Handy Banner
|

Xiaomi Poco X3

Das Xiaomi Poco X3 hat sich als eines der beliebtesten Mittelklasse-Smartphones etabliert und bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem leistungsstarken Snapdragon 732G Prozessor, dem beeindruckenden 120Hz Display und der vielseitigen Quad-Kamera-Ausstattung setzt das Poco X3 neue Maßstäbe in seiner Preisklasse. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen dieses Gaming-orientierten Smartphones.

Technische Daten und Ausstattung

Display

6,67 Zoll IPS LCD
2400 x 1080 Pixel (FHD+)
120Hz Bildwiederholrate
450 nits Helligkeit
Corning Gorilla Glass 5

Prozessor & Speicher

Qualcomm Snapdragon 732G
6GB/8GB RAM
64GB/128GB interner Speicher
microSD-Slot (bis 256GB)
Adreno 618 GPU

Kamera-System

Hauptkamera: 64MP (f/1.9)
Ultraweitwinkel: 13MP (f/2.2)
Makro: 2MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2MP (f/2.4)
Frontkamera: 20MP (f/2.2)

Akku & Laden

5160 mAh Lithium-Polymer
33W Schnellladung
USB-C Anschluss
Ladegerät im Lieferumfang
Keine kabellose Aufladung

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Xiaomi Poco X3 präsentiert sich mit einem modernen und gaming-orientierten Design. Die Rückseite besteht aus Polycarbonat mit einer attraktiven Textur, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit Abmessungen von 165,3 x 76,8 x 9,4 mm und einem Gewicht von 215 Gramm liegt das Smartphone solide in der Hand, fühlt sich aber aufgrund des Gewichts durchaus präsent an.

Farbvarianten

Das Poco X3 ist in drei ansprechenden Farben erhältlich:

  • Shadow Gray: Elegante dunkle Variante mit subtiler Textur
  • Cobalt Blue: Auffällige blaue Version mit schimmerndem Effekt
  • Bronze: Warme bronze-goldene Ausführung

Besonderes Design-Merkmal

Das markante Kamera-Modul auf der Rückseite ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang. Die „POCO“ Schrift im großen Stil unterstreicht die Gaming-Ausrichtung des Geräts und macht es unverwechselbar.

Display-Qualität und Performance

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,67 Zoll große IPS LCD Display des Poco X3 überzeugt mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 395 ppi entspricht. Besonders hervorzuheben ist die 120Hz Bildwiederholrate, die in dieser Preisklasse noch nicht selbstverständlich ist.

Display-Bewertung

Farbwiedergabe:

Helligkeit:

Kontrast:

Blickwinkelstabilität:

120Hz Gaming-Experience

Die hohe Bildwiederholrate macht sich besonders bei schnellen Spielen und beim Scrollen durch Menüs bemerkbar. Nutzer können zwischen verschiedenen Refresh-Rate-Modi wählen:

  • 60Hz: Standardmodus für maximale Akkulaufzeit
  • 90Hz: Ausgewogener Modus zwischen Performance und Effizienz
  • 120Hz: Maximale Flüssigkeit für Gaming und schnelle Navigation

Leistung und Gaming-Performance

Snapdragon 732G im Detail

Der Qualcomm Snapdragon 732G ist speziell für Gaming optimiert und bietet eine ausgezeichnete Performance in der Mittelklasse. Der Octa-Core-Prozessor taktet mit bis zu 2,3 GHz und wird von der Adreno 618 GPU unterstützt.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score: ~280.000 Punkte

Geekbench 5 Single-Core: ~570 Punkte

Geekbench 5 Multi-Core: ~1.750 Punkte

Gaming-Performance

Das Poco X3 bewältigt aktuelle Spiele mit Bravour:

  • PUBG Mobile: Flüssige Performance bei hohen Einstellungen
  • Call of Duty Mobile: Stabile 60 FPS bei mittleren bis hohen Settings
  • Genshin Impact: Spielbar bei mittleren Einstellungen mit gelegentlichen Framedrops
  • Asphalt 9: Perfekte Performance bei maximalen Einstellungen

Kamera-System und Bildqualität

Quad-Kamera-Setup

Das Kamera-System des Poco X3 besteht aus vier Sensoren, die verschiedene Aufnahmeszenarien abdecken. Die 64MP Hauptkamera mit Sony IMX682 Sensor bildet das Herzstück und liefert bei guten Lichtverhältnissen beeindruckende Ergebnisse.

Hauptkamera (64MP)

Exzellente Detailwiedergabe bei Tageslicht, gute Farbsättigung und natürliche Hauttöne. HDR-Modus verbessert Dynamikumfang erheblich.

Ultraweitwinkel (13MP)

120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Leichte Verzerrungen an den Rändern, aber insgesamt brauchbare Qualität.

Makro (2MP)

Fokussierung ab 4cm Entfernung möglich. Für Social Media ausreichend, aber nicht für anspruchsvolle Makrofotografie geeignet.

Video-Aufnahme

Das Poco X3 unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30 FPS und bietet verschiedene Video-Modi:

  • 4K UHD: 30 FPS mit guter Detailwiedergabe
  • 1080p: 30/60 FPS mit elektronischer Bildstabilisierung
  • Zeitlupe: 120/240/960 FPS bei reduzierter Auflösung
  • Zeitraffer: Verschiedene Geschwindigkeitsstufen verfügbar

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5160 mAh Powerbank

Der großzügige 5160 mAh Akku ist einer der größten Pluspunkte des Poco X3. In der Praxis ermöglicht er eine Nutzungsdauer von ein bis zwei Tagen, abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten.

