, mit klaren Höhen und überraschend präsenten Bässen. Die maximale Lautstärke ist ausreichend hoch, ohne dass es zu nennenswerten Verzerrungen kommt.
Klinkenanschluss und Hi-Res Audio
Einen 3,5mm Klinkenanschluss gibt es nicht, Audiophile müssen auf USB-C-Kopfhörer oder Bluetooth zurückgreifen. Die Bluetooth-Codecs aptX Adaptive, aptX HD und LDAC sorgen für hochwertige drahtlose Audioübertragung. Hi-Res Audio wird sowohl kabelgebunden als auch drahtlos unterstützt.
Design und Verarbeitung
Das Poco X7 Pro präsentiert sich in einem modernen, ansprechenden Design mit Premium-Anmutung. Die Rückseite besteht aus mattem Kunststoff mit einer speziellen Beschichtung, die Fingerabdrücke minimiert und eine angenehme Haptik bietet.
Abmessungen und Gewicht
Mit Abmessungen von 160,5 x 74,5 x 8,5 mm und einem Gewicht von 203 Gramm liegt das Poco X7 Pro im üblichen Rahmen für Smartphones dieser Größe. Trotz des großen 6000 mAh Akkus wirkt das Gerät nicht übermäßig schwer oder klobig. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, was die Handhabung angenehm macht.
Farbvarianten
Das Poco X7 Pro ist in drei Farbvarianten erhältlich:
- Midnight Black: Elegantes Schwarz mit matter Oberfläche
- Arctic Blue: Hellblau mit subtilen Farbverläufen
- Solar Gold: Warmer Goldton mit schimmernden Effekten
Schutz vor Wasser und Staub
Das Poco X7 Pro verfügt über eine IP68-Zertifizierung, was bedeutet, dass es staubdicht ist und ein Untertauchen in bis zu 1,5 Meter tiefem Süßwasser für bis zu 30 Minuten übersteht. Dies bietet zusätzliche Sicherheit im Alltag, etwa bei Regen oder versehentlichem Kontakt mit Flüssigkeiten.
Sicherheitsfeatures
Das Poco X7 Pro bietet mehrere biometrische Authentifizierungsmethoden für sicheres und komfortables Entsperren des Geräts.
Fingerabdrucksensor
Der optische In-Display-Fingerabdrucksensor ist schnell und zuverlässig. Er befindet sich an einer ergonomisch günstigen Position im unteren Drittel des Displays und entsperrt das Gerät in etwa 0,2 Sekunden. Die Erkennungsrate liegt bei über 99%, selbst mit leicht feuchten Fingern funktioniert die Entsperrung zuverlässig.
Gesichtserkennung
Die 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera funktioniert schnell und zuverlässig bei guten Lichtverhältnissen. Sie ist weniger sicher als der Fingerabdrucksensor und wird daher nicht für sensible Anwendungen wie Banking-Apps empfohlen, die auf den Fingerabdrucksensor zurückgreifen.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Poco X7 Pro positioniert sich im gehobenen Mittelklasse-Segment mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisgestaltung
| Konfiguration | Unverbindliche Preisempfehlung |
|---|---|
| 12 GB RAM + 256 GB Speicher | ab 399 Euro |
| 12 GB RAM + 512 GB Speicher | ab 449 Euro |
Verfügbarkeit
Das Poco X7 Pro ist seit Januar 2025 in Deutschland und den meisten europäischen Ländern erhältlich. Es kann über den offiziellen Xiaomi-Store, bei großen Elektronik-Fachhändlern sowie online bei verschiedenen Händlern erworben werden.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten
Im direkten Vergleich mit anderen Smartphones der Mittelklasse zeigt das Poco X7 Pro deutliche Stärken, aber auch einige Schwächen.
Poco X7 Pro vs. Samsung Galaxy A55
Das Samsung Galaxy A55 bietet eine längere Update-Garantie (4 Android-Updates, 5 Jahre Sicherheitsupdates) und eine etwas bessere Kameraqualität bei Tageslicht. Das Poco X7 Pro punktet hingegen mit deutlich besserer Performance, größerem Akku und schnellerem Laden. Beim Display sind beide Geräte auf ähnlichem Niveau, wobei das Poco X7 Pro eine höhere Peak-Helligkeit erreicht.
Poco X7 Pro vs. Realme GT 6T
Das Realme GT 6T nutzt einen ähnlichen Prozessor und bietet vergleichbare Performance. Beim Display hat das Poco X7 Pro einen leichten Vorteil durch die höhere Helligkeit. Der Akku des Poco X7 Pro ist mit 6000 mAh deutlich größer als die 5500 mAh des Realme GT 6T. Die Kameraqualität ist bei beiden Geräten auf ähnlichem Niveau.
Poco X7 Pro vs. OnePlus Nord 4
Der OnePlus Nord 4 bietet ein Premium-Design mit Metallrückseite und OxygenOS, das näher am Stock-Android ist. Das Poco X7 Pro kontert mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis, größerem Akku und schnellerem Laden. Die Performance ist bei beiden Geräten vergleichbar, wobei das Poco X7 Pro in Gaming-Benchmarks leicht vorne liegt.
Stärken des Poco X7 Pro
- Exzellente Performance durch MediaTek Dimensity 8400-Ultra
- Brillantes 120 Hz AMOLED-Display mit 3200 Nits Peak-Helligkeit
- Riesiger 6000 mAh Akku mit hervorragender Laufzeit
- Sehr schnelles 90W Laden (0-100% in 42 Minuten)
- Gute Hauptkamera mit OIS für diese Preisklasse
- IP68 Wasser- und Staubschutz
- Umfangreiche Konnektivität inkl. Wi-Fi 6E und 5G
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 12 GB RAM und bis zu 512 GB schneller UFS 4.0 Speicher
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Schwächen des Poco X7 Pro
- Keine Möglichkeit zur Speichererweiterung
- Kein kabelloses Laden
- Ultraweitwinkel-Kamera nur 8 MP
- Keine Teleobjektiv-Kamera
- Kunststoffrückseite statt Glas oder Metall
- Vorinstallierte Apps (teilweise deinstallierbar)
- Kein 3,5mm Klinkenanschluss
- Gesichtserkennung nur 2D (weniger sicher)
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Das Xiaomi Poco X7 Pro eignet sich besonders für folgende Nutzergruppen:
Für wen ist das Poco X7 Pro ideal?
Mobile Gamer
Die Kombination aus leistungsstarkem Dimensity 8400-Ultra Prozessor, 120 Hz Display und effektivem Kühlsystem macht das Poco X7 Pro zu einer ausgezeichneten Wahl für Mobile Gaming. Der große Akku ermöglicht ausgedehnte Gaming-Sessions ohne ständiges Nachladen.
Power-User
Mit 12 GB RAM, schnellem UFS 4.0 Speicher und einem leistungsfähigen Prozessor bewältigt das Poco X7 Pro auch anspruchsvolle Multitasking-Szenarien mühelos. Die lange Akkulaufzeit ist ideal für intensive Nutzer, die ihr Smartphone den ganzen Tag stark beanspruchen.
Multimedia-Enthusiasten
Das hervorragende AMOLED-Display mit hoher Helligkeit, Dolby Vision-Unterstützung und die guten Stereo-Lautsprecher machen das Poco X7 Pro zu einem exzellenten Gerät für den Konsum von Videos, Musik und anderen Medieninhalten.
Preisbewusste Käufer
Wer ein leistungsstarkes Smartphone sucht, aber nicht bereit ist, Flaggschiff-Preise zu zahlen, findet im Poco X7 Pro ein Gerät, das in vielen Bereichen mit deutlich teureren Smartphones mithalten kann.
Für wen ist das Poco X7 Pro weniger geeignet?
Fotografen, die Wert auf vielseitige Kamerasysteme mit Teleobjektiv legen, sollten sich eher nach Alternativen umsehen. Auch Nutzer, die ein möglichst pures Android-Erlebnis ohne Anpassungen bevorzugen, könnten mit HyperOS weniger glücklich werden. Wer kabelloses Laden als unverzichtbar ansieht oder eine Premium-Verarbeitung mit Glas- oder Metallrückseite erwartet, sollte ebenfalls Alternativen in Betracht ziehen.
Fazit
Das Xiaomi Poco X7 Pro etabliert sich als eines der attraktivsten Smartphones im Mittelklasse-Segment des Jahres 2025. Die Kombination aus leistungsstarkem MediaTek Dimensity 8400-Ultra Prozessor, brillantem 120 Hz AMOLED-Display mit Spitzenhelligkeit von 3200 Nits und einem außergewöhnlich großen 6000 mAh Akku mit 90W Schnellladen bietet ein Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.
Die Performance überzeugt in allen Bereichen – von alltäglichen Aufgaben über anspruchsvolles Multitasking bis hin zu grafisch fordernden Spielen. Das Display gehört zu den besten seiner Klasse und übertrifft in puncto Helligkeit sogar viele teurere Konkurrenten. Die Akkulaufzeit ist hervorragend und dank 90W HyperCharge ist das Gerät in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
Bei der Kamera zeigt sich ein gemischtes Bild: Die 50 MP Hauptkamera liefert sehr gute Ergebnisse mit OIS-Unterstützung, während die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera und das Fehlen eines Teleobjektivs Kompromisse darstellen. Für die meisten Nutzer dürfte die Kameraqualität dennoch vollkommen ausreichend sein.
Die Software mit HyperOS basierend auf Android 14 bietet umfangreiche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, auch wenn die Benutzeroberfläche nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Die Garantie von drei Android-Updates und vier Jahren Sicherheitspatches ist akzeptabel, wenn auch nicht branchenführend.
Insgesamt bietet das Poco X7 Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein leistungsstarkes, ausdauerndes Smartphone suchen, ohne dafür Flaggschiff-Preise zahlen zu wollen. Wer bereit ist, bei Kamera-Vielseitigkeit und Gehäuse-Premium-Feeling Abstriche zu machen, erhält ein Gerät, das in den wichtigsten Disziplinen überzeugt und im Alltag eine hervorragende Figur macht.
Wie lange hält der Akku des Poco X7 Pro bei normaler Nutzung?
Bei gemischter Alltagsnutzung hält der 6000 mAh Akku des Poco X7 Pro problemlos 2-3 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming können Sie mit einem vollen Tag rechnen. Video-Streaming ist etwa 16-18 Stunden am Stück möglich, während intensive Gaming-Sessions 8-10 Stunden Laufzeit ermöglichen.
Unterstützt das Poco X7 Pro 5G und welche Frequenzbänder werden abgedeckt?
Ja, das Poco X7 Pro unterstützt 5G vollumfänglich mit sowohl Sub-6 GHz als auch mmWave-Frequenzen (je nach Region). Das Gerät deckt nahezu alle globalen 5G-Frequenzbänder ab und ist Dual-SIM-fähig, wobei beide SIM-Slots 5G unterstützen. Damit ist es für die Nutzung in Deutschland und weltweit bestens gerüstet.
Ist das Poco X7 Pro wasserdicht?
Das Poco X7 Pro verfügt über eine IP68-Zertifizierung, was bedeutet, dass es vollständig staubdicht ist und ein Untertauchen in bis zu 1,5 Meter tiefem Süßwasser für bis zu 30 Minuten übersteht. Das Gerät ist somit gegen Regen, Spritzwasser und versehentliches Eintauchen geschützt, sollte aber nicht absichtlich zum Schwimmen oder Tauchen mitgenommen werden.
Kann der Speicher des Poco X7 Pro erweitert werden?
Nein, das Poco X7 Pro bietet keine Möglichkeit zur Speichererweiterung per microSD-Karte. Sie müssen sich daher beim Kauf zwischen den verfügbaren Speichervarianten (256 GB oder 512 GB) entscheiden. Der verbaute UFS 4.0 Speicher ist jedoch sehr schnell und in den angebotenen Größen für die meisten Nutzer ausreichend dimensioniert.
Wie schnell lädt das Poco X7 Pro und ist kabelloses Laden möglich?
Das Poco X7 Pro unterstützt 90W HyperCharge Schnellladen und lädt den 6000 mAh Akku in etwa 42 Minuten von 0 auf 100%. Nach nur 10 Minuten Ladezeit sind bereits etwa 35% erreicht. Ein 90W-Ladegerät wird mitgeliefert. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt – das Gerät kann ausschließlich per USB-C-Kabel geladen werden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