Akkulaufzeit bei verschiedenen Nutzungsszenarien

Video-Streaming (120Hz): ~11 Stunden

Gaming (hohe Einstellungen): ~6 Stunden

Web-Browsing: ~13 Stunden

Standby-Zeit: ~400 Stunden

33W Schnellladung

Die 33W Schnellladefunktion ermöglicht es, das Poco X3 in angemessener Zeit aufzuladen:

  • 0-50%: Etwa 30 Minuten
  • 0-100%: Etwa 65 Minuten
  • Ladegerät: Im Lieferumfang enthalten

Software und Benutzeroberfläche

MIUI für POCO

Das Poco X3 läuft mit MIUI für POCO, einer angepassten Version von Xiaomis MIUI-Oberfläche, die auf Android basiert. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und gaming-spezifische Features.

Wichtige Software-Features

  • Game Turbo: Optimiert die Performance für Spiele und blockiert Benachrichtigungen
  • Dark Mode: System-weiter dunkler Modus für bessere Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Always-On Display: Zeigt wichtige Informationen auch bei gesperrtem Bildschirm an
  • Dual Apps: Ermöglicht die Nutzung von zwei Instanzen derselben App
  • Mi Share: Schnelle Dateiübertragung zwischen Xiaomi-Geräten

Update-Politik

Xiaomi verspricht für das Poco X3 regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens zwei größere Android-Versionssprünge. Die Update-Frequenz liegt bei etwa einem Sicherheitsupdate pro Monat.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 120Hz Display für flüssige Darstellung
  • Starke Gaming-Performance durch Snapdragon 732G
  • Sehr gute Akkulaufzeit (5160 mAh)
  • Schnellladung mit 33W
  • Vielseitiges Kamera-System
  • Solide Verarbeitung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM Unterstützung

Nachteile

  • Recht schwer und klobig (215g)
  • Display-Helligkeit könnte höher sein
  • Keine kabellose Aufladung
  • Makro- und Tiefenkamera eher Gimmick
  • MIUI nicht jedermanns Geschmack
  • Kein IP-Rating für Wasserschutz
  • Kunststoff-Rückseite statt Glas
  • Kamera-Performance bei schlechtem Licht verbesserungswürdig

Preis-Leistungs-Bewertung

Das Xiaomi Poco X3 war bei seiner Markteinführung für etwa 230-280 Euro erhältlich, je nach Speicherkonfiguration. Mittlerweile ist es oft für unter 200 Euro zu bekommen, was es zu einem der attraktivsten Angebote in der Mittelklasse macht.

Fazit: Empfehlung für wen?

Das Poco X3 ist ideal für Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone für Gaming und Multimedia suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen. Besonders Mobile Gamer, die Wert auf hohe Bildwiederholraten und gute Performance legen, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Vergleich mit der Konkurrenz

In seiner Preisklasse muss sich das Poco X3 hauptsächlich gegen folgende Geräte behaupten:

  • Realme 7 Pro: Bessere Kamera, aber schwächere Gaming-Performance
  • Samsung Galaxy A52: Premium-Design, aber höherer Preis
  • Redmi Note 10 Pro: Besseres Display, ähnliche Performance

Technische Innovationen und Besonderheiten

Gaming-optimierte Features

Das Poco X3 richtet sich gezielt an Mobile Gamer und bietet daher einige spezielle Features:

LiquidCool Technology

Ein verbessertes Kühlsystem mit größerer Kühlkammer sorgt dafür, dass das Gerät auch bei intensiven Gaming-Sessions nicht überhitzt. Dies ermöglicht konstante Performance über längere Zeiträume.

Game Turbo 3.0

Diese Software-Suite optimiert die System-Performance für Spiele automatisch und bietet folgende Funktionen:

  • Automatische CPU- und GPU-Optimierung
  • Speicher-Bereinigung während des Spielens
  • Benachrichtigungsblockierung im Gaming-Modus
  • Screenshot- und Aufnahmefunktionen

Audio-Qualität

Das Poco X3 verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Hi-Res Audio Zertifizierung. Die Audio-Qualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse überdurchschnittlich gut:

  • Lautsprecher: Klarer Sound mit ausgewogenen Mitten und Höhen
  • Kopfhöreranschluss: 3,5mm Klinke für kabelgebundene Kopfhörer
  • Hi-Res Audio: Unterstützung für hochauflösende Audioformate

Ist das Xiaomi Poco X3 wasserdicht?

Nein, das Poco X3 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Leichte Spritzwasser übersteht es in der Regel, aber Untertauchen oder starker Regen sollten vermieden werden.

Wie lange hält der Akku des Poco X3 bei intensiver Nutzung?

Der 5160 mAh Akku hält bei normaler Nutzung 1-2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und 120Hz Display sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Video-Streaming ermöglicht bis zu 11 Stunden Wiedergabe bei aktivierter 120Hz Funktion.

Kann man beim Poco X3 den Speicher erweitern?

Ja, das Poco X3 unterstützt microSD-Karten bis zu 256GB Kapazität. Der Hybrid-SIM-Slot ermöglicht entweder die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte. Der interne Speicher ist je nach Modell 64GB oder 128GB groß.

Ist das 120Hz Display immer aktiv oder kann man es anpassen?

Die Bildwiederholrate lässt sich in den Einstellungen anpassen. Nutzer können zwischen 60Hz, 90Hz und 120Hz wählen. Bei 60Hz verlängert sich die Akkulaufzeit erheblich, während 120Hz die flüssigste Darstellung bietet. Eine automatische Anpassung je nach App ist ebenfalls möglich.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Poco X3 bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Hauptkamera des Poco X3 liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse, hat aber bei schlechtem Licht Schwächen. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen deutlich, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Für den Preis ist die Low-Light-Performance jedoch akzeptabel.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 16:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge